Liegen geblieben - Maschine tot

Benutzeravatar
Zimmermännche
Beiträge: 149
Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
Roller: E Odin 10kw Typ2
PLZ: 555
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von Zimmermännche »

Wenn ich das richtig sehe sollte Madatshop den auch auf Lager haben:
https://madatshop.com/e-motorr%C3%A4der ... rsatzteile

Ich weiß nur nicht warum auf den Bildern DZ47-100 einmal mit D100A und einmal mit D150A angegeben ist.
Macht ja eigentlich keinen Sinn?!
E-Odin 3.0S 12/2022

dominik
Beiträge: 1878
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von dominik »

Die Bsurwihe des laut der Chinesen DC-tauglichen Sicherungsautomat heißt DZ 47-100 , die 150A stehen eine Zeile drunter.
Ich habe einen 250A Automat leines anderen Chinesen hier iegen da steht explizit 12-120VDC drauf
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 951
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von jeff-jordan »

gdv-it hat geschrieben:
Di 27. Jun 2023, 16:45
....
Soweit ich weis, hat der LSS Automat überhaupt keine "Sicherungs"-Wirkung. Denn es ist ein Wechselstromautomat welcher bei Lastunterbrechung den Gleichstrom-Lichtbogen gar nicht löschen könnte. Außerdem sind diese Hutscheinen-Standard-Schraubterminals doch gar nicht vibrations-sicher. ....
Nee, die Teile haben schon eine "Sicherungsfunktion", entweder mit D oder B Kennlinie.
Und wie dominik schreibt steht da explizit 12-120V bzw. 12-125V DC drauf.
Die DC-Leitungsschutzschalter sollten bei einem Kurzschluss beim 1,5 fachen Nennstrom auslösen. Thermisch (bei Überlast) zwischen 1,13 und 1,45 * Nennstrom innerhalb von 2h (bei unseren Strömen).

Ob der Schutzschalter das Auslösen allerdings überlebt, ist eine andere Geschichte und dürfte von den Umständen abhängen.
Immerhin hat er ja bei Pinky den Stromkreis unterbrochen und so, mehr oder weniger, ein Abfackeln des Akkus verhindert.

Seit dem Solarstrom-Boom sind die auch hier teilweise (für teuer Geld) zu bekommen, da aber meist als 2-Poliger Schalter.

Als 1-Pol Version sind diese Teile meines Wissens in so gut wie allen E-Motorrädern oder E-Rollern verbaut.

Inwieweit das Ganze "vibrations-sicher" ist, steht auf einem anderen Blatt Papier geschrieben. Fakt ist, dass die Teile auch im Automotive-Bereich fleißig verbaut werden.
Sei es in der E-Odin, im Classico-Li, im Golf-Kart oder im Seniorenmobil.
Classico Li 05/2020 9 000+ km & Z-Odin 12/2021 19 000+ km :idea:

Pinky
Beiträge: 214
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von Pinky »

Bin kurz vorher noch nen Bordstein runter... Könnte Zusammenhängen.. ;)

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 2819
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von Fasemann »

Ohne alles zu lesen, einfach erstmal ne vernünftige Sicherung rein und das rote Kabel weg da. Den Phasenschluss natürlich vorher ausmessen.

Hatte das Spiel auch schon, einmal Automat auf Spannung / Krümmung im Helmfach montiert..

https://www.ebay.de/itm/251313263210
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5273
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von didithekid »

Hallo,
was die ominöse Werkstatt da genau getrieben hat, ist schwer aufzulösen.
Ich möchte aber auf jeden Fall den Punkt von Jeff-Jordan unterstreichen. Dass dort die Minus-Leitung des zusätzlichen DC/DC-Konverters mit dem Fahrzeugrahmen (als Masse) verbunden wurde, geht garnicht bei einem E-Fahrzeug.
Das muss sofort ab!
Der Rahmen liegt über den Konverter jetzt auf Potential Batterie Minus und im Falle einer durchgescheuerten Leitung (anliegend am Rahmenrohr) die demgegenüber 80 Volt führen würde, gäbe es da ein Feuerwerk. Der Übergang vom Benzinfahrzeug mit alleinigen 12 Volt zum E-Motorrad, hat in den Köpfen dieser Werkstattmitarbeiter noch nicht stattgefunden. Das Funken-Feuer vor dem Schaltautomat hat die hoffentlich zu Nachdenken gebracht.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 27. Jun 2023, 22:47, insgesamt 3-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

STW
Beiträge: 7398
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von STW »

gdv-it hat geschrieben:
Di 27. Jun 2023, 16:45
... Soweit ich weis, hat der LSS Automat überhaupt keine "Sicherungs"-Wirkung. Denn es ist ein Wechselstromautomat welcher bei Lastunterbrechung den Gleichstrom-Lichtbogen gar nicht löschen könnte. Außerdem sind diese Hutscheinen-Standard-Schraubterminals doch gar nicht vibrations-sicher. Für mich sieht der Automat eher wie Schalter anstatt einer Sicherung aus.
...
Eine Sicherungswirkung hat er, er löst bei Überstrom aus. Und für die Anwendung in elektrischen Fahrzeugen ist er nicht geeignet, die Punkte Lichtbogen löschen, Vibrationssicherheit usw. hast Du richtig erwähnt. Trotzdem verbauen die Chinesen die Dinger in vielen Fahrzeugen, und die Dinger haben wir schon vor mehr als 10 Jahren im Forum als ungeeignet beklagt. Aber die allermeisten überleben den Gewährleistungszeitraum, also ist er gut genug für den Hersteller ...

Wenn man schon so ein Teil drin hat oder unbedingt drin haben möchte, dann sollte man zu einem guten Produkt greifen (ABB, wie auch von Fasemann verlinkt) und es vermeiden, damit mit Absicht den Stromkreis zu trennen. Dafür ist auch die übrige Elektronik im Roller oftmals nicht ausgelegt (z.B. Kondensatoren im DC-Controller), die mag lieber die Spannung konstant anliegen haben.

Und wenn man tatsächlich mal an der Elektronik arbeiten muss: den Rahmen potentialfrei halten (also die Basteleien rückgängig machen), und dann die Batterie abklemmen und nicht über den Automaten die Trennung vornehmen. Ja, ich weiß, das steht im chinesischen Handbuch anders drin.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

dominik
Beiträge: 1878
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von dominik »

Das Problem sind aber die 150A .
ABB und Hager bieten nur bis 125A an. Wobei der wahrscheinlich auch ausreicht. Oder gibt es da noch eine andere Baureihe als die S800 oder S500 von Abb die gleichstromtauglich sind.
Ich hatte letztes Jahr mal intensiv gesucht und nur amerikanische und chinesische Automaten mit größer 125A gefunden.
Habe mir dann einen 250A Automaten aus China bestellt uns dann doch eine 250A 80VDC Streifensicherung, mit der Option noch auf 325A zu gehen, eingebaut.

Ich hatte ja auch schon einen angekokelten 80A Automat im HRTK122.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

Pinky
Beiträge: 214
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von Pinky »

Keine Sorge, das Teil ist mittlerweile ausgebaut und bleibt auch draußen. Sobald er neue Hauptschalter da ist schalte ich mal stück für stück wieder ein und gucke was eventuell noch mitgerissen wurde.

Da ich selbst kein Elektriker bin sind für mich schnell Grenzen erreicht die ich selbst übernehme. Dinge die ich nicht verstehe oder zweifele lasse ich bleiben - und ziehe im Zweifel eine Werkstatt hinzu. Kann ja keiner ahnen, dass die es noch mehr verbocken. Tatsächlich habe ich recht viel telefoniert bis ich eine Werkstatt gefunden habe die sich Elektromotorräder zutrauen. Im Grunde haben da alle abgesagt. Vermutlich wegen genau diesem "umdenken" von 12V auf größere Spannungen. Immerhin ist bei den meisten Werkstätten das Bewusstsein vorhanden, dass man besser die Hände davon lässt. Ich nehme für den Moment mal mit, dass ich das nächste mal nachhake ob die Kollegen einen Hochvolt-Schein haben und wissen was sie tun. Das ganze hätte mich auch grillen können, je nach level des bullshits der da unwissend getrieben wird.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5273
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Liegen geblieben - Maschine tot

Beitrag von didithekid »

Hallo,
nicht jede Wekstatt hat auch eine Versicherung für die Arbeiten an Elektrofahrzeugen (über 48 Volt).
Diese Werkstatt hier scheint ja den 40 kg Akku auch nicht herausgenommen oder abgesteckt zu haben, um daran zu arbeiten, sonst hätte der LSS ja nicht die Brandspuren außen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste