Anschlussplan steuereinheit 1600 watt

Antworten
Jörg

Anschlussplan steuereinheit 1600 watt

Beitrag von Jörg »

hallo leute ich heise jörg und bin neu im forum ich habe mir vor einer woche einen mach 1 e scooter mit 1000 watt gekauft und habe im internet die steuereinheit und den motor mit 1600 watt gekauft kann mir bitte jemand ein bild oder eine beschreibung vom anschlussplan geben komme mit der verkabelung nich zurecht scooter läuft nicht danke

Robin0M

Re: Anschlussplan steuereinheit 1600 watt

Beitrag von Robin0M »

Hallo Jörg,
ich nehme mal an, Du wolltest die 1000W Version mit Straßenzulassung umbauen auf 1600W.
Ich versuche es genau andersrum. Ich habe den Mach1 mit 1600W ohne Straßenzulassung und möchte veruchen den verkehrssicher zu machen und dann eine Einzelzulassung zu erhalten.
Vielleicht können wir uns da geenseitig helfen. Ich kann Dir gerne Photos/Beschreibungen der Anschlüsse zukommen lassen, wenn Du mir vielleicht eine Kopie Deiner Zulassungsunterlagen zukommen lassen würdest. Die individuellen Positionen (Fahrgestellnummer etc,) kannst Du gerne entfernen, ich brauche nur den Nachweis, dass alle sonstigen Bauteile, bis auf Motor und Steuereinheit Zulassungsfähig sind, dann versuche ich mal mein Glück beim TÜV.
Bevor jetzt gleich die Stimmen laut werden, wie "vergiss es" und "hat sowieso keinen Sinn". Im Grunde sollte das doch funktionieren, da die Teile ja tatsächlich alle Zulassungsfähig sind. Auch die Motorleistung. Bis zu 3KW können definitiv zugelassen werden. Außerdem habe ich noch die Option, wenn alle Stricke reißen, das Ding in Frankreich, oder NL zuzulassen.
Zu Deinem Problem: Bitte beachte, dass die Version auf 48V läuft, also auch die Lampen, Tacho, etc. direkt mit 48V betrieben werden. (Wer mach denn sowas!?) Außerdem hat die Zugelassene Version einen eigenen Lichtschalter und die Offroad-Version einen zweistufigen Zündschlüssel über den die Beleuchtung geschaltet wird.
Der 1600 Motor ist außerdem Brushless. Er wird also mit 3 Kabeln größeren Durchmessers mit Strom versorgt (ja, 3 stromführende Leitungen), das kenn ich bereits aus dem Modellbau. Dabei ist die Anschlussreihenfolge wichtig. Bei falscher Reichenfolge kann der Motor rückwärts laufen. Also vorher testen, bevor Du alles gut verlötest. Die zusätzlichen, kleinen Leitungen sind dann Steuerleitungen.
Je nachdem wirst Du dann noch den entsprechenden Gasregler benötigen.

Gruß,

Robin

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste