Ray 7.7 Probleme und Mängel
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Mi 26. Jul 2023, 18:11
- Roller: Ray 7.7
- PLZ: 8
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
Mein Fall ist speziell und für ist das aber Vergangenheit und habe abschlossen mit dem ganzen.
Jetzt fahre ich den Ray solange es geht.
Ich bin aber sehr gespannt wie dein Fall ausgehen wird.
Eigentlich schade das ganze.
Jetzt fahre ich den Ray solange es geht.
Ich bin aber sehr gespannt wie dein Fall ausgehen wird.
Eigentlich schade das ganze.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 4. Aug 2024, 20:00
- Roller: Ray 7.7
- PLZ: 8
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
Wirklich spannend!
habe meinen Ray letztes Jahr im April im TCS Shop gekauft, wobei alles ebenfalls über denselben Importeur ging, aber bereits mit seiner eigenen, demnach neuen Firma.
Ich habe meines Wissens nie ein Schreiben wegen gekürzter Garantie erhalten, aber dass die Abwicklung eines eindeutigen Garantiefalls zu Lasten des Kunden abgewickelt wird, durfte ich anhand eines defekten Lenkkopflagers bereits am eigenen Leib erfahren.
Die Frage, in wieweit rechtlich betrachtet der Importeur zu belangen ist, interessiert mich daher ebenfalls.
Noch habe ich nicht an rechtliche Schritte gedacht, schrecke aber auch nicht davor zurück.
Zuletzt hat die Werkstatt, die das defekte Lager wechselte, den Nachfolgeschaden auf Kulanz behoben, aber nur weil ich Druck aufgesetzt habe.
Dass der Schaden endgültig behoben ist, daran glaube ich noch nicht, weshalb ein Rechtsstreit gar nicht so unwahrscheinlich scheint.
habe meinen Ray letztes Jahr im April im TCS Shop gekauft, wobei alles ebenfalls über denselben Importeur ging, aber bereits mit seiner eigenen, demnach neuen Firma.
Ich habe meines Wissens nie ein Schreiben wegen gekürzter Garantie erhalten, aber dass die Abwicklung eines eindeutigen Garantiefalls zu Lasten des Kunden abgewickelt wird, durfte ich anhand eines defekten Lenkkopflagers bereits am eigenen Leib erfahren.
Die Frage, in wieweit rechtlich betrachtet der Importeur zu belangen ist, interessiert mich daher ebenfalls.
Noch habe ich nicht an rechtliche Schritte gedacht, schrecke aber auch nicht davor zurück.
Zuletzt hat die Werkstatt, die das defekte Lager wechselte, den Nachfolgeschaden auf Kulanz behoben, aber nur weil ich Druck aufgesetzt habe.
Dass der Schaden endgültig behoben ist, daran glaube ich noch nicht, weshalb ein Rechtsstreit gar nicht so unwahrscheinlich scheint.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 7. Aug 2024, 20:21
- Roller: RAY 7.7
- PLZ: 0
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
toto je nach Kilometerleistung die du fährst, wird das Lenkkopflager leider auch nicht der einzige Garantiefall bleiben. Weitergehen wird es Vermutlich mit Antriebsriemen und Scheiben und wenn du Pech hast brauchst du früher oder später einen neuen Motor.
Interessant ist, dass dir der TCS respektive Herr Moser den Ray7.7 noch verkauft hat obwohl sie wussten dass es mit Ray nicht weitergeht.
Was steht in deinem Kaufvertrag vom TCS bezüglich Garantie drin? Wenn da nicht ausdrücklich Herstellergarantie drin steht, könntest du Glück haben.
Eventuell hast du ja eine Rechtsschutz Versicherung, dann würde ich der das mal vortragen.
Interessant ist, dass dir der TCS respektive Herr Moser den Ray7.7 noch verkauft hat obwohl sie wussten dass es mit Ray nicht weitergeht.
Was steht in deinem Kaufvertrag vom TCS bezüglich Garantie drin? Wenn da nicht ausdrücklich Herstellergarantie drin steht, könntest du Glück haben.
Eventuell hast du ja eine Rechtsschutz Versicherung, dann würde ich der das mal vortragen.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 4. Aug 2024, 20:00
- Roller: Ray 7.7
- PLZ: 8
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
Wie das bei Bestellungen in Webshops so ist, man erhält maximal eine Bestellbestätigung, aus der die Garantie nicht explizit hervorgeht.
Aber der TCS gibt das auf seiner Website sogar heute noch mit 36 Monaten an:
* Garantie: 36 Monate auf Roller und Akku (ausser Verschleissteile), Bring-In
Hier nachzulesen: https://www.touringshop.ch/de/ray-7-7-basic.html
Die Gretchenfrage dürfte sein, was ist ein Verschleissteil und ab welcher Laufleistung ist es das?
Aber der TCS gibt das auf seiner Website sogar heute noch mit 36 Monaten an:
* Garantie: 36 Monate auf Roller und Akku (ausser Verschleissteile), Bring-In
Hier nachzulesen: https://www.touringshop.ch/de/ray-7-7-basic.html
Die Gretchenfrage dürfte sein, was ist ein Verschleissteil und ab welcher Laufleistung ist es das?
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Mi 26. Jul 2023, 18:11
- Roller: Ray 7.7
- PLZ: 8
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
In der Bedienungsanleitung von Ray damals steht:
Garantiebedingungen
Die Garantie für den RAY beträgt 3 Jahre (oder 45’000km, je nachdem
was zuerst eintritt) ab Liefer- und Empfangsdatum. Es schützt vor allen
Konstruktions- und Herstellungsfehlern.
Verschleißteile wie Reifen, Bremsscheiben, Bremsbeläge sind nicht in
der Garantie enthalten. Der Hersteller und die zuständige Werkstatt
entscheiden, welche defekten Teile ausgetauscht oder repariert werden.
Auf der Rieju Schweizerseite steht:
*Alle unsere Motorräder werden mit 2 Jahren Herstellergarantie geliefert.
Unsere Garantie ist so gestaltet, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, denn sie umfasst die Kosten für Garantiearbeiten, die bei einem offiziellen Rieju-Händler durchgeführt werden. In Österreich haben wir 120 offizielle Händler, in Deutschland sind 168 ofizielle Händler, für Rieju Ersatzteile und technischen Support. So können Sie sorgenlos mit einem erfahrenen und verläslichen Kundendienstnetzwerk ihre RIEJU fahren.
*Die vollständigen Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte dem Servicehandbuch
Auf der Webseite von Rieju ist Stand heute noch kein Handbuch hochgeladen worden, wer weiss daher was hierfür gilt
Garantiebedingungen
Die Garantie für den RAY beträgt 3 Jahre (oder 45’000km, je nachdem
was zuerst eintritt) ab Liefer- und Empfangsdatum. Es schützt vor allen
Konstruktions- und Herstellungsfehlern.
Verschleißteile wie Reifen, Bremsscheiben, Bremsbeläge sind nicht in
der Garantie enthalten. Der Hersteller und die zuständige Werkstatt
entscheiden, welche defekten Teile ausgetauscht oder repariert werden.
Auf der Rieju Schweizerseite steht:
*Alle unsere Motorräder werden mit 2 Jahren Herstellergarantie geliefert.
Unsere Garantie ist so gestaltet, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, denn sie umfasst die Kosten für Garantiearbeiten, die bei einem offiziellen Rieju-Händler durchgeführt werden. In Österreich haben wir 120 offizielle Händler, in Deutschland sind 168 ofizielle Händler, für Rieju Ersatzteile und technischen Support. So können Sie sorgenlos mit einem erfahrenen und verläslichen Kundendienstnetzwerk ihre RIEJU fahren.
*Die vollständigen Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte dem Servicehandbuch
Auf der Webseite von Rieju ist Stand heute noch kein Handbuch hochgeladen worden, wer weiss daher was hierfür gilt
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 7. Aug 2024, 20:21
- Roller: RAY 7.7
- PLZ: 0
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
Toto du hast den Ray7.7 im Webshop bestellt? Musstest du nach der Bestellung in Zollbrück abholen oder Hat dir quasi der Postbote geliefert?toto hat geschrieben: ↑Do 3. Jul 2025, 12:40Wie das bei Bestellungen in Webshops so ist, man erhält maximal eine Bestellbestätigung, aus der die Garantie nicht explizit hervorgeht.
Aber der TCS gibt das auf seiner Website sogar heute noch mit 36 Monaten an:
* Garantie: 36 Monate auf Roller und Akku (ausser Verschleissteile), Bring-In
Hier nachzulesen: https://www.touringshop.ch/de/ray-7-7-basic.html
Die Gretchenfrage dürfte sein, was ist ein Verschleissteil und ab welcher Laufleistung ist es das?
Das ist ja sehr speziell dass der TCS nach wie vor mit 36 Monate Garantie anbietet. Und dein Lenkkopflager haben sie nicht bezahlt?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 7. Aug 2024, 20:21
- Roller: RAY 7.7
- PLZ: 0
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
Ich Frage mich einfach wie die Ihre Ray‘s verkaufen wollen. Ohne Bedienungsanleitung kauft doch kein Mensch ein Fahrzeug für 8‘000 Franken. Die alte Bedienungsanleitung können Sie auch nicht abgeben da die in den meisten Punkten gar nicht mehr stimmt.ezyd hat geschrieben: ↑Do 3. Jul 2025, 13:14In der Bedienungsanleitung von Ray damals steht:
Garantiebedingungen
Die Garantie für den RAY beträgt 3 Jahre (oder 45’000km, je nachdem
was zuerst eintritt) ab Liefer- und Empfangsdatum. Es schützt vor allen
Konstruktions- und Herstellungsfehlern.
Verschleißteile wie Reifen, Bremsscheiben, Bremsbeläge sind nicht in
der Garantie enthalten. Der Hersteller und die zuständige Werkstatt
entscheiden, welche defekten Teile ausgetauscht oder repariert werden.
Auf der Rieju Schweizerseite steht:
*Alle unsere Motorräder werden mit 2 Jahren Herstellergarantie geliefert.
Unsere Garantie ist so gestaltet, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, denn sie umfasst die Kosten für Garantiearbeiten, die bei einem offiziellen Rieju-Händler durchgeführt werden. In Österreich haben wir 120 offizielle Händler, in Deutschland sind 168 ofizielle Händler, für Rieju Ersatzteile und technischen Support. So können Sie sorgenlos mit einem erfahrenen und verläslichen Kundendienstnetzwerk ihre RIEJU fahren.
*Die vollständigen Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte dem Servicehandbuch
Auf der Webseite von Rieju ist Stand heute noch kein Handbuch hochgeladen worden, wer weiss daher was hierfür gilt
Was mich auch interessieren würde, in der Schweiz sind mindestens 2Jahre Garantie gesetzlich vorgeschrieben, wer dann diese Garantiefälle übernehmen wird. Denn diese Garantiefälle werden mit Sicherheit kommen.
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Mi 26. Jul 2023, 18:11
- Roller: Ray 7.7
- PLZ: 8
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
Gemäss der Neuzulassungen wurden bis 30.6 nur 4 Ray Verkauft. 1 Rieju, ich vermute den E-Tango, weil die Typengenehmigung für den Ray noch alles beim alten ist.
Was mich irritiert ist, der aktive Bestand auf typenscheine.ch irgendwie nicht mit den Neuzulassungen von motosuisse.ch überrein stimmt, aber da bin ich wirklich ein Experte an was das liegen könnte.
Was mich irritiert ist, der aktive Bestand auf typenscheine.ch irgendwie nicht mit den Neuzulassungen von motosuisse.ch überrein stimmt, aber da bin ich wirklich ein Experte an was das liegen könnte.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 4. Aug 2024, 20:00
- Roller: Ray 7.7
- PLZ: 8
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Ray 7.7 Probleme und Mängel
Im TCS Webshop bestellt und durch den Importeur selbst mit seinem Lieferwagen geliefert.FrexMy hat geschrieben: ↑Do 3. Jul 2025, 20:37Toto du hast den Ray7.7 im Webshop bestellt? Musstest du nach der Bestellung in Zollbrück abholen oder Hat dir quasi der Postbote geliefert?toto hat geschrieben: ↑Do 3. Jul 2025, 12:40Wie das bei Bestellungen in Webshops so ist, man erhält maximal eine Bestellbestätigung, aus der die Garantie nicht explizit hervorgeht.
Aber der TCS gibt das auf seiner Website sogar heute noch mit 36 Monaten an:
* Garantie: 36 Monate auf Roller und Akku (ausser Verschleissteile), Bring-In
Hier nachzulesen: https://www.touringshop.ch/de/ray-7-7-basic.html
Die Gretchenfrage dürfte sein, was ist ein Verschleissteil und ab welcher Laufleistung ist es das?
Das ist ja sehr speziell dass der TCS nach wie vor mit 36 Monate Garantie anbietet. Und dein Lenkkopflager haben sie nicht bezahlt?
Und über den Kontakt will ich mich grundsätzlich gar nicht beschweren - sehr zuvorkommend, wir haben super geplaudert und noch Kaffee zusammen getrunken.
Der Kontakt ist nach wie vor eigentlich gut, aber Im Bereich Garantie hat mir das auch nichts genützt...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: reddevil83 und 7 Gäste