dominik hat geschrieben: ↑Fr 18. Jul 2025, 12:52
Das sieht mir eher nach den üblichen SOC Anzeigefehlern durch Messungenauigkeit und Bewussten Messfehlern der BMS aus.
Wenn die nicht ab und an Zustand leer 0% oder voll 100% erreichen, dann wird der SOC mit jeder Teilladung und Teilentladung, auch durch längere Standzeit, immer ungenauer.
Ich fürchte vielen hier im Forum ist die Funktionsweise eines Coulombmeters im Detail nicht klar (no offence!). Es findet eine stufenweise Abtastung der Messwerte über Zeit, Stom und Spannung statt. Daraus wird die Kapazität bzw der Ladezustand
errechnet.
Die Energie wird in einem Akku chemisch gespeichert und freigesetzt. Dabei auftretende Verluste werden sich prinzipbedingt nicht 100% reproduzierbar und genau erfassen lassen.
Was @dominik sagt:
Es macht deshalb keinen Sinn die Messgenauigkeiten elektronisch zu erhöhen. - Jedes C-Meter resettet sich schlauerweise innerhalb eines Zyklus bei Erreichen von festgelegten Schwellwerten auf vordefinierte Werte um die Genauigkeit zu erhöhen.
Mehrfaches Zwischenladen ohne Erreichen dieser Schwellwerte wie z.B. "schonendes Laden zwischen 20 und 80%" verhindert das und erhöht die Ungenauigkeit über die Zeit oder die Anzahl der Zyklen.
Irgendwann endet das in Kaffeesatzlesen.
dominik hat geschrieben: ↑Fr 18. Jul 2025, 12:52
Bei den Solarspeicher Besitzern ist das im Winter ein ganz großes Thema, da gibt es auch gerne mal Anzeigeabweichungen im SOC von 50% und mehr bezogen zur Realität.
Genau sowas kommt dann dabei raus.
Völlig normal und nicht zu vermeiden. Wobei dort noch der flache Spannungsverlauf von meist verbauten LFP-Zellen zusätzlich die genaue Erfassung erschwert.