Die Stelle ist technisch OK und genau richtig, wenn es unten ein Ablaufloch gibt und das Rohr auch innen Korrosionsschutz hat. Wenn die Teile zum Beschichten getaucht werden, ist es so richtig. Ansonsten hätte man alle Nähte dicht verschweißen müssen. Die Mischung wäre natürlich saublöde, die Löcher gemacht (ich hoffe es ist auch das Ablaufloch da) und den Rahmen nur von außen mit Lack angeblasen.TwisterMax hat geschrieben: ↑So 13. Apr 2025, 12:56Das ist wirklich eine saublöde Konstruktion! Ich befürchte, dass im unteren Rohr an der tiefsten Stelle das Wasser steht
Gefährliche Roststellen am Rahmen
- rainer*
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gefährliche Roststellen am Rahmen
Empfehlung von mir: Loch an tiefster Stelle bohren und das dauerhaft offen lassen, damit auch künftig Flüssigkeit ablaufen kann.
Bevor man irgendwas versiegelt: ich würde davon ausgehen, dass schon Dreck und auch Salzlake ins Rohr eingedrungen ist. Ich würde das also kräftig durchspülen (ja, leichter gesagt als getan bei den Öffnungen), dann trocknen lassen, dann versiegeln mit Hohlraumkonservierung. Es würde mich nicht wundern, wenn innen das blanke Metall ist und die Chinesen nur von außen die Schwinge mit etwas Farbe geduscht hätten.
Dann überlegen, ob man die Löcher, die ab Werk an den Schweißstellen sind, auf Dauer offen läßt, oder doch lieber verschließt. Karosseriekit, "Flüssigmetall" etc. würden m.E. gehen. Später nachlackieren, wenn es denn schön werden muss.
Bevor man irgendwas versiegelt: ich würde davon ausgehen, dass schon Dreck und auch Salzlake ins Rohr eingedrungen ist. Ich würde das also kräftig durchspülen (ja, leichter gesagt als getan bei den Öffnungen), dann trocknen lassen, dann versiegeln mit Hohlraumkonservierung. Es würde mich nicht wundern, wenn innen das blanke Metall ist und die Chinesen nur von außen die Schwinge mit etwas Farbe geduscht hätten.
Dann überlegen, ob man die Löcher, die ab Werk an den Schweißstellen sind, auf Dauer offen läßt, oder doch lieber verschließt. Karosseriekit, "Flüssigmetall" etc. würden m.E. gehen. Später nachlackieren, wenn es denn schön werden muss.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- TwisterMax
- Beiträge: 167
- Registriert: So 2. Jul 2023, 17:28
- Roller: e-odin 2.0 CityTwister e-odin 3.0S AMR
- PLZ: 81673
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530
Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der die Schweißnähte und die reingewürgten Schrauben an der Odin gesehen hat auf die Idee gekommen ist, dieses Rohr könnte innen einen Korrosionsschutz und daher an der tiefsten Stelle eine Bohrung haben.rainer* hat geschrieben: ↑Mo 14. Apr 2025, 10:12Die Stelle ist technisch OK und genau richtig, wenn es unten ein Ablaufloch gibt und das Rohr auch innen Korrosionsschutz hat. Wenn die Teile zum Beschichten getaucht werden, ist es so richtig. Ansonsten hätte man alle Nähte dicht verschweißen müssen. Die Mischung wäre natürlich saublöde, die Löcher gemacht (ich hoffe es ist auch das Ablaufloch da) und den Rahmen nur von außen mit Lack angeblasen.TwisterMax hat geschrieben: ↑So 13. Apr 2025, 12:56Das ist wirklich eine saublöde Konstruktion! Ich befürchte, dass im unteren Rohr an der tiefsten Stelle das Wasser steht
Es gibt viele Stellen, an denen bei der Odin gespart wurde. Es ist ja auch ein günstiges E-Motorrad! Aber dieses Rahmenteil ist eine waschechte Fehlkonstruktion.

Es wurde aber von Pinky schon alles gesagt - jetzt geht's ans Bohren.

E-Odin 2.0,
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
- Roller: e-Odin 2.0
- PLZ: 116
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
- Roller: e-Odin 2.0
- PLZ: 116
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Gefährliche Roststellen am Rahmen
What about the under-side.
Take a look underneath where the battery box is welded to the frame. How does yours look?
Take a look underneath where the battery box is welded to the frame. How does yours look?
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
- Roller: e-Odin 2.0
- PLZ: 116
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Gefährliche Roststellen am Rahmen
If I were to remove this swing arm (no motor on it now, so good time to do it?) and get it powder coated, what preparation before coating?
Does it need to be welded better at the joints?
Does it need to be welded better at the joints?
- TwisterMax
- Beiträge: 167
- Registriert: So 2. Jul 2023, 17:28
- Roller: e-odin 2.0 CityTwister e-odin 3.0S AMR
- PLZ: 81673
- Kontaktdaten:
Entwarnung!
Entwarnung!
Ich wollte heute die vermeintlich gefährliche Roststelle am Unterzug mit der Endoskopkamera untersuchen und habe dabei festgestellt, dass die Stelle, wo das Wasser eindringen könnte verschlossen ist.
Ich hatte angefangen, den Rost im Knick zu entfernen und dabei mit Luftdruck die Stelle ausgeblasen und dabei gemerkt, dass da absolut nichts rein , oder auf der anderen Seite raus geht.
Also, wieder eine Sorge/Arbeit weniger.
Ich wollte heute die vermeintlich gefährliche Roststelle am Unterzug mit der Endoskopkamera untersuchen und habe dabei festgestellt, dass die Stelle, wo das Wasser eindringen könnte verschlossen ist.

Ich hatte angefangen, den Rost im Knick zu entfernen und dabei mit Luftdruck die Stelle ausgeblasen und dabei gemerkt, dass da absolut nichts rein , oder auf der anderen Seite raus geht.
Also, wieder eine Sorge/Arbeit weniger.

E-Odin 2.0,
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR
- Zimmermännche
- Beiträge: 304
- Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
- Roller: E Odin 10kw Typ2
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: Entwarnung!
Bei mir sieht dort noch nichts auffällig aus, ich bin trotzdem oben an den Löchern hingegangen und habe mit Sprühwachs (Sprühkopf ist ja mit kleinem Röhrchen) gut reingehalten und satt eingesprüht.TwisterMax hat geschrieben: ↑Mo 28. Apr 2025, 20:28Entwarnung!
Ich wollte heute die vermeintlich gefährliche Roststelle am Unterzug mit der Endoskopkamera untersuchen und habe dabei festgestellt, dass die Stelle, wo das Wasser eindringen könnte verschlossen ist.![]()
Ich hatte angefangen, den Rost im Knick zu entfernen und dabei mit Luftdruck die Stelle ausgeblasen und dabei gemerkt, dass da absolut nichts rein , oder auf der anderen Seite raus geht.
Also, wieder eine Sorge/Arbeit weniger.![]()
Außerdem habe ich den Bereich außen mit Bremsenreiniger "entfettet" und im Anschluss die Löcher und die "Naht"auf beiden Seiten mit schwarzem Silikon "behandelt".
E-Odin 3.0S 12/2022
- TwisterMax
- Beiträge: 167
- Registriert: So 2. Jul 2023, 17:28
- Roller: e-odin 2.0 CityTwister e-odin 3.0S AMR
- PLZ: 81673
- Kontaktdaten:
Re: Entwarnung!
Welche Löcher meinst du?Zimmermännche hat geschrieben: ↑Di 29. Apr 2025, 12:18Außerdem habe ich den Bereich außen mit Bremsenreiniger "entfettet" und im Anschluss die Löcher und die "Naht"auf beiden Seiten mit schwarzem Silikon "behandelt".
E-Odin 2.0,
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR
E-Odin 2.0 AMR,
E-Odin 3.0 AMR
- Zimmermännche
- Beiträge: 304
- Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
- Roller: E Odin 10kw Typ2
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: Entwarnung!
Ich habe leider keine Bilder davon gemacht, deshalb nehme ich mal dein Foto dazu.TwisterMax hat geschrieben: ↑Di 29. Apr 2025, 22:29Welche Löcher meinst du?Zimmermännche hat geschrieben: ↑Di 29. Apr 2025, 12:18Außerdem habe ich den Bereich außen mit Bremsenreiniger "entfettet" und im Anschluss die Löcher und die "Naht"auf beiden Seiten mit schwarzem Silikon "behandelt".
Der rot markierte Bereich, dort ist ja schon irgendwie geschweißt. Ich denke aber nicht, dass dieser Bereich komplett zu geschweißt ist. Auf der rechten Seite konnte ich ohne Probleme das kurze Röhrchen vom Sprühwachs in diesem Bereich ins Rohrende stecken, auf der linken Seite musste ich etwas mehr "suchen und drücken. Dann habe ich einfach mal satt reingesprüht. Am nächsten Tag habe ich den Bereich außen gereinigt/entfettet und komplett mit schwarzen Silikon behandelt.
E-Odin 3.0S 12/2022
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste