Mach 1 1000 watt e scootér

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17373
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von MEroller »

Das hatten wir schon in anderen Threads lang und breit getreten, z.B. nach "Kelly" oder "Sevcon" suchen?
Im Stillstand gilt vor allem das Ohmsche Gesetz, auch bei einem Elektromotor, der in diesem Fall mehr ein statischer Elektromagnet ist.
Bei einfacheren Controllern (wie Kelly oder Chinesische no-names) wird mit Block-Kommutierung gearbeitet, und auf jeden Fall wird aus der Batterie-Gleichspannung von einem Controller eine Art Wechselspannung generiert, weswegen man zu solchen Controllern für bürstenlose Synchronmotoren auch Umrichter sagt. Bei der Blockkommutierung wird die Spannung auf jeweils 2 von 3 Motorphasen gegeben und durch sehr schnelles Takten die Spannung und somit der Strom generiert. Je länger im Takt-Zeitraum AN ist im Verhältnis zu AUS, desto höher die effektive Spannung und der Strom in den Spulen. Hallsensoren melden dem Controller, wann er die nächsten zwei Spulen bestromen soll.
Da bei der Blockkommutierung selbige ziemlich kantig erfolgt gibt es vor allem bei langsamer Fahrt die kuriosesten Geräusche aus dem Motor, und man spürt auch jede Kommutierung als Ruckeln. Mit höherer Drehzahl wird es gleichmäßiger und Trapezförmiger, weil die Induktivitat der Spulen den scharfen Anstieg und Abfahl zunehmend dämpft.

Die besseren (und teureren) Vektorregler von z.B. Sevcon oder Emsiso erzeugen synchron zur jeweiligen Rotorposition annähernde Sinusspannungen zwischen allen drei Spulen, was vor allem den langsamen Lauf ERHEBLICH geschmeidiger macht und oft nahezu unhörbar. Da zu fast jeder Zeit alle drei Spulen bestromt werden ist die Effizienz dieser Ansteuerung etwas höher als bei Blockkommutierung, und man kann mehr Leistung aus einem gegebenen Motor herausholen. Hier wird der Sinusverlauf und seine Amplitude entweder auch per Leistungs-PWM getaktet, oder es wird quasi-analog ähnlich einem Synthesizer eine Schwingung erzeugt. Zusätzlich kann bei der Vektorregelung in den Nulldurchgängen bei hohen Drehzahlen ein Zusatzstrom durch die Spule geschickt werden, welche einen Strom im gerade benachbarten Permantmagneten erzeugt, welcher ein dem Magneten entgegengesetztes Magnetfeld generiert und somit seine Wirkung auf die Spule schwächt und dadurch in ihr weniger strombremsende Gegenspannung induziert. Dadurch kann der folgende positive oder negative Spulenstrom höher werden und in Summe dem Motor eine höhere Maximaldrehzahl erlauben als ohne diesen Trick. Aber das ist natürlich nicht mehr so effzient.

Bei beiden Systemen kann drehzahlabhängig der Zeitpunkt der Kommutierung bzw. der Nulldruchgänge nach vorn oder nach hinten verschoben werden, um die Leistung zu erhöhen oder um zu rekuperieren. Eine schöne Online-Anwendung gibt es hier, wo man sich die verschiedenen Möglichkeiten in Ruhe anschauen kann. Unsere Radnabenmotoren haben übrigens meist eine Sternschaltung, sprich die drei Spulen sind an einem Ende verbunden und nur das andere Ende guckt als Kabel raus. Am interessantesten sind daher die Optionen "BLDC-Motoren"- "Block-Star" und -"Block-Sinus". Der Unterschied in der Laufruhe ist frappierend :shock:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

murcielago

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von murcielago »

Hallo @(Harry) wollte gerne mal wissen was du beruflich machst ? ;)

2) Letztens hatte ich mein 2t Rad.. also ein normales gefahren... und war bei uns Durchfahrt Donaubrücke... plötzlich sehe ich so so ein Fahrzeug eindeutig elektrisch, und es hat sogar ein Cock-Pit und Lenkrad echt unfassbar :shock: :o :? also ein Auto is eh nicht und es hat 3 Räder... ein Glas-cockpit wie bei einem Düsenjet :o und hinten oben natürlich die rote Bremsleuchte, zur Hölle was war das :shock: :ugeek: bissel ähnlichkeit auch mit einem Zeppelin :ugeek: weisst du vl was das war ? pls schreib back lg :ugeek:

Noch bisschen was zum Akku.. da ich ja die ganze zeit auf der suche bin nach diesem 3rädrigem Gefährt bin :mrgreen:
http://static.clearsense.at/10007672/up ... istung.pdf
http://www.emobil-elektrofahrzeuge.at/de/infos/

EilemitWeile

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von EilemitWeile »

@ MEroller

sehr interessant. Ich wusste gar nicht, dass der controller so eine wichtige Rolle spielt.

Ich dachte bisher, der verteilt bloss die Energie.


Vielleicht kannst du erklären, warum bei meinem Ladegerät die Kontrollanzeige blinkert, anstatt durchgängig rot oder grün anzuzeigen ?

Beim Zweit-Akku zeigt dasselbe Ladegerät rot an und lädt wie gewünscht. Also scheint es in Ordnung zu sein.

Ist der Erst-Akku eventuell zu leer, hat also keine Spannung mehr und blinkert es deshalb ?

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2072
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von Harry »

@ murcielago,

ich habe früher bei der Telekom gearbeitet, bin aber inzwischen im Ruhestand. Ich teile gerne mein Wissen, wenn es anderen hilft.

Der City EL ist der Klassiker unter den Elektroautos

Bild

vielleicht hast Du den gesehen.
Gruß Harry

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17373
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von MEroller »

EilemitWeile hat geschrieben:Vielleicht kannst du erklären, warum bei meinem Ladegerät die Kontrollanzeige blinkert, anstatt durchgängig rot oder grün anzuzeigen ?
Leider nicht. Die einzigen Ladegeräte, die ich halbwegs verstehe ist der Balancer-Lader meines 2-LiPo-Zellen Mini-Heli Akkus, meines 4er AA/AAA Akkuladers und den EMC-72-10 Lader in meinem Fury. Ich habe auch sicher ein 3/4 Jahr gesucht, bis ich ENDLICH die korrekte Anleitung für letzteres im Netz gefunden hatte. Was E-Sprit mitgeliefert hatte war von einem einfachen TS Teil, mit nur einer Mehrfarb-LED. Aber da steht nix von Blinken :(
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2072
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von Harry »

@ EilemitWeile

wenn Du den Akku heraus nimmst, kannst Du mit Hilfe des Adapters das Ladegerät vom TP mal ausprobieren.
Gruß Harry

murcielago

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von murcielago »

Hallo @Harry ja genauso so ein Gefährt habe ich gesehen naja nur vorne war er etwas spitzer mehr Jet-mässig und irgendso ein Mann im Anzug glaube ich :ugeek:

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2072
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von Harry »

@ murcielago,

Du hast Dich doch gefragt, woher der Sound bei Deinem Mach 1 kommt. Hier ist die Erklärung:
MEroller hat geschrieben:Da bei der Blockkommutierung selbige ziemlich kantig erfolgt gibt es vor allem bei langsamer Fahrt die kuriosesten Geräusche aus dem Motor, und man spürt auch jede Kommutierung als Ruckeln.
Gruß Harry

murcielago

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von murcielago »

Verstehe... naja manchmal is der Sound echt so Göttlich !!! :mrgreen: da gehts nurmehr so haaaaaa... wie als wäre Gott selbst am Steuer :D
und immer so klein frech und böse und gemein... wie ein kleine junge :mrgreen: dann noch dieses Sportwagen Geräusch in den niedrigen Zahlen... also echt wie mein Lieblingslambo der murcielago... oda letztens ich fahre wieder zu mir nach hause... es geht bissel steil rauf, links is die Ausfahrt einer Autobahn ja sogar mein Gebäude is dort... is so nee Zweigung... nee ich fahre nicht auf der Autobahn... :mrgreen: und natürlich setze ich wieder den Turbo ein... dann hört er sich plöztlich so an wie ein Flugzeuggetriebe, Modell: sessna oda so :?

2) Mein Fachtyp bei (Diro) hat ja anscheinend meinen Scooter vollkommen gewartet... wie schöoon, denn die Kette hat schon wieder etwas.. aber ich weiss nicht schaut für mich irgendwie normal gespannt aus... und beim zurückschieben macht es Klack Klack Klack... aber nicht so wie früher... glaube die Kette selbst könnte was haben... sollte mal wieder ein Video machen... und beim langsam fahren kommt so ein schlitter Geräusch so ein Gerutsche, und beim schnell fahren... hört man immer so nachhinten so ein zeppp zipp oda sowas davon... aber das Gerutsche und das Geräusch sind dann sehr viel weniger da... was könnte das sein :?

3) Also der Fach-Typ sagt letzteres zum Akku, also das wegen Mehrleistung und so: also dann wundere ich mich immer nur warum die alle so scharf sind auf (15ampere) und bei den (Lipo) überhaupt da sind ja bei denen die mit (20ampere) zu haben... keine Ahnung... manchmal frage ich mich wirklich ? so wie zb gauckelt mir der Motor vl eine höhere Geschwindigkeit vor, fährt er wirklich so schnell (38-40km/h) wenn ich normal beschleunige denke dann letzten endes das er ca bei 30 Halt macht, dann das mit der Beschleunigung aus der Beschleunigung... und ihn einfach ausrollen lassen, und das rollen beginnt sehr schnell gleich nach dem man den Gasgriff losgelassen hat, und treibt ihn sehr schnell auf eine hohe (Geschwindigkeit) :o

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2072
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1000 watt e scootér

Beitrag von Harry »

murcielago hat geschrieben:gauckelt mir der Motor vl eine höhere Geschwindigkeit vor, fährt er wirklich so schnell (38-40km/h) wenn ich normal beschleunige


Um Gewissheit zu bekommen, empfehle ich Dir einen Fahrradtacho nachzurüsten. Außerdem hat der auch noch einen Kilometerzähler, damit kannst Du viel besser abschätzen wann der Akku leer ist.

Hier kannst Du sehen wie ich das gemacht habe:

beitrag.php?p=8512
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste