Bei mir ist der Anwendungsfall halt etwas anders, da ich weder eine eigene Garage noch einen Carport mit Stromanschluss habe.
D.h. ich muss entweder an einer öffentlichen Ladesäule tanken, oder aber bei Schwester/Schwager & Eltern in der Garage.
Da ist es dann schon praktisch, wenn sich die E-Odin, via SMS, bei mir mit "Bin vollgeladen, mit X.YZ kW..." meldet.
Bei meinem bisherigen BT-Coulomb-Meter hab' ich, je nach Außentemperatur, immer Ungenauigkeiten von +/- 0,4A. Auf die Dauer ist mir das zu viel, da ja auch die Akkumulation der Messwerte (für den Leistungsverbrauch) ohne Schleichmengenunterdrückung direkt in dem Coulomb-Meter stattfindet.
Mit der Strommessung muss ich mal schauen, wie genau man das mit diesen Hall-Sensoren hinbekommt.
Hab' da noch ein paar 200A Sensoren.... da könnte ich einen für die eigentliche Strommessung und einen 2. (ohne damit irgendwelchen Strom zu messen) für die Temperaturkompensation nutzen... und die beiden Werte (bzw. die Differenz) dann über einen ADS1115 AD-Wandler an den Arduino übermitteln. Damit würde ich theoretisch auch gleich Störfelder mitkompensieren
