Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 610
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von Pedator92 »

So ich hab mal etwas Seitenverkleidung und Sitz entfernt :roll:
1000011508.jpg
Statt 75 nur 60ah
Stimmt bei dem Fahrzeug überhaupt irgendetwas?
Wenn ich 串 übersetzen lasse heißt es im englischen "String"
Also könnte die vorherige Spannung doch stimmen bei 21s wären das 88,2 Volt. Bei 60Ah wären das also nur 4,6kwh Kapazität.

Interessanterweise gibt's auf beiden Seiten Schrauben die wohl gefressen haben und so komplett Festsitzen das ich da erstmal schauen muss wie ich die lösen kann.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19046
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von MEroller »

Pedator92 hat geschrieben:
Sa 12. Jul 2025, 18:47
Interessanterweise gibt's auf beiden Seiten Schrauben die wohl gefressen haben und so komplett Festsitzen das ich da erstmal schauen muss wie ich die lösen kann.
Kann aber auch sein, dass diese Schrauben mit Loctite gesichert wurden?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von dominik »

21S (88,2V) ist so ziemlich die obere Grenze von dem was der 72V Fardriver verträgt, wenn die Spannungskalibrierung vom Fardriver stimmt.

Das ist der erste 21S Akku in einem Serienfahrzeug, den ich bislang gesehen habe.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 610
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von Pedator92 »

MEroller hat geschrieben:
Sa 12. Jul 2025, 19:32
Kann aber auch sein, dass diese Schrauben mit Loctite gesichert wurden?
Dann hätte ich nicht nur 3 von etwa 14 Stück an komplett unterschiedlichen Stellen genommen :lol: aber nein die waren einfach nur fest angezogen. Keine Schraubensicherung.
1000011532.jpg
Tank weg
1000011552.jpg
Tank von unten
Wie man sieht von unten setzt der Tank schon etwas Rost an.

Die Anschlüsse vom Controller sehen aber alle gut aus und sind auch fest. Bei den Steckern für die ganzen Schalter usw sieht es schon wieder anders aus. Alles irgendwie zusammengestellt und verbunden. Der Punkt mit dem BMS wird aber wahrscheinlicher.
dominik hat geschrieben:
Sa 12. Jul 2025, 22:25
Das ist der erste 21S Akku in einem Serienfahrzeug, den ich bislang gesehen habe.
Da stimme ich dir zu, hätte auch eher mit 20S gerechnet weil es eben die bekannten 72V Nennspannung sind. Aber sowohl auf dem Akku als auch auf dem Ladegerät sind eben die 21s bzw 88,2V eben angegeben.
Ja der die 72iger FarDriver sind nur für 88 Volt bzw schmal drüber weil die Einstellung vom FarDriver ja selber auf 90,7 Volt gestellt ist bei 72V Nennspannung.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2355
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von Afunker »

Pedator92 hat geschrieben:
Sa 12. Jul 2025, 18:47

Also könnte die vorherige Spannung doch stimmen bei 21s wären das 88,2 Volt. Bei 60Ah wären das also nur 4,6kwh Kapazität.

Interessanterweise gibt's auf beiden Seiten Schrauben die wohl gefressen haben und so komplett Festsitzen das ich da erstmal schauen muss wie ich die lösen kann.
Bei meinem von F.Demmer sind es 20S bei 72 V und die 60Ah sind dann 4,3 Kwh Kapazität.
Daher kann das schon so stimmen, bei 21S und 72 V....

Festsitzende Schrauben bei der Verkleidung:
Die hatte ich auch. Habe die gegen V2A Schrauben und etwas Polfett dran, getauscht. Seitdem gehen die Schrauben ratzfatz auf und zu....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 610
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von Pedator92 »

1000011703.jpg
Ohne Windschild und Standlicht
Das haben die aber auch alles über 20 Ecken verschraubt.
Die Kabel zur Stufenwahl sind auf der einen Seite am Controller, das ist ja richtig. Aber die andere Seite ist am Display angeschlossen :lol: Der Wahlring am Linken Griff war nur auf P und R belegt.
Masse von Stufe 2 flog nur lose rum. Ich mein klar wenn es nicht mit was anderem verbunden ist dann liegt automatisch Stufe 2 an aber ich möchte gerne für mal schneller Fahren oder stärker beschleunigen dann Stufe 3 haben, sonst kann ich ja in D um die 80kmh fahren.

Der Killswitch ist noch unbelegt, müsste aber wegen TÜV eigentlich funktionieren? Ist technisch kein Hit das umzusetzen. Die zweite Hupe (eStart eigentlich laut Zeichen) wird zum Tempomat.

Ich hatte überlegt ob ich den Controller von der jetzigen Position (Unter dem Tank) weiter nach hinten unten verlege, unter dem Fahrersitz ist noch Platz der unbelegt ist. Da passt der Controller und 12v Wandler hin, vom Kabelbaum passt es ebenfalls. Dann wäre unter dem Tank genug Platz für Ladegeräte ( aktuell wäre es nur das mitgelieferte, später falls es zum Akkuumbau in Richtung LFP kommt dann 3 Phasig mit je 3KW).

Aber erstmal ist eh pause wegen Urlaub. ;)
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 610
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von Pedator92 »

So Urlaub ist vorbei, wieder Ran ans Werk. 8-)
1000013328.jpg
Platz unter de Tank
1000013325.jpg
Controller passt unter den Sitz
Der Wahlring für die Gänge ist nun ordnungsgemäß verbunden und beim Gasgriff hab ich noch gefühlt 2 Meter Kabel entfernt (waren eher 80cm).

Wie in den Fotos zu sehen, hab ich den Controller nun in der freien Fläche unter dem Sitz platziert. Passt fast optimal, ich hab die Phasenkabel um 180° gedreht so das die Kabel besser auf dem Gehäuse aufliegen. Am Minuspol war irgendein Rückstand auf dem Anschluss von Controller.

Was mir aufgefallen ist, im Kabelbaum war ein "Dickes" Massekabel was am Controller "Anlag", es ist abgeschnitten und offen. Ich schau morgen mal ob ich das Entfernen kann oder wo das andere Ende ist.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1911
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von rainer* »

Am neuen Arbeitsplatz des Controllers gibt es auch ein bisschen Luftbewegung? Nicht, dass er den Hitzetod stirbt.

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 610
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von Pedator92 »

rainer* hat geschrieben:
Di 22. Jul 2025, 12:21
Am neuen Arbeitsplatz des Controllers gibt es auch ein bisschen Luftbewegung? Nicht, dass er den Hitzetod stirbt.
Notfalls wird er per Temperatur gesteuerten Lüfter aktiv gekühlt sollte es nötig sein, meine bisherigen Fahrten haben aber beim Controller kaum Temperaturerhöhungen gezeigt. Unter dem Tank wo er vorher montiert war, dürfte auch kaum Luftbewegung gewesen sein. Er hat ja ein verbauten Sensor.

Morgen werde ich die Halterung für den Controller und den 12v Wandler schweißen.

Heute kam auch das Kawasaki Rücklicht an bzw hab ich es abgeholt nachdem mir der Verkäufer heute auf Nachfrage eine Sendeverfolgung gegeben hat :P passt wie erwartet perfekt an die Stelle wo der Vorbesitzer das andere verbaut hat.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 610
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Tagebuch mit einem China-Elektromotorrad

Beitrag von Pedator92 »

Hachja :? Ich frag mich ob das teilweise auch der Hersteller verzapft hat oder nur der Vorbesitzer.
Wie ich darauf komme?
Der Killswitch ist zwischen Ground (grün,öfter im Kabelbaum) und Ground (braun/weiß, mind 2x im Kabelbaum, 1x Killswitch und 1x Ground von der Gangwahl) geschalten :lol: die Stecker waren aber noch unverklebt also unverändert.
1000013654.jpg
Kabelwirrwarr
Aber wie auch die Kabel im Kabelbaum geführt sind (das ist später erst passiert und nicht vom Hersteller). 2 Rote Kabel gehen auf 2 Orange, die Roten kommen 1x von der Sicherung und 1x vom Controller, beide führen Akkuspannung.
Ähnlich ist es beim Groundkabel, das geht vom Akku auf den Controller und von da aus in den Kabelbaum wo es dann irgendwie in den Kabelbaum eingeführt wurde und dann offen raus guckt.
1000013646.jpg
Unlackiert
Mein Plan mit der Position von Controller ist nochmal überarbeitet worden, weil der Abstand zur Querverstrebungen zu klein war.
1000013653.jpg
Lackiert
Der Platz wo eigentlich der Controller hin sollte, wird wahrscheinlich als Stauraum für ein Typ 2 Kabel (Stecker sind dann unter dem Sozius so das wirklich nur das Kabel da runter rutscht).
1000013706.jpg
Controller an der neuen Position
Ich werde nun den Controller wieder verkabeln und die 2 Roten Kabel und das schwarze versuchen so zu montieren das sie auch Sinn machen. Wahrscheinlich ist es schlauer die Kabel zu ersetzen mit welchen die der Last eher angepasst sind (~2-2,5 Ampere Richtung Wandler zu 12V).
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Antworten

Zurück zu „Ebroh“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste