Wildfire

Antworten
Nova
Beiträge: 171
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Nova »

dominik hat geschrieben:
Fr 14. Feb 2025, 15:25
Rostfreien Stahl gab es nur beim DeLorean und die DMG war schnell Pleite.
Heutzutage ist Kunststoff oder verchromter Stahl gängig, oder halt gleich eloxiertes Alu.
Und was heißt dass für Dumme? Viktor spricht von lackiertem Stahl den man pflegen soll um ihn vor Rost zu schützen, wenn er beschädigt wird...

dominik
Beiträge: 2829
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von dominik »

Ist beim Auto ja auch nicht anders, wenn der Lack ab ist kommt der Rost,
außer natürlich die Autos sind vollverzinkt.
Vollverzinkte Motorradteile wären mir jetzt nicht bekannt.

Und für Dummies Kunststoff rostet nicht, Stahl hingegen rostet sowie der Lack ne Macke hat und das ist nach wie vor gängiger Standard für Karosserieteile.

Wenn die Bleche aus Edelstahl wären, wären Sie schwerer zu bearbeiten, teurer in der Herstellung und nach meiner persönlichen Vorliebe poliert oder gebürstet. Natürlich kann man auch VA (Edelstahl) Bleche lackieren, macht die Blechteile aber auch nicht günstiger.
Zuletzt geändert von dominik am Fr 14. Feb 2025, 15:55, insgesamt 2-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Nova
Beiträge: 171
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Nova »

dominik hat geschrieben:
Fr 14. Feb 2025, 15:44
Ist beim Auto ja auch nicht anders, wenn der Lack ab ist kommt der Rost.
Außer natürlich die Autos sind vollverzinkt.
Ich vermute, dass heißt: Es ist normal und damit unproblematisch? :?:

Also man nimmt hier nicht nichtrostenden Stahl oder eben eloxiert oder Aluminium? Ist dass alles so unsagbar teurer?

dominik
Beiträge: 2829
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von dominik »

Alles deutlich teurer als simples Blech was halt rostet wenn der Lack ab ist.

Unproblematisch ist es zumindest beim Auto nicht aber gängiger Standard. Hauptscheidungsgrund von alten Autos ist das weggammelnde Blech was mit viel Arbeitszeit ausgetauscht und dann noch für viel Geld lackiert werden muss.
Trotzdem sind fast alle Autos aus rostendem Blech gebaut, der einzige Hersteller der mal Edelstahl verbaut hat ist schon lange weg vom Markt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Mondial
Beiträge: 26
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire (bestellt)
PLZ: 635
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Mondial »

Die Wildfire Stahlteile, auch wenn lackiert, haben mit Sicherheit einen deutlich höheren Pflegebedarf als dieses Material im KFZ einen hat.

Beim Auto gibt es in der Produktion eine katalytische Tauchgrundierung, Teilverzinkung und anderes.
Bei einem Motorradrahmen/Fahrradrahmen oder den anderen Oberflächen aus Stahl sollten diese Teile für ein sorgenfreies Leben besser pulverbeschichtet sein.

Bei Schäden an der äußerst schlagzähen Kunststoffoberfläche durch Pulvern kann es allerdings auch darunter unbemerkt Gammeln.
Muss man halt auch mal sporadisch nachsehen.

Vernünftig wäre eine Pulverbeschichtung an der Wildfire schon - kostet halt mehr.
Suzuki hatte früher, da gab es noch keine Alurahmen, (als günstigster Motorradhersteller) alle Motorradrahmen NUR Lackiert, nichtmal vorher Grundiert.

Das war dann an falscher Stelle gespart, wie sich zeigte.

Ich wundere mich ein wenig, und habe gedacht, dass die Wildfire nur aus Edelstahl, Aluminium und Kunststoff bestünde. Wozu noch Stahl?

Mir persönlich machts nix aus, mit einem Bike zu fahren, welches Lebens/Altersspuren hat.
Nur großflächig rosten soll es bitte nicht.
Wir werden sehen, wie winterhart die Wildfire ist.
"Schöne" Motorräder hatte ich schon, "Zuverlässigkeit" und einfache Reparierbarkeit stufe ich für mich als wichtiger ein.

Deshalb habe ich die Wildfire auch bestellt.

Peter
Zuletzt geändert von Mondial am Fr 14. Feb 2025, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.

greifswald
Beiträge: 407
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von greifswald »

Ich gehe Mal davon aus, dass es zumindest die gleiche Blechqualität ist, wie bei der Bonfire.

Die extra angefertigten Bleche der Bonfire machen nach 2 Jahren Dauerbeschuss mit Regen Salz und Dreck und als Laternenparker keinen Stress.

Alle Chinateile rosten fröhlich vor sich hin. Bei meinen Frontfender wurde das erste Drittel Lack schon durch Rost ersetzt. Das ziehe ich jetzt aber durch und konserviete das so ;-)

Die gefalzten Bleche, wie z.b. Batteriekasten zeigen hingegen keinen Rost.

Ich würde mir das also keine großen Sorgen machen.

Die erste Version, Wildfire, die ich probegefahren bin, bestand zu großen Teilen aus Edelstahl..das fand ich schon grün

Nova
Beiträge: 171
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Nova »

Finde es nur irritierend, wenn ich folgendes auf der Homepage lese und Viktor dann im Video sagt, dass man die großen Flächen der Wildfire mit WD40 gegen Rost schützen soll :?: Wie soll man das dann verstehen :)
Screenshot_20250214_214452_DuckDuckGo.jpg
Dateianhänge
Screenshot_20250214_214412_DuckDuckGo.jpg
Screenshot_20250214_214402_DuckDuckGo.jpg

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2356
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Afunker »

Steht doch da auf der Homepage....
Der Rahmen ist aus Edelstahl, keine Schweissnähte, nur genietet wie im Flugzeugbau. (im Flugzeugbau wird Aluminium 6062er Qualität vernietet)
Alle Blechteile sind aus Aluminium (wie im Flugzeugbau) und ebenfalls vernietet.
Aus welchem Material die Schrauben sind, vermag ich nicht zu sagen, vermute aber aus V4A Edelstahl sofern es Aussenteile sind, die verschraubt sind.

Ich kenne Stahlbleche (dicke) von folgenden Automodellen:
Saab 900, Volvo 740 und Volvo 850
Beim Saab 900 die ich u.a. gefahren bin, waren einige Stellen trotz spez. Lackierung in mehreren Schichten, der braunen Pest ausgesetzt.
Diese Stellen wurden von einigen Besitzern mit Mike Sanders Fett oder FF "eingewachst",
welches nach dem Einbringen so 6 Monate stinkte und diese Stellen mind. 3 Jahre vor der braunen Pest bewahrte....
Was sich für den Lack und damit den Karosserieblechen gut bewährt hat, ist die Lackpolitur Turbo 2000 (später 3000) aus Österreich.
Das Zeugs stinkte auch nach dem Auftragen und Abwischen mit einem Baumwolltuch, wie das Mike Sanders Fett.
Aber da konnte man 1 Jahr lang das Auto waschen oder durch den Regen fahren, das Wasser perlte schön mit dem Staub und Dreck ab!

Das mit dem WD40 sehe ich als einfache DIY Lösung an.
Besser sehe ich die Wachspolitur Turbo 3000 und für Schrauben aus eloxiertem Stahl Kupferpaste bzw. Polfett gegen den Rost....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Mojschele
Beiträge: 76
Registriert: Mo 9. Dez 2024, 10:38
Roller: Ex: Virago XV535, Nevada 750, Vespa 125
PLZ: 9330
Land: A
Wohnort: Althofen
Tätigkeit: Monopolist
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Mojschele »

Nova hat geschrieben:
Fr 14. Feb 2025, 21:51
Finde es nur irritierend, wenn ich folgendes auf der Homepage lese und Viktor dann im Video sagt, dass man die großen Flächen der Wildfire mit WD40 gegen Rost schützen soll :?: Wie soll man das dann verstehen :)
Im erwähnten Video erklärt Viktor recht deutlich das alle Bauteile gegen Rost geschützt sind. Sei es weil die Materialien (Edelstahl, Alu) nicht - oder wissenschaftlich exakter - kaum korrodieren oder mit einer Lackschicht (Stahl) geschützt sind.
Zusätzlich kann man das WD40 als Pflegemittel einsetzten - er spricht von einer zusätzlichen Schicht die das Wasser zum abtropfen/abperlen bringt.
Ist der Lack an den Stahlteilen ab würde ich persönlich wohl zur schwarzen Spraydose greifen und nicht nur auf WD40 setzen. Außerdem schätze ich die Wildfire um einiges weniger rostgefährdet ein als seinerzeit meine Verbrennerräder :)
Mondial hat geschrieben:
Fr 14. Feb 2025, 18:50
Ich wundere mich ein wenig, und habe gedacht, dass die Wildfire nur aus Edelstahl, Aluminium und Kunststoff bestünde. Wozu noch Stahl?
Wegen der Kosten! BTM als Firma und speziell die Wildfire vom Konzept her sind einfach ziemlich Exoten. Wenn die nicht den Preisvorteil hätten... wer würde sich so ein Motorrad kaufen?
Aktuell: BTM Wildfire 1A
Bild

Nova
Beiträge: 171
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Nova »

Mojschele hat geschrieben:
Mo 17. Feb 2025, 10:22
Nova hat geschrieben:
Fr 14. Feb 2025, 21:51
Finde es nur irritierend, wenn ich folgendes auf der Homepage lese und Viktor dann im Video sagt, dass man die großen Flächen der Wildfire mit WD40 gegen Rost schützen soll :?: Wie soll man das dann verstehen :)
Im erwähnten Video erklärt Viktor recht deutlich das alle Bauteile gegen Rost geschützt sind. Sei es weil die Materialien (Edelstahl, Alu) nicht - oder wissenschaftlich exakter - kaum korrodieren oder mit einer Lackschicht (Stahl) geschützt sind.
Zusätzlich kann man das WD40 als Pflegemittel einsetzten - er spricht von einer zusätzlichen Schicht die das Wasser zum abtropfen/abperlen bringt.
Ist der Lack an den Stahlteilen ab würde ich persönlich wohl zur schwarzen Spraydose greifen und nicht nur auf WD40 setzen. Außerdem schätze ich die Wildfire um einiges weniger rostgefährdet ein als seinerzeit meine Verbrennerräder :)
Mondial hat geschrieben:
Fr 14. Feb 2025, 18:50
Ich wundere mich ein wenig, und habe gedacht, dass die Wildfire nur aus Edelstahl, Aluminium und Kunststoff bestünde. Wozu noch Stahl?
Wegen der Kosten! BTM als Firma und speziell die Wildfire vom Konzept her sind einfach ziemlich Exoten. Wenn die nicht den Preisvorteil hätten... wer würde sich so ein Motorrad kaufen?
Hier nicht falsch verstehen. Das ist keine Kritik an BTM. Nicht jeder kennt sich mit allem aus. Meine Verständnisfragen wurden auch oben schon beantwortet. Habe hier im Forum durch mitlesen auch schon viel dazugelernt. Darin sehe ich auch den Mehrwert. Wie sollte den sonst ein Wissenstransfer gelingen? Meine rudimentären Kenntnisse in Elektronik, Akkutechnik oder Motorräder füttere ich auch durch Fragen anderer Forumsnutzer hier! :D

Also mein Fazit war. Alles normal mit der Wildfire. Die Wildfire wird von Anfang an auf jedenfall mit Wachs oder bei Bedarf mit Korrosionsschutz versorgt. :D

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste