Hallo
Ich fahre meine Miku nun seit 2 Sommer und grundsätzlich ist die kleine ok
Reichweite könnte besser sein und sobald der Akku unter 50% geht, bringt sie leider keine Höchstgeschwindigkeit mehr.
Aber was mich wirklich stört ist dieses Geklapper und geschepper wenn man über Kopfsteinpflaster fährt.
Hat das von euch auch jemand oder ist da bei meiner Miku etwas defekt ?
Würde mich über antworten und Tips freuen.
Achso und wann habt ihr bremsscheiben und Beläge wechseln müssen?
Danke
Liebe Grüße
Mikumaus
Miku klappert ordentlich über Kopfsteinpflaster
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 15. Aug 2024, 16:27
- Roller: Sunra Miku Super
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Miku klappert ordentlich über Kopfsteinpflaster
Bei Kopfsteinpflaster werden wohl die meisten Zweiräder einen akustischen Protest abgeben.
-
- Beiträge: 1876
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Miku klappert ordentlich über Kopfsteinpflaster
Bei meinen chinesischen, praktischen Spielsachen klappert nix ! 

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 15. Aug 2024, 16:27
- Roller: Sunra Miku Super
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
Re: Miku klappert ordentlich über Kopfsteinpflaster
Naja ein wenig vielleicht aber ich empfinde es schon als sehr heftig
Ich bin früher normale Motorräder gefahren und da hat nichts so gescheppert.
Vielleicht hat der ein oder andere ja auch die Erfahrung gemacht und weiß woher das Problem kommt
Falls es einfach chinesische Produktion ist werde ich mich wohl dann doch langsam von der kleinen verabschieden.
Und meine zweite Frage war ja ob mir jemand sagen wann er die Bremsen gewechselt hat ?!
Danke
- Wolfgang H.
- Beiträge: 23
- Registriert: So 16. Jun 2024, 10:51
- Roller: Sunra Super Miku
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Miku klappert ordentlich über Kopfsteinpflaster
Ich habe meine Miku Super erst knapp ein Jahr und habe auch den Eindruck dass da mehr klappert als es sein müsste. Ich denke aber das könnte auch mit den relativ harten Dämpfern, hauptsächlich an der Hinterachse und dann noch in Verbindung mit den Wechselakkus liegen. Werde eventuell bei Gelegenheit mal versuchen bzgl. der Akkus mal was zu verbessern.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Mi 27. Apr 2022, 17:26
- Roller: Super Miku
- PLZ: 648
- Kontaktdaten:
Re: Miku klappert ordentlich über Kopfsteinpflaster
Man kann und muss die Federbeine auf das Fahrergewicht einstellen!
Die Wechsel Akkus müssen mit der Verschlussklappe unter der Tank Attrappe spielfrei befestigt werden, also das Schloss dieser Klappe muss einrasten!. Deswegen ist die auch so schwergängig! Dann klappert da nichts und die Akkus werden nicht kaputtgeschüttelt! Außerdem den Deckel der Tank Attrappe richtig schließen, sonst klappert der. Wenn beides korrekt ausgeführt wird klappert an der Super Miku normalerweise nichts!
Ich fahre meine Miku Super jetzt das dritte Jahr und habe inzwischen rund 6500 Km zurückgelegt, ohne das an der Bremse bislang ein erkennbarer Verschleiß aufgetreten wäre.
Die Wechsel Akkus müssen mit der Verschlussklappe unter der Tank Attrappe spielfrei befestigt werden, also das Schloss dieser Klappe muss einrasten!. Deswegen ist die auch so schwergängig! Dann klappert da nichts und die Akkus werden nicht kaputtgeschüttelt! Außerdem den Deckel der Tank Attrappe richtig schließen, sonst klappert der. Wenn beides korrekt ausgeführt wird klappert an der Super Miku normalerweise nichts!
Ich fahre meine Miku Super jetzt das dritte Jahr und habe inzwischen rund 6500 Km zurückgelegt, ohne das an der Bremse bislang ein erkennbarer Verschleiß aufgetreten wäre.
- Wolfgang H.
- Beiträge: 23
- Registriert: So 16. Jun 2024, 10:51
- Roller: Sunra Super Miku
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Miku klappert ordentlich über Kopfsteinpflaster
Nun, dass man die Federelement auf das Fahrergewicht einstellen sollte ist natürlich richtig, jedoch lässt sich damit nur die Federvorspannung einstellen was nicht unmittelbar was mit der Härte der Federung zu tun hat. Für die sind neben der Federhärte, die sich bauartbedingt nicht ohne weiteres verändern lässt vor allem die Zugstufen und ggf. Druckstufeneinstellungen der Dämpfer die im Federelement integriert sind verantwortlich. Letztere sind aber nur in Dämpfern verfügbar die preislich etwas höher angesiedelt sind.
Mehr Informationen zu diesem Thema unter: ttps://www.youtube.com/watch?v=9jw4X0MWvFg
Den richtigen Verschluß von Batteriefachverschlußklappe und Deckel des Staufachs habe ich vorausgesetzt, allerdings ist mir aufgefallen dass die beiden Andrückgummis unter der Batteriefachverschlußkappe mit dem größten Flächenanteil den hinteren Akku und nur mit einem kleinen Bereich den vorderen Akku nach unten drücken. Und letztendlich kommt es natürlich ganz wesentlich auf die Qualität des Straße an, Kopfsteinpflaster habe ich meiner Gegend keins und auf einer einwandfreien Straße klappert bei meiner Miku auch nichts und Federung fühlt sich dann natürlich auch nicht hart an weil sie ja nicht beansprucht wird, aber wenn da mal ein kleines Schlagloch oder schlecht angeglichener Kanaldeckel kommt zeigt sich das angesprochene Problem halt doch.
Mehr Informationen zu diesem Thema unter: ttps://www.youtube.com/watch?v=9jw4X0MWvFg
Den richtigen Verschluß von Batteriefachverschlußklappe und Deckel des Staufachs habe ich vorausgesetzt, allerdings ist mir aufgefallen dass die beiden Andrückgummis unter der Batteriefachverschlußkappe mit dem größten Flächenanteil den hinteren Akku und nur mit einem kleinen Bereich den vorderen Akku nach unten drücken. Und letztendlich kommt es natürlich ganz wesentlich auf die Qualität des Straße an, Kopfsteinpflaster habe ich meiner Gegend keins und auf einer einwandfreien Straße klappert bei meiner Miku auch nichts und Federung fühlt sich dann natürlich auch nicht hart an weil sie ja nicht beansprucht wird, aber wenn da mal ein kleines Schlagloch oder schlecht angeglichener Kanaldeckel kommt zeigt sich das angesprochene Problem halt doch.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Mi 27. Apr 2022, 17:26
- Roller: Super Miku
- PLZ: 648
- Kontaktdaten:
Re: Miku klappert ordentlich über Kopfsteinpflaster
Die Federn der Federbeine sind progressiv gewickelt, daraus folgt das die Federhärte durch Vorspannung erhöht wird!
Die Serien Einstellung, ohne Vorspannung, ist für Mitteleuropäer zu weich, deshalb die Härte, da mit 90 Kg Fahrer gar keine Federung mehr statt findet.
Wenn der Fahrer draufsitzt ist die Federung bereits auf Block! Oder um es technisch korrekt aus zu drücken, positiv Federweg 0, auch leicht daran zu erkennen das bei links Kurven der Seitenständer viel zu früh aufsetzt.
Korrekte Einstellung:
1 Gesamtfederweg ermitteln.
2 Bei aufsitzendem Fahrer Federbeine soweit vorspannen, das ca. 1/3 Federweg ein gefedert ist, das ist dann der negativ Federweg, wichtig damit beim Ausfedern das Rad nicht den Bodenkontakt verliert. 2/3 des Federwegs, bis zum Endanschlag sind dann der positiv Federweg.
Klar sollte sein, das auch bei korrekter Einstellung die Super Miku keine Sänfte ist, da sind bei ca. 100 mm Gesamtfederweg am Hinterrad natürliche Grenzen gesetzt. Aber auch das hohe Gewicht der ungefederten Massen durch den Nabenmotor setzt da Grenzen. Darum geht es letztlich aber auch gar nicht, durch eine korrekte Einstellung wird die Fahrsicherheit erhöht, da die Räder besser kraftschlüssig der Bodenkontur folgen können, und durch ausreichende Bodenfreiheit das vorzeitige und nicht ganz ungefährliche Aufsetzen des Seitenständers vermieden wird. Außerdem wird so das Material, also das gesamte Fahrzeug, durch Vermeidung der derbsten Schläge, geschont.
Die Serien Einstellung, ohne Vorspannung, ist für Mitteleuropäer zu weich, deshalb die Härte, da mit 90 Kg Fahrer gar keine Federung mehr statt findet.
Wenn der Fahrer draufsitzt ist die Federung bereits auf Block! Oder um es technisch korrekt aus zu drücken, positiv Federweg 0, auch leicht daran zu erkennen das bei links Kurven der Seitenständer viel zu früh aufsetzt.
Korrekte Einstellung:
1 Gesamtfederweg ermitteln.
2 Bei aufsitzendem Fahrer Federbeine soweit vorspannen, das ca. 1/3 Federweg ein gefedert ist, das ist dann der negativ Federweg, wichtig damit beim Ausfedern das Rad nicht den Bodenkontakt verliert. 2/3 des Federwegs, bis zum Endanschlag sind dann der positiv Federweg.
Klar sollte sein, das auch bei korrekter Einstellung die Super Miku keine Sänfte ist, da sind bei ca. 100 mm Gesamtfederweg am Hinterrad natürliche Grenzen gesetzt. Aber auch das hohe Gewicht der ungefederten Massen durch den Nabenmotor setzt da Grenzen. Darum geht es letztlich aber auch gar nicht, durch eine korrekte Einstellung wird die Fahrsicherheit erhöht, da die Räder besser kraftschlüssig der Bodenkontur folgen können, und durch ausreichende Bodenfreiheit das vorzeitige und nicht ganz ungefährliche Aufsetzen des Seitenständers vermieden wird. Außerdem wird so das Material, also das gesamte Fahrzeug, durch Vermeidung der derbsten Schläge, geschont.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste