E Odin Scheinwerfer
-
- Beiträge: 40
- Registriert: So 15. Okt 2023, 13:05
- Roller: Zero FXE MY22 seit 5 April 2024
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
- Zimmermännche
- Beiträge: 302
- Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
- Roller: E Odin 10kw Typ2
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer
So ich habe gerade mal gemessen,jeff-jordan hat geschrieben: ↑So 22. Sep 2024, 18:32Warum, ist die Oberfläche der Platine mit Lack versiegelt?Zimmermännche hat geschrieben: ↑So 22. Sep 2024, 17:56...
Sieht nicht so aus als könnte man an der Platine löttechnisch viel machen.
Das wäre echt blöd... aber für die Anschlusskabel haben die ja Lötpads genutzt, also eher nicht.
Bei der "Platine" müsste es sich um ein gut wärmeleitendes Material handeln (i.d.R. auf Alu-Basis), weil die Wärme der LEDs abgeführt werden muss. D.h. das Löten bedarf da meist etwas mehr Wumms beim Lötkolben.
Hier ist übrigens das Datenblatt vom verwendeten Schaltregler (PT4115).... hab's leider nur in Chinesisch gefunden; aber das Schaltbild der Grundschaltung (auf Seite 7) lässt sich problemlos lesen.
Anhand der Bilder kann man zumindest schon mal bestätigen, dass die grüne Strippe GND ist und Weiß bzw. Blau die Spannungsversorgung für die beiden Schaltregler ist. Blau und Weiß gehen jeweils direkt auf eine Schottky-Diode (SS34), welche einen Verpolungsschutz darstellt. D.h. da kann auch nix kaputt gehen, wenn Du die Spannungsversorgung falsch rum anschließt.
D.h. Du kannst einfach mal ein kleines 12V Netzteil (zur Not tut's auch eine 9V Batterie) hernehmen und an GND (-) und Weiß (+) bzw. GND (-) und Blau (+) anschließen und mit einem Multimeter messen ob zwischen den Pins VIN und GND vom jeweiligen PT4115 eine Spannung ankommt.
an beiden PT4115 des "defekten" Scheinwerfern liegen 12Volt an VIN und GND sobald ich auf die entsprechende Leitung Power gebe.
Der Basteltisch meiner Jungs musste dafür herhalten, ist gemütlicher als in meiner kleinen Werkstatt

E-Odin 3.0S 12/2022
- jeff-jordan
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer
Prima!Zimmermännche hat geschrieben: ↑Di 24. Sep 2024, 19:32...
So ich habe gerade mal gemessen,
an beiden PT4115 des "defekten" Scheinwerfern liegen 12Volt an VIN und GND sobald ich auf die entsprechende Leitung Power gebe.
Der Basteltisch meiner Jungs musste dafür herhalten, ist gemütlicher als in meiner kleinen Werkstatt![]()
(0) liegt an den CSN (current sense) auch überall 12V an?
(1) ok, als nächstes würd' ich mal die Drossel durchmessen, also das Bauteil aus Ferritmaterial mit der Aufschrift 101 (= 100µH).
Einfach mal auf Durchgang prüfen (ohne die Schaltung mit Strom zu versorgen).
(2) hat die Drossel einen Durchgang (nur wenige Ohm), im eingeschalteten Zustand (weiß & blau an + 12V) mal die Spannung am Pin SW (1) des PT4115 messen und mit dem Wert des anderen PT4115 vergleichen.
(3) liegt an einem der beiden PIns eine deutlich höhere Spannung an als am anderen, mal kurz (1 - 2 Sekunden sind ok) einen Widerstand im Bereich von 100 - 470 Ohm (notfalls auch ein kleines Glühbirnchen) zwischen GND und Pin-1 halten.
Leuchtet dann die scheinbar defekte LED auf.
(3.1) alternativ dazu könntest Du mal kurz die beiden Pins Nr. 1 der PT4115 überbrücken. Leuchten dann alle 4 LEDs ? Oder gehen gar die leuchtenden LEDs aus und nur die bis dato tote leuchtet ?
PS. Gut, dass Deine Kids noch einen "Basteltisch" haben und nicht alles virtuell in der Cloud gebastelt wird

Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km 

- Zimmermännche
- Beiträge: 302
- Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
- Roller: E Odin 10kw Typ2
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer
Hallo Jeff-Jordan,jeff-jordan hat geschrieben: ↑Di 24. Sep 2024, 19:56
Prima!
(0) liegt an den CSN (current sense) auch überall 12V an?
(1) ok, als nächstes würd' ich mal die Drossel durchmessen, also das Bauteil aus Ferritmaterial mit der Aufschrift 101 (= 100µH).
Einfach mal auf Durchgang prüfen (ohne die Schaltung mit Strom zu versorgen).
(2) hat die Drossel einen Durchgang (nur wenige Ohm), im eingeschalteten Zustand (weiß & blau an + 12V) mal die Spannung am Pin SW (1) des PT4115 messen und mit dem Wert des anderen PT4115 vergleichen.
(3) liegt an einem der beiden PIns eine deutlich höhere Spannung an als am anderen, mal kurz (1 - 2 Sekunden sind ok) einen Widerstand im Bereich von 100 - 470 Ohm (notfalls auch ein kleines Glühbirnchen) zwischen GND und Pin-1 halten.
Leuchtet dann die scheinbar defekte LED auf.
(3.1) alternativ dazu könntest Du mal kurz die beiden Pins Nr. 1 der PT4115 überbrücken. Leuchten dann alle 4 LEDs ? Oder gehen gar die leuchtenden LEDs aus und nur die bis dato tote leuchtet ?
PS. Gut, dass Deine Kids noch einen "Basteltisch" haben und nicht alles virtuell in der Cloud gebastelt wird.
danke für die schnelle, ausführliche Rückmeldung.
Ich gehe mal davon aus, dass ich dann unter anderem CSN jeweils gegen GND messen soll.
Das wird eine "Arbeitsliste" für mich für die nächsten Abende, zwischendurch wenn die Jungs beschäftigt sind

Ich schaue mal was ich davon wann, wie umsetzen kann.
PS. Ja die Jungs kann man noch mit sowas beschäftigen, mittlerweile spielt aber auch schon die Nintendo Switch auch eine Rolle und Hot Wheels gehen auch immer.
Ach und das messen an diesen Mini-Bauteilen ist gar nicht so einfach wenn man Spannung drauf gibt und einem die LEDs entgegenleuchten

Ich habe mir aber jetzt mal markiert welche Seiten der Elektronik die Seite der defekten LED ist.

E-Odin 3.0S 12/2022
- jeff-jordan
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer

Ja, bei CSN gegenüber GND messen.
Wenn ich die Sache richtig sehe, dann hat Dein Labornetzteil auch einen Regler für den maximalen Strom.
Den könntest Du beim Testen mal so auf 400 - 500 mA einstellen (oder kurz bevor die LEDs ausgehen runterdrehen).
Ja, die LEDs sind ziemlich hell. Ggf. mit 'ner kleinen Plastikkappe (bspw. vom Tabasco Fläschchen) irgendwie abdecken. Aber nix direkt drauf kleben, der Klebstoff der später daran haften bleibt würde sich einbrennen.
Nachtrag: Du könntest auch versuchen die Spannung am Labornetzteil runter zu regeln. Bei so 7 - 8V dürften die 3 LEDs vom "Fernlicht" aus gehen.
Dann mal (3.1) probieren


Noch'n Tip zum Messen: hier können Steck- oder offene Sicherheitsnadeln nützliche Dienste erweisen

Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km 

- Zimmermännche
- Beiträge: 302
- Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
- Roller: E Odin 10kw Typ2
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer
So ich habe mal etwas weiter versucht:
An beiden CSN liegen 12 Volt an
Die Drosseln haben beide im ausgeschalteten Zustand Durchgang.
Muss ich für den Rest ab 2. Blau und Weiß gleichzeitig an Plus?
Ich habe es erst jeweils extra versucht.
Die Drosseln hatten wenn überhaupt nur minimal en Ausschlag (Ohm) im eingeschalteten Zustand, sind aber auch blöd zu messen.
Bei der Drossel der defekten LED bin ich mir nicht sicher ob überhaupt ein Ausschlag kam oder ob ich zu blöd bin die Kontakte zu treffen.
An dem Pin SW1 gegen GND am Fernlicht konnte ich nach längerem versuchen 3,3 Volt messen, an der defekten LED konnte ich an SW1 gegen GND keine Spannung feststellen.
Alles jeweils gemessen nacheinander erst mit 12Van Fernlicht dann mit 12V an Abblendlicht.
Das Brücken von Pin SW1 der beiden Regler habe ich mit beiden Kabeln an 12V und auch nur einzeln angeschlossen ausprobiert. 2 bis 3 mal habe ich es hinbekommen dass es unter dem Getränkedeckel ( Blendschutz) mit eingeschalteten Fernlicht kurz geflackert hat als wäre die 4. LED für den Bruchteil einer Sekunde angehangen. Aber irgendwie nur zufällig, so kam es mir vor.
An beiden CSN liegen 12 Volt an
Die Drosseln haben beide im ausgeschalteten Zustand Durchgang.
Muss ich für den Rest ab 2. Blau und Weiß gleichzeitig an Plus?
Ich habe es erst jeweils extra versucht.
Die Drosseln hatten wenn überhaupt nur minimal en Ausschlag (Ohm) im eingeschalteten Zustand, sind aber auch blöd zu messen.
Bei der Drossel der defekten LED bin ich mir nicht sicher ob überhaupt ein Ausschlag kam oder ob ich zu blöd bin die Kontakte zu treffen.
An dem Pin SW1 gegen GND am Fernlicht konnte ich nach längerem versuchen 3,3 Volt messen, an der defekten LED konnte ich an SW1 gegen GND keine Spannung feststellen.
Alles jeweils gemessen nacheinander erst mit 12Van Fernlicht dann mit 12V an Abblendlicht.
Das Brücken von Pin SW1 der beiden Regler habe ich mit beiden Kabeln an 12V und auch nur einzeln angeschlossen ausprobiert. 2 bis 3 mal habe ich es hinbekommen dass es unter dem Getränkedeckel ( Blendschutz) mit eingeschalteten Fernlicht kurz geflackert hat als wäre die 4. LED für den Bruchteil einer Sekunde angehangen. Aber irgendwie nur zufällig, so kam es mir vor.
E-Odin 3.0S 12/2022
- jeff-jordan
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer
Ja, Blau und Weiß sollen für die Tests 3 und 3.1 beide gleichzeitig an Plus angeschlossen werden.Zimmermännche hat geschrieben: ↑Do 26. Sep 2024, 19:51...
Muss ich für den Rest ab 2. Blau und Weiß gleichzeitig an Plus?
Ich habe es erst jeweils extra versucht.
...
Und Du kannst Dann gleich 3.1 ausprobieren, also die beiden SW1 der PT4115 kurz überbrücken. Zuvor aber möglichst am Labornetzteil die Strombegrenzung aktivieren.
Wenn die LED, die bisher dunkel geblieben ist, dann leuchtet ist der PT4115 hinüber.
Weiterer Test (4):
Regel die Spannung am Labornetzteil mal auf etwa 7V runter.
Versorge die Platine an dem Anschluss der defekten Seite damit.
Nimm eine kleine 12V Glühbirne (bspw. Autoblinker, oder Innenbeleuchtung), oder ein LED-Leuchtmittel... oder eine LED mit Vorwiderstand... oder das Multimeter mit einem parallel geschalteten Widerstand von ca. 100 - 1000 Ohm, was Du halt zur Hand hast und schließe die ebenfalls am Pluspol des Labornetzteils an. Das Teil nennen wir jetzt mal "Tester".
Wenn Du jetzt das andere Ende des Testers an den Minuspol vom Netzteil hältst, sollte es aufleuchten bzw. ausschlagen (Blindtest).
Statt an den Minuspol vom Netzteil hältst Du nun aber das andere Ende des Testers kurz an SW1 von der defekten Seite.
Leuchtet dann der Tester (bzw. schlägt das Messinstrument aus) ?
Wenn ja, dann ist der PT4115 in Ordnung und der Fehler muss woanders liegen (doch LED?).
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km 

- Zimmermännche
- Beiträge: 302
- Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
- Roller: E Odin 10kw Typ2
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer
Ok, danke.jeff-jordan hat geschrieben: ↑Fr 27. Sep 2024, 10:50Ja, Blau und Weiß sollen für die Tests 3 und 3.1 beide gleichzeitig an Plus angeschlossen werden.Zimmermännche hat geschrieben: ↑Do 26. Sep 2024, 19:51...
Muss ich für den Rest ab 2. Blau und Weiß gleichzeitig an Plus?
Ich habe es erst jeweils extra versucht.
...
Und Du kannst Dann gleich 3.1 ausprobieren, also die beiden SW1 der PT4115 kurz überbrücken. Zuvor aber möglichst am Labornetzteil die Strombegrenzung aktivieren.
Wenn die LED, die bisher dunkel geblieben ist, dann leuchtet ist der PT4115 hinüber.
Weiterer Test (4):
Regel die Spannung am Labornetzteil mal auf etwa 7V runter.
Versorge die Platine an dem Anschluss der defekten Seite damit.
Nimm eine kleine 12V Glühbirne (bspw. Autoblinker, oder Innenbeleuchtung), oder ein LED-Leuchtmittel... oder eine LED mit Vorwiderstand... oder das Multimeter mit einem parallel geschalteten Widerstand von ca. 100 - 1000 Ohm, was Du halt zur Hand hast und schließe die ebenfalls am Pluspol des Labornetzteils an. Das Teil nennen wir jetzt mal "Tester".
Wenn Du jetzt das andere Ende des Testers an den Minuspol vom Netzteil hältst, sollte es aufleuchten bzw. ausschlagen (Blindtest).
Statt an den Minuspol vom Netzteil hältst Du nun aber das andere Ende des Testers kurz an SW1 von der defekten Seite.
Leuchtet dann der Tester (bzw. schlägt das Messinstrument aus) ?
Wenn ja, dann ist der PT4115 in Ordnung und der Fehler muss woanders liegen (doch LED?).
Punkt 3.1 hatte ich ja auch schon mit beiden anderen gleichzeitig an Plus probiert aber kein dauerhaftes leuchten oder so der defekten LED.
Ist es richtig/OK,dass zwischen GND und SW1 bei meinem Messeversuch nur Max 3,3V messbar waren?
Dann sind dieses G4 12 Volt LED doch bestimmt bestens für den Tester geeignet, werde ich mal ausprobieren.
E-Odin 3.0S 12/2022
- jeff-jordan
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer
Oh, das hatte ich so nicht mitbekommen. Dachte Du hättest nur jeweils eine Leitung mit Plus versorgt.Zimmermännche hat geschrieben: ↑Fr 27. Sep 2024, 20:06...
Ok, danke.
Punkt 3.1 hatte ich ja auch schon mit beiden anderen gleichzeitig an Plus probiert aber kein dauerhaftes leuchten oder so der defekten LED.
...
Die 3,3V sind ok. Der Transistor im PT4115 wird ja mit Puls-Weiten-Modulation durchgeschaltet. D.h. du misst da zwangsläufig einen Wert zwischen den 12V und GND, solange da gepulst wird.Zimmermännche hat geschrieben: ↑Fr 27. Sep 2024, 20:06...
Ist es richtig/OK,dass zwischen GND und SW1 bei meinem Messeversuch nur Max 3,3V messbar waren?
Dann sind dieses G4 12 Volt LED doch bestimmt bestens für den Tester geeignet, werde ich mal ausprobieren.
Und ja, die G4 LED ist prima für's Testen.
Welche Seite ist denn die Defekte, die mit der blauen oder die mit der weißen Zuleitung?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km 

- Zimmermännche
- Beiträge: 302
- Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
- Roller: E Odin 10kw Typ2
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: E Odin Scheinwerfer
Die Seite mit der weißen Zuleitung ist die defekte Seite für Abblendlicht. An dem Schaltregler konte ich auch die 3,3V nicht wirklich messen bei meinem ersten Versuch. Ich schaue mir das am Wochenende aber nochmal genauer an.
E-Odin 3.0S 12/2022
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste