Die Odin 3 Fahrer unter uns haben ja das Problem, dass das mitgelieferte Typ2 auf Schuko Ladekabel nicht in das Staufach vom Fake-Tank passt wenn das Ladegerät an der Stelle eingebaut ist.
Und zum mitgeliefertem Kabel... Querschnitt ist Dick, der Ladeziegel ist sperrig und das Kabel ist sehr lang.
Aus diesem Grund möchte ich ein kompaktes Typ2-Kabel (weiblich) auf Schuko-Stecker bauen.
Da die Ladeleistung 2,1kW nicht übersteigt kann man ein Querschnitt von 3x1,5mm² nehmen.
Dann kann die Leitung auch ziemlich kurz sein, man hat ja den Vorteil das ein Motorrad sehr wendig ist.
Ich würde das Kabel also nur 2-3m lang machen. Vielleicht sogar ein Sprialkabel nehmen.
Jetzt zu meiner Problematik:
Der Ziegel, der den Ladevorgang signalisiert, fungiert wohl auch als Überspannungs-/ Unterspannungsschutz, bzw. Überlastungsschutz und Fehlerstromschutz. Inwieweit der eine Ladefreigabe gibt weiß ich leider auch nicht.
Fehlerstromschutz ist ja heutzutage kein Thema mehr. An jeder Steckdose wo ich laden werde, ist ein RCD(FI) eingebaut. Ebenfalls ist ja jede Steckdose mit einem LS-Schalter ausgestattet. Also ist man da auf der sicheren Seite.
Über- und Unterspannungsschutz wäre dann nicht mehr gegeben, aber ich denke mir, das die Odin Fahrer ohne Typ2 Anschluss ja auch ohne Über- und Unterspannungsschutz laden. Oder habt ihr im Externen Netzteil auch sowas eingebaut? Würde mich wundern. Ich hab dazu nichts gefunden.
Habt ihr vielleicht noch Wissen darüber ob die Odin eine Ladefreigabe braucht? Und wie seht Ihr mein Vorhaben?
Bin drauf und dran mir alles zu besorgen.
