Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Antworten
Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1693
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?

Beitrag von Alfons Heck »

rollingQuader hat geschrieben:...Akkuschondend wäre es ja idR zwischen 20-80% zu laden und eben, keine Ahnung, alle 10 Mal?, zum Balancieren auf 100%...
Meiner Meinung nach war das mal so. Aktuell einfach immer volladen und beliebig den Stromrüssel zum saugen einstöppseln. Ab und an auch mal ordentlich den Akku leer fahren passt schon.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

patba
Beiträge: 1058
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?

Beitrag von patba »

rollingQuader hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 18:03
Kann ich von einer linearen Ladekurve zwischen 20 - 80% / 95V - 108V, ausgehen?
Nein, kannst Du nicht, bzw. nur als ganz grobe Schätzung. Siehe Handbuch Wildfire, Abschnitt "Battery 101" (https://www.blackteamotorbikes.com/page ... e-handbuch) bzw. ganz generell google "Ladekurve LiIon"

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2356
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Afunker »

DreggsaggOnBike hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 11:17


hier noch ein kleiner Nachtrag - heute wieder mit 10A sprich 2,3 kW an der Schukosteckdoese aufgeladen...

zuerst zuckt auf dem Ladeziegel die Leistung bzw. der Strom (A) hin und her - im BMS wird nix angezeigt... dann nach etwa 20 min Abbruch :shock:

nochmal angesteckt - nach 3-4 min geht der Strom hoch auf roundabout 10 A und das Teil lädt durch bis voll - kurz vor Schluss geht der Strom dann natürlich zurück :mrgreen: (für ne Ladekurve hat die Zeit nicht gereicht) .... nach 3,6 kWh dann voll --- hab den Lader dann noch ne gute Stunde hängen lassen ... 3,7 kWh ... also 0,1 kWh "nachgeladen" ?

Es scheint so als ob der Lader oder / und das BMS sich nicht immer verstehen...
Das ist der normale Ladevorgang wie wir ihn kennen sollten. Das letzte ist das Balancieren der einzelnen Zellen im Akku. Hier spricht die BMS ein "Machtwort"....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Mojschele
Beiträge: 78
Registriert: Mo 9. Dez 2024, 10:38
Roller: Ex: Virago XV535, Nevada 750, Vespa 125
PLZ: 9330
Land: A
Wohnort: Althofen
Tätigkeit: Monopolist
Kontaktdaten:

Re: Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?

Beitrag von Mojschele »

rollingQuader hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 18:03
Kann ich von einer linearen Ladekurve zwischen 20 - 80% / 95V - 108V, ausgehen?
Wenn du mit Ladekurve die Ladeleistung vs der Zeit meinst, dann ja.
@patba die Spannungskurve ist wie du schreibst tatsächlich nicht linear wie ja im Handbuch dargestellt.

Code: Alles auswählen

Restkapazität  Spannung  Spannungsdifferenz pro 20%
100%               117 V         9 V
80%                108 V         6 V
60%                102 V         2 V
40%                100 V         5 V
20%                 95 V         9 V
 0%                 86 V         
Ich hab eine WF mit 1A und 3,3kW Lader. Der ladet konstant seine 3,3kW bis dann die Ladeleistung einbricht wenn der Akku voll wird, das ist dann aber jenseits von 108V/80%.
Bei mir bedeutet das praktischerweise dass ich 20' Ladezeit pro 20% Kapazität benötige. Für die letzten 10%-15% aber wie bei Akkus üblich deutlich länger.
Aktuell: BTM Wildfire 1Akku + 3,3kW Lader
Bild

Nova
Beiträge: 174
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Nova »

Nur zum Verständnis:

1. Beim 6,6 kW Lader der Wildfire wird immer "nur" eine Phase genutzt? Bei einer 11kW Wallbox eine Phase mit 16 A und bei einer 22kW Wallbox eine Phase mit 32 Ampere?

2. Würde man zwei 3,3 kW Lader in die Wildfire einbauen, könnte man jeweils mit jedem Lader die Wildfire zwar auch "nur" mit einer Phase laden, insgesamt aber mit zwei Phasen parallel gleichzeitig laden? Bei einer 11kW Wallbox dann mit 2 x 16 A und bei einer 22 kW Wallbox mit 2 x 32 Ampere? Der aktuelle Lader der Wildfire kann technisch aber nie mehr als je eine Phase nutzen?

3. Gibt es eine Mindestamperezahl, dass die 3,3 kW oder 6,6 kW Lader an einer Wallbox funktionieren? (z.B. an meiner 11kW Wallbox stehen anlagenbedingt an einer Phase nur 12 Ampere zur Verfügung, also 230V x 12 A = ca. 2,8 kW.)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19055
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von MEroller »

1. Ja
2. Ja. Die Akku-Ausgänge von Ladegerät müssen galvansich getrennt sein vom Netz, d.h. man kann sie parallel an dieselbe Batterie anschließen
3. 3,3kW fordert primär zwischen 14 und 16A von der einen Phase, 6,6kW logischerweise das doppelte, also 28 bis 32A
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Nova
Beiträge: 174
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Nova »

MEroller hat geschrieben:
Fr 1. Aug 2025, 16:48
1. Ja
2. Ja. Die Akku-Ausgänge von Ladegerät müssen galvansich getrennt sein vom Netz, d.h. man kann sie parallel an dieselbe Batterie anschließen
3. 3,3kW fordert primär zwischen 14 und 16A von der einen Phase, 6,6kW logischerweise das doppelte, also 28 bis 32A
DANKE !

patba
Beiträge: 1058
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?

Beitrag von patba »

Mojschele hat geschrieben:
Fr 1. Aug 2025, 14:07
rollingQuader hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 18:03
Kann ich von einer linearen Ladekurve zwischen 20 - 80% / 95V - 108V, ausgehen?
Wenn du mit Ladekurve die Ladeleistung vs der Zeit meinst, dann ja.
@patba die Spannungskurve ist wie du schreibst tatsächlich nicht linear wie ja im Handbuch dargestellt.
Die meint er aber nicht:
rollingQuader hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 18:03
Wenn ich von einer linearen Ladekurve ausgehe und den Ladevorgang durch Zeitsteuerung bei +-80% / 95 V beenden will*, wielang muss ich dann pro Volt rechnen [...]
Beispiel: Ich komme mit 98V heim und möchte bis 108V laden. D.h. die Spannungsdifferenz wäre 10V. Wie lange muss ich also z.B. an der Steckdose zuhause, laden?
Es fehlt einfach eine Anzeige des SOC, den das BMS nach meiner Kenntnis ja sehr wohl ermittelt, auch auf dem Display.
Was damit natürlich ein sauberer, aber etwas aufwendigerer Weg wäre: Den SOC mit der BMS-App auslesen. Der Rest fürs Ziel-Laden ist dann einfache Mathematik. Die nutzbare Kapazität je Akku soll ja 5,5 kWh sein. 1% entspricht also 55 Wh. Mit dem 2 kW-Lader wäre 1% SOC nachladen damit 1,65 min.

Deckt sich jedoch nicht ganz mit den Angaben auf der Homepage (im Bestell-Studio), wo steht "Deine Ladezeit pro Akku (20–80 %) beträgt: 2 kW – 70 min". Muss ein Fehler dort sein, denn in 70 min kann der 2 kW Lader nur 2,33 kWh Energie liefern, das sind keine 60% von 5,5 kWh.
Immerhin steht bei den technische Daten dann halbwegs korrekt: "Ladezeit pro Batterie (20 - 80%): 1,5 h" (mit dem 2 kW-Lader)

patba
Beiträge: 1058
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von patba »

Nova hat geschrieben:
Fr 1. Aug 2025, 15:31
3. Gibt es eine Mindestamperezahl, dass die 3,3 kW oder 6,6 kW Lader an einer Wallbox funktionieren? (z.B. an meiner 11kW Wallbox stehen anlagenbedingt an einer Phase nur 12 Ampere zur Verfügung, also 230V x 12 A = ca. 2,8 kW.)
MEroller hat geschrieben:
Fr 1. Aug 2025, 16:48
3. 3,3kW fordert primär zwischen 14 und 16A von der einen Phase, 6,6kW logischerweise das doppelte, also 28 bis 32A
Diese Frage hatte ich eher so verstanden:
Können die verschiedenen Lader über den CP-Kontakt im Typ-2-Stecker in vollem Umfang in der Leistung gedrosselt werden?
Zur Erläuterung: der Typ-2-Ladestecker hat neben den 5 "Hauptkontakten" für den Strom (L1, L1, L3, N, PE) 2 Steuerkontakte: PP (Proximity Pilot) und CP (Control Pilot). Über ein PWM-Signal zwischen PE und CP teilt die Wallbox/die Ladesäule dem Ladegerät im Fahrzeug mit, wie viele Ampere es je Phase ziehen darf. Damit lässt sich der Strom in etlichen Stufen bis herunter auf 6A (= 1,4 kW bei 1-phasig) drosseln.
Umgekehrt teilen Fahrzeug bzw. Ladekabel über den PP-Kontakt der Ladestation mit, welchen Strom sie maximal liefern darf.

Eine Antwort auf diese (für mich z.B. sehr interessante, denn das ermöglicht u.a. ein PV-geführtes Laden) Frage steht meiner Wahrnehmung nach noch aus. Und führt evtl. zum Kern des hier diskutierten Problems.

tsztsz
Beiträge: 198
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von tsztsz »

Der SOC wird ab der Facelift Version ja dann auf dem display angezeigt...

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wilci und 10 Gäste