Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Antworten
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2122
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo,

um den einen kaputten Akku im Akkupack tauschen zu können, habe alle Polisolierungen aus Heißkleber entfernt. Dabei kam diese mangelhafte Lötstelle zum Vorschein:
IMG_1894a.jpg
Bei der Kontrolle aller restlichen Akkus habe ich noch 2 weitere schlechte Lötstellen gefunden. Bei einer Lötstelle ging mit dem Heißkleber auch gleich noch das Kabel mit ab. Nur der Heißkleber hat das Kabel am Akkupol gehalten.
Als Empfehlung solltet Ihr die Lötstellen an den Akkupolen dringend kontrollieren.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Joehannes »

Auf dem Foto hört man richtig wie der Lötkolben gebruzzelt hat bei der Montage.

MartinFfm

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von MartinFfm »

Hallo Harry,

da Du ja ein richtiger Bastler mit Erfahrungswerten bist, wollte ich eine Frage stellen. (Natürlich kann jeder antworten)

Du wolltest ja auch Blinker nachrüsten, oder?
Ich frage mich die ganze Zeit, ob bei Veränderungen dieser Art nicht die Betriebserlaubnis/EU Straßenzulassung erlischt. Normalerweise sollte man denken, dass man das Fahrzeug ja sicherer macht (insbesondere bei den kleinen Reifen ist es ja etwas problematisch mit den Handzeichen), aber müsste man sich eine Blinker-Anlage, egal wie einfach auch immer, nicht in irgendeiner Form eintragen oder amtlich absegnen lassen? Die Zulassung gilt ja eigentlich für das Fahrzeug im Auslieferungszustand.
Ich selbst denke auch daran, Blinker nachzurüsten, wollte das aber vorher mal abklären.
Vielleicht hast Du, bzw. ein anderes Forumsmitglied, ja schon Erfahrungswerte.

Grüße
Martin

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2122
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo Martin,

so lange Du nicht das Chassis veränderst, einen größeren Motor einbaust oder sicherheitstechnische Teile abbaust, erlischt auch nicht die Betriebserlaubnis.
Beim Auto darfst Du auch z.B. Nebelscheinwerfer anbauen.
Alle Anbauten die eine E-Zulassung haben sind auch unproblematisch.
Bei Aufrüstungen ohne Zulassung sieht es schon anders aus. Wenn man das macht und wenigstens die Vorgaben des StVO einhält, sehe ich es als Grauzone an. Selbst gebaute Blinker zähle ich zur Grauzone. ;)
Gruß Harry

MartinFfm

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von MartinFfm »

Hallo Harry,

danke für die Info, dann werde ich mal ans Nachrüsten gehen.
Es wird schon etwas mit Zulassung und nicht "Marke Eigenbau" werden.

Grüße
Martin

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2122
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo,

den Frontscheinwerfers kann man einfach nach oben verlegen. Das vorhandene Loch in der Halterung auf 9mm aufbohren und schon kann man die Lampenhalterung am Lenkerhalter anschrauben.
IMG_1887a.jpg
@MartinFfm,

selbst gebaute Blinken nach StVO sind mein nächstes Projekt, es wird aber noch ein paar Wochen dauern.
Gruß Harry

sinni800

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von sinni800 »

Harry hat geschrieben:Hallo,

den Frontscheinwerfers kann man einfach nach oben verlegen. Das vorhandene Loch in der Halterung auf 9mm aufbohren und schon kann man die Lampenhalterung am Lenkerhalter anschrauben.

<Bild entfernt>

@MartinFfm,

selbst gebaute Blinken nach StVO sind mein nächstes Projekt, es wird aber noch ein paar Wochen dauern.
Woah! Die Blinker würd ich gern auch haben! Mein Mach1 ist bei DPD, die sollen sich beeilen :D

MartinFfm

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von MartinFfm »

Hallo Harry,

die Idee mit dem nach oben versetzten Scheinwerfer ist gut, aber bei meinem 6A kann ich das leider nicht umsetzen, da der Tacho im Weg wäre. Der ist nämlich an der Lenkerhalterung angebracht.

Ich hoffe, die StVO macht Dir keine all zu großen Probleme beim Eigenbau der Blinker. Viel Erfolg dabei.
Auf jeden Fall würde mich dann interessieren, wie Du das gelöst hast.

Welche Erfahrungen hast Du denn mit dem Korb an der Lenkstange?
Ich denke, den kann man aufgrund der Halterung nicht sehr belasten(wenn ich so an die Hebelgesetze denke). Außerdem habe ich die Befürchtung, dass das Lenkverhalten beeinträchtigt wird.

Grüße
Martin

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2122
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo,

auf dem Foto ist der Unterschied zwischen Original und höher angebrachtem Frontscheinwerfer und Einkaufskorb zu sehen.
IMG_1896a.jpg
Die Halterung des Einkaufskorbs ist sehr solide. Für normale Einkäufe vollkommen ausreichend aber für einen zweiten Akku natürlich nicht geeignet. Der keilförmige Klick-Verschluss ist nicht besonders Passgenau, so dass der Korb in der Halterung zu den Seiten hin wackelt.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2122
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo,

da ein größeres Interesse an Blinker für den Mach1 besteht (auch über das Wie und Warum), fange ich mal mit ein paar Vorbemerkungen zu LEDs für eScooter an.

LEDs sind Halbleiter und deshalb Temperaturempfindlich. Der Wirkungsgrad liegt bei ca. 30%, d.h. nur 30% der elektrischen Energie wird ich Licht umgewandelt. Aus dem Rest von 70% wird Wärme, und die muss abgeleitet werden. Bei einer Power-LED von 3W fallen ca. 1 ¾ W Abwärme an, die ein entsprechend großer Kühlkörper verbraten muss.
Für die Glühwendel in einer Glühbirne mit 2000°C ist das unproblematisch, aber bei LEDs mit höchstens 60 bis 70°C muss man sich über die Kühlung ernsthafte Gedanken machen.

Beim Blinker braucht man sehr helle gelbe LEDs, um sie noch bei vollem Sonnenschein blinken zu sehen.
Hier ein Beispiel für eine Power LED.
Bild

Eine andere Besonderheit von LEDs ist, dass sie mit einem konstanten Strom betrieben werden müssen. Ein zu hoher Strom führt zur sofortigen Zerstörung. Es ist auch nach dem ohmschen Gesetz möglich LEDs über Vorwiderstände zu betreiben, aber es dürfen dann keine Spannungsspitzen auftreten.
Es gibt Konstantstromquelle, die Eingangsseitig mit Wechselspannung betrieben werden.
Hier ein Beispiel: Konstantstromquelle
Bild
Diese wurden konstruiert, um 12V Halogenlampen auf LEDs umzurüsten. Die Steckerstifte sind identisch und passen in die Halterung.

Für den eScooter sind sind Konstantstromquelle mit einem Gleichspannungseingang besser geeignet.
Hier ein brauchbares Beispiel: Konstantstromquelle


An eine Konstantstromquelle müssen LEDs in Reihenschaltung verdrahtet werden, um in allen LEDs den selben Stromfluss zu haben. Abhängig von der Eingangsspannung könnte man 1 bis 20 LEDs an einer Konstantstromquelle anschließend. Bei unseren 12V vom Controller gingen 12V-2V (zum Regeln für die Konstantstromquelle) gleich 10V / 2,3V(pro LED) = 4,3
Also könnte man maximal 4 LEDs in Reihe schalten.

Ein Qualitätsmerkmal ist, wenn nur mit einem Chip die gewünscht Lichtstärke erzeugt wird. Lasst die Finger davon, wenn viele LEDs in einem Gehäuse eingebaut sind!

Hier geht es zur Fortsetzung:
Zuletzt geändert von Harry am So 4. Nov 2018, 20:38, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste