Monaco Umbau Teil I: Typ2 Ladeequipment (eine Frage des Prinzips ;)

Antworten
PSchmid
Beiträge: 71
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Monaco Umbau Teil I: Typ2 Ladeequipment (eine Frage des Prinzips ;)

Beitrag von PSchmid »

So, nachdem ich den Umbau schon ne zeit lange hinter mir habe, möcht ich jetzt mal davon berichten.

Ausgangssituation:
- evMoto Monaco
- zwei Akkus verbaut (theoretisch 2x ~2.5kWh)
- externes pseudo 10A Ladegerät über Kaltgerätestecker

Was hab ich nun konkret umgebaut?:
- Einbau Typ2 Ladebuchse 1-phasig (Link)
- Einbau 87,6V (Lifepo4) 12A internes Ladegerät (kein Link mehr verfügbar)
- Installation kleine Verteilerbox mit evalbo CPP Elektronik 2.0 Platine (Link)

Warum das Ganze?:
Keine Ahnung, anscheinend hab ich zu viel Zeit ;) Mich hat es eigentlich primär interessiert, ob sich das umsetzen lässt. Die Antwort wär, ja.
Genervt hat mich etwas, dass ich zuhause nicht auch meine Wallbox nutzen konnte und ständig mit diesem beigelegten pseudo 10A Lader an einer Steckdose anschließen musste. "Pseudo" aus dem Grund, weil das Ding zwar mit 10A beschriftet ist, aber in der Realität nie mehr als 5A ausgegeben hat.

Welche Hürden gabs?:
Eigentlich hatte ich geplant einen 30A Lader zu verbauen. Allerdings muss man schon sagen, dass in diesem Bike echt unglaublich wenig Platz vorhanden ist. Ich bin dann schweren Herzens auf einen 12A Lader zurückgegangen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ging es nur noch ums Prinzip :roll: Verbaut hab ich diesen dann im Unterboden in einem Ausschnitt, so dass dieser teilweise herausragt. Wie gesagt, unglaublich wenig Platz ist da vorhanden.

Wie wirds gesteuert?:
Im Grunde nix besonderes. Die kleine CPP Platine sorgt dafür, dass die nötigen Signale zwischen der CP/PE Leitung für den notwendigen Handshake sorgen, so dass die Wallbox die Spannung freigibt. Ich hab am Schloss unter dem Sitz noch einen Microschalter angebracht, damit ich per Drehen des Schlüssels die Ladung unterbrechen kann bevor ich den Stecker ziehe. Naja, bei diesen geringen Strömen auf der Primärseite wäre das wohl ohne auch kein Thema gewesen. Ging halt wieder ums Prinzip. :lol:

Was hab ich jetzt konkret?
Ein Bike das sich mit knapp 1kW an jeder Typ2 Säule laden lässt. Null bis 100 dauert es natürlich immer noch ca. 5h. Also für Touren immer noch absolut ungeeignet. Aber ein Tourenrad wird das sowieso nicht mehr.

Am Ende war es eine schöne Beschäftigungstherapie. 8-)
Dateianhänge
IMG20240316153254.jpg
Ladegerät
IMG20240330135011.jpg
Ladebuchse
IMG20240330135055.jpg
Verteilerbox
IMG20240330135105.jpg
Zuleitung zur Ladebuchse
IMG20240330135030.jpg
Unterbodenausschnitt
IMG20240330174936.jpg
Bike beim Laden
IMG20240330175038.jpg
Bike nicht beim Laden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6415
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Monaco Umbau Teil I: Typ2 Ladeequipment (eine Frage des Prinzips ;)

Beitrag von didithekid »

Hallo,

mutest Du hier dem 20s LiIon-Akku mit BMS-Notabschaltung knapp über 84 Volt ein 24s LiFePO4-Ladegerät zu, dessen Ladekurve erst hin zu 87,6 Volt abklingt? oder hast Du hier auf 21s Nachgerüstet?

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

PSchmid
Beiträge: 71
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Monaco Umbau Teil I: Typ2 Ladeequipment (eine Frage des Prinzips ;)

Beitrag von PSchmid »

Wie kommst du darauf, dass dort 20s liion drin sind? Mag sein, dass die Urbet damals so verkauft wurde.

Laut evMoto verwenden diese einen Lifepo4. Ich hab mich damals extra vergewissert und die beiden Packs geöffnet. Laut BMS sind es 24s. Ich hab mich nicht noch bis auf die Zellen vorgearbeitet. Die 24s waren für mich eindeutig ein Indiz für Lifepo4. Die Art und Weise des Spannungsverlaufs in der Praxis bestätigt dies ebenfalls.

Siehe hier, da hattest du doch auch mit diskutiert ;)
viewtopic.php?p=354662#p354662

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6415
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Monaco Umbau Teil I: Typ2 Ladeequipment (eine Frage des Prinzips ;)

Beitrag von didithekid »

OK, sorry ich werde wohl vergesslich.
Dein seltenes Stück, sieht ja anderen Modellen recht ähnlich.

Ich habe den gleichen LiFePO4-Lader in zwei Roller eingebaut, wo aber deren 21s NCM gefüttert werden.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2250
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Monaco Umbau Teil I: Typ2 Ladeequipment (eine Frage des Prinzips ;)

Beitrag von Afunker »

Es gäbe eine andere Möglichkeit, sofern entweder der "Tank" gross genug wäre, um ein grösseres Ladegerät (20 oder 30 A )aufzunehmen
oder dort wo jetzt das kleinere Ladegerät sitzt, anstatt dessen, dass grössere Ladegerät zu verbauen.
https://de.aliexpress.com/item/10050043 ... pt=glo2deu
Ist ein Beispiel, von vielen....
Müsstest nur alles anpassen. (Stecker, Leitungen falls zu gering im Querschnitt)
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

PSchmid
Beiträge: 71
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Monaco Umbau Teil I: Typ2 Ladeequipment (eine Frage des Prinzips ;)

Beitrag von PSchmid »

Afunker hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 08:14
... grössere Ladegerät zu verbauen.
https://de.aliexpress.com/item/10050043 ... pt=glo2deu
Exakt dieses hab ich in der 30A Variante auch noch herumliegen. Wie oben beschrieben, war der Verbau dieser Variante Teil des ursprünglichen Plans.

Nur hatte ich da bezüglich der Platzverhältnisse absolut keine Chance.

Antworten

Zurück zu „evMoto / Rotom“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste