Rolekto BT250
Re: Rolekto BT250
Wow, der link ist mir neu.
Auch cool den Freilauf direkt im Hinterrad zu haben, jedoch ist dann das Problem mit dem Ritzel auf dem Motor nicht gelöst und der Preis ist auch Saftig ^^ 99,--€
Danke für die Flotte Antwort, finde das Forum hier echt klasse, hoffe ich erhalte bald meinen BT 250 ^^ (gebrauch gekauft)
Bin mal gespannt wie der so läuft, kenne bisher nur einen 800W mit ca 31kmh Topspeed.
lg
Auch cool den Freilauf direkt im Hinterrad zu haben, jedoch ist dann das Problem mit dem Ritzel auf dem Motor nicht gelöst und der Preis ist auch Saftig ^^ 99,--€
Danke für die Flotte Antwort, finde das Forum hier echt klasse, hoffe ich erhalte bald meinen BT 250 ^^ (gebrauch gekauft)
Bin mal gespannt wie der so läuft, kenne bisher nur einen 800W mit ca 31kmh Topspeed.
lg
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
Die Berge hoch zu fahren wird etwas schlechter. Du schaffst nur noch Straßen mit 10% Steigung und nicht mehr 12%.
Der Freilauf sieht nur so aus wie ein Nadellager. In Antriebsrichtung werden durch den exzentrischen äußeren Lagerring durch die Nadeln mit der Achse verklemmt.
In Freilaufrichtung ist es ein normales Nadellager.
Mit dem CA kann man zwar die Höchstgeschwindigkeit begrenzen, aber das geht leider auch zu Lasten der Bergfähigkeit.
Bei dem Tipp von Ingo fährt der eScooter mit dem Freilauf im Hinterrad auch 25 km/h, weil das hintere Kettenrad kleiner ist.
Mit dem Freilauf schafft der BT-250 eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Der Tacho zeigt aber nur 20 km/h an, und Du kannst einem Polizisten gefahrlos eine Proberunde anbieten. Der Unterschied zwischen 20 und 25 km/h ist gefühlt nicht festzustellen.the-zocker hat geschrieben: Nur was mich sehr Interessiert der Freilauf hat ja nun 15 Zähne und das Ori. Ritzel 11, wie sieht das bei einer Polizeikontrolle aus?
Des weiteren wie hat sich die Steigfähigkeit geändert? Berghoch ? Zieht so ein Ori. BT 250 mich mit 55kg den Berg hoch? und wie erst mit 15er Ritzel am Motor?
Die Berge hoch zu fahren wird etwas schlechter. Du schaffst nur noch Straßen mit 10% Steigung und nicht mehr 12%.
Der Freilauf sieht nur so aus wie ein Nadellager. In Antriebsrichtung werden durch den exzentrischen äußeren Lagerring durch die Nadeln mit der Achse verklemmt.
In Freilaufrichtung ist es ein normales Nadellager.
Mit dem CA kann man zwar die Höchstgeschwindigkeit begrenzen, aber das geht leider auch zu Lasten der Bergfähigkeit.
Bei dem Tipp von Ingo fährt der eScooter mit dem Freilauf im Hinterrad auch 25 km/h, weil das hintere Kettenrad kleiner ist.
Gruß Harry
Re: Rolekto BT250
@Harry
Der einwand das die Bergfähigkeit mit CA auf 20kmh niedriger ist, ist vollkommen falsch den der ca regelt erst genau bei 20 ab und nicht über den Strom bzw Drehzahl wie der ori Controller.
By the way... da wäre es Interessant ihn auf 800 / 1000 Watt umzubauen.
Den ca auf 20 kmh und jederzeit kann man ihn Voll auf "machen".
Lg
Der einwand das die Bergfähigkeit mit CA auf 20kmh niedriger ist, ist vollkommen falsch den der ca regelt erst genau bei 20 ab und nicht über den Strom bzw Drehzahl wie der ori Controller.
By the way... da wäre es Interessant ihn auf 800 / 1000 Watt umzubauen.
Den ca auf 20 kmh und jederzeit kann man ihn Voll auf "machen".
Lg
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18711
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Korrekt. Wenn man so mutig ist und das "Gas"-Signal durch den Cycle Analyst führt, so kann je nach Konfiguration der CA z.B. das Signal so verbiegen, dass linear mit der Gasgriffstellung z.B. der Strom erhöht wird, oder eben bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit dem Controller ein reduziertes Gassignal geschickt wird. Wenn die Fuhre wieder langsamer wird, z.B. wegen Steigung oder Gegenwind, dann ist recht schnell wieder das volle Gassignal beim Controller. Man kann sogar die Regelparameter im CA einstellen, wenn man weiß, was man tut. Es ist ein PI-Regler, mit separaten Integral-Parametern für Geschwindigkeit, Strom und Spannung, je nachdem, was man anstellen will mit der Override-Funktion.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Rolekto BT250
So, nachdem ich am 03.Januar 2011 diesen Thread eröffnet habe, habe ich mir endlich einen gebrauchten BT 250 zugelegt.
(Für Mini-Kurzstrecken). Das Teil ist 6 Monate alt, wurde nur einmal kurz gefahren. Kam im Originalkarton an, sieht aus wie
neu. Sogar ein 2.Ladegerät ist mit dabei. Heute alles zusammengebaut = läuft prima und macht wirklich fun.
Gekostet hat mich das Teil 350 Euro incl. Lieferung.
Gruß an Alle
Bernd
(Für Mini-Kurzstrecken). Das Teil ist 6 Monate alt, wurde nur einmal kurz gefahren. Kam im Originalkarton an, sieht aus wie
neu. Sogar ein 2.Ladegerät ist mit dabei. Heute alles zusammengebaut = läuft prima und macht wirklich fun.
Gekostet hat mich das Teil 350 Euro incl. Lieferung.
Gruß an Alle
Bernd
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo Harry, Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter (vom 31.07.2011), aber da ich in der nächsten Woche den MC 8 erwarte, darf ich einmal höflich fragen, welchen Radumfang Du einprogrammiert hast.Harry hat geschrieben:Hallo, von meinem Fahrradhändler habe ich einen passenden Fahrradcomputer bekommen. Der SIGMA Sport MC 8 erfüllt alle Bedingungen für den BT250 (frei einstellbarer Radumfang, langes Kabel und ein Magnet zum Aufkleben)
Vielen Dank im Voraus.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo Ingo,
der Radumfang für den BT-250 ist 805 mm.
Die präziseste Methode den Radumfang zu ermitteln ist folgende:
Mit Kreide unten auf den Vorderreifen einen senkrechten Strich zeichnen und auf den Weg verlängern. Dann auf den eScooter setzen und eine Radumdrehung fahren bis der Strich wieder senkrecht ist. Mit einem Zollstock die zurückgelegte Strecke messen und schon hat man den Radumfang. Wenn man ein langes Maßband hat, kann man besser 10 Umdrehungen abmessen und dadurch Ablesetoleranzen minimieren.
der Radumfang für den BT-250 ist 805 mm.
Die präziseste Methode den Radumfang zu ermitteln ist folgende:
Mit Kreide unten auf den Vorderreifen einen senkrechten Strich zeichnen und auf den Weg verlängern. Dann auf den eScooter setzen und eine Radumdrehung fahren bis der Strich wieder senkrecht ist. Mit einem Zollstock die zurückgelegte Strecke messen und schon hat man den Radumfang. Wenn man ein langes Maßband hat, kann man besser 10 Umdrehungen abmessen und dadurch Ablesetoleranzen minimieren.
Gruß Harry
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Ganz lieben Dank, Harry. 

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Rolekto BT250
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe gerade den ganzen Thread durchgelesen. Sehr informativ und unterhaltsam!
Habe mir auf eBay inkl. Versand einen "Mobilectro" für 349 Euro gekauft. Fast baugleich.
Zuvor hatte ich mich in das Original bei ATU verliebt. Die wollten 549 Euro und dennoch wäre es ein Impulskauf geworden, wenn nicht der Sattel defekt gewesen wäre und dieser bei der Probefahrt ständig nach hinten runterging und vorne nach oben. Ein Festschrauben war nicht möglich. Also erstmal nach Hause und das Internet angeworfen
Gesehen und gekauft.
Ich mache es kurz. Auch bei mir rauchte das Steuerkästchen im Tal ab. Nun warte ich auf die Ersatzlieferung. In der Zwischenzeit fahre ich mit entfernter Birne fürs Rücklicht. Somit brauche ich den Stecker hinter der Sattelstange nicht abschrauben und es bleibt dort spritzwassergeschützt.
Dass es das Steuerkästchen ist, vermutete ich nur. Der Händler hat null Ahnung. Dank Euch weiß ich nun, dass es wieder funktionieren wird, wenn es ausgetauscht ist.
Ist eigentlich noch niemandem eine Lösung eingefallen und hat sie vielleicht auch umgesetzt, wie man das Abrauchen in Zukunft technisch verhindern kann? Es raubt einem doch schon ein bischen Spaß, wenn man künftig immer manuell drauf achten muss, dass man ja nicht dauerhaft zu schnell den Berg herunterfährt.
An Sachen wie Freilauf weiß ich noch nicht, ob ich mich wagen soll. Für einfachere Lösungen wäre ich dankbar.
bin neu hier und habe gerade den ganzen Thread durchgelesen. Sehr informativ und unterhaltsam!
Habe mir auf eBay inkl. Versand einen "Mobilectro" für 349 Euro gekauft. Fast baugleich.
Zuvor hatte ich mich in das Original bei ATU verliebt. Die wollten 549 Euro und dennoch wäre es ein Impulskauf geworden, wenn nicht der Sattel defekt gewesen wäre und dieser bei der Probefahrt ständig nach hinten runterging und vorne nach oben. Ein Festschrauben war nicht möglich. Also erstmal nach Hause und das Internet angeworfen

Gesehen und gekauft.
Ich mache es kurz. Auch bei mir rauchte das Steuerkästchen im Tal ab. Nun warte ich auf die Ersatzlieferung. In der Zwischenzeit fahre ich mit entfernter Birne fürs Rücklicht. Somit brauche ich den Stecker hinter der Sattelstange nicht abschrauben und es bleibt dort spritzwassergeschützt.
Dass es das Steuerkästchen ist, vermutete ich nur. Der Händler hat null Ahnung. Dank Euch weiß ich nun, dass es wieder funktionieren wird, wenn es ausgetauscht ist.
Ist eigentlich noch niemandem eine Lösung eingefallen und hat sie vielleicht auch umgesetzt, wie man das Abrauchen in Zukunft technisch verhindern kann? Es raubt einem doch schon ein bischen Spaß, wenn man künftig immer manuell drauf achten muss, dass man ja nicht dauerhaft zu schnell den Berg herunterfährt.
An Sachen wie Freilauf weiß ich noch nicht, ob ich mich wagen soll. Für einfachere Lösungen wäre ich dankbar.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18711
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hat der BT250 ein Büstenmotor oder einen Bürstenlosen? Sprich es gehen nur zwei Kabel hinein oder drei dicke plus ggf. eine ganze Horde dünnerer?
Denn wenn es ein gewöhnlicher Bürstenmotor wäre, dann sollte eine (oder ein ganze Batterie von) passende fette Z-Diode samt nachgeschaltetem dicken Widerstand oder leistungsstarker Glühbirne die überschüssige Spannung bei Bergabfahrt ganz gut abbauen können, bevor der Regler davon zu viel abkriegt und abraucht. Die Diode sollte natürlich richtig herum gepolt werden, so dass sie sperrt im Normalbetrieb und erst Durchschaltet, wenn die Spannung vom Motor her zu hoch wird.
Bin zwar kein Elektrotechniker, so dass ich nicht eine fertige Auslegung dafür liefern kann, aber vielleicht wäre das ein Lösungsansatz. Normalerweise sollte sich ein solcher Regler selbst gegen Überspannung am Motorausgang absichern, aber wahrscheinlich wurde er im Chinesischen Flachland erdacht...
Denn wenn es ein gewöhnlicher Bürstenmotor wäre, dann sollte eine (oder ein ganze Batterie von) passende fette Z-Diode samt nachgeschaltetem dicken Widerstand oder leistungsstarker Glühbirne die überschüssige Spannung bei Bergabfahrt ganz gut abbauen können, bevor der Regler davon zu viel abkriegt und abraucht. Die Diode sollte natürlich richtig herum gepolt werden, so dass sie sperrt im Normalbetrieb und erst Durchschaltet, wenn die Spannung vom Motor her zu hoch wird.
Bin zwar kein Elektrotechniker, so dass ich nicht eine fertige Auslegung dafür liefern kann, aber vielleicht wäre das ein Lösungsansatz. Normalerweise sollte sich ein solcher Regler selbst gegen Überspannung am Motorausgang absichern, aber wahrscheinlich wurde er im Chinesischen Flachland erdacht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste