Rolekto BT250

Antworten
EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

@ Eifelroller

irgendwo steht hier warum und wieso ich mehrere Escooter benutze. Aber eigentlich tuts nichts zur Sache. :lol:

China-Kracher sind m.E. alles, was bei ebay und im Netz um 300 Euro und billiger angeboten wird.

Ob da noch ein Markenzeichen drauf ist wage ich zu bezweifeln.

Ich seh das auch so, dass die eckigen Bremsbeläge ohne Sattel uninteressant sind. Vielleicht passen sie zum Bremssattel der China-Kracher. Keine Ahnung. Ich habe die Dinger abmontiert.

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

EilemitWeile hat geschrieben:@ Eifelroller

irgendwo steht hier warum und wieso ich mehrere Escooter benutze. Aber eigentlich tuts nichts zur Sache. :lol:
Natürlich nicht! Aber es interessiert mich trotzdem. Aber auch nicht so sehr, dass ich jetzt suchen gehe.
China-Kracher sind m.E. alles, was bei ebay und im Netz um 300 Euro und billiger angeboten wird.
Meine Definition ist da ein bischen anders. Vor allem beziehe ich mich auf den Rolektro, Mobilectro und Mach1. Die werden alle in China zusammengebaut. Lt. Hotline von Rolektro seien sie die Entwickler und lassen es ebenfalls in China zusammenbauen. Wenn ich jetzt dieses mal glaube, dann wäre Rolektro das Original. Aber letztlich auch in China zusammengebaut. Da ist es doch wohl sehr naheliegend, dass die Chinesen das gleiche Teil, und nur manches wirklich etwas abgewandelt, unter eigenem Namen zusammenbauen und verkaufen. Selbst für den Rolektro kann man heute noch 1.200 Euro ausgeben. Allerdings hat man dann den Markt natürlich überhaupt nicht beobachtet. Der Preis ist also für mich kein Argument.
Ob da noch ein Markenzeichen drauf ist wage ich zu bezweifeln.
Sicher werden die Dinger ja irgendwie heißen. Von Markennamen im Sinne von Markenqualität hatte ich nicht gesprochen.

BTW: Markennamen werden heute auch weiterverkauft und auf jeden Mist getackert. Bestes Beispiel: AEG
Ich seh das auch so, dass die eckigen Bremsbeläge ohne Sattel uninteressant sind. Vielleicht passen sie zum Bremssattel der China-Kracher. Keine Ahnung. Ich habe die Dinger abmontiert.
Ok. Dann weißt Du leider nicht was drauf war. Danke Dir für die Ausführungen. Der ebay-Händler bestätigte mir eben schon den Versand. Also kann ich wohl bald mehr zu den Bremsen sagen.

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

EilemitWeile hat geschrieben:
irgendwo steht hier warum und wieso ich mehrere Escooter benutze. Aber eigentlich tuts nichts zur Sache. :lol:

Eifelroller: "Natürlich nicht! Aber es interessiert mich trotzdem. Aber auch nicht so sehr, dass ich jetzt suchen gehe."
Würde ich auch nicht machen. ;)
China-Kracher sind m.E. alles, was bei ebay und im Netz um 300 Euro und billiger angeboten wird.

Eifelroller: "Meine Definition ist da ein bischen anders. Vor allem beziehe ich mich auf den Rolektro, Mobilectro und Mach1. Die werden alle in China zusammengebaut. Lt. Hotline von Rolektro seien sie die Entwickler und lassen es ebenfalls in China zusammenbauen. Wenn ich jetzt dieses mal glaube, dann wäre Rolektro das Original. Aber letztlich auch in China zusammengebaut. Da ist es doch wohl sehr naheliegend, dass die Chinesen das gleiche Teil, und nur manches wirklich etwas abgewandelt, unter eigenem Namen zusammenbauen und verkaufen. Selbst für den Rolektro kann man heute noch 1.200 Euro ausgeben. Allerdings hat man dann den Markt natürlich überhaupt nicht beobachtet. Der Preis ist also für mich kein Argument."
Mich würde es nicht wundern, wenn beim Rolektro diesselben Bremssättel verbaut werden wie bei anderen China-Escootern. Dazu können dir die Rolektro-Besitzer mit einem Vergleichsfoto (Nahaufnahme) weiterhelfen.

Der hohe Preis des Rolektro ist durch die Strassenzulassung bedingt und nicht durch die wesentlich bessere Qualität.

Ob da noch ein Markenzeichen drauf ist wage ich zu bezweifeln.

Sicher werden die Dinger ja irgendwie heißen. Von Markennamen im Sinne von Markenqualität hatte ich nicht gesprochen.
Meine beiden heissen AERO und Pocket-Bike. Beide sind baugleich und haben diesselben Bremsen.
Der eine Escooter wird in Berlin verkauft und der andere in Bayern.
Ich seh das auch so, dass die eckigen Bremsbeläge ohne Sattel uninteressant sind. Vielleicht passen sie zum Bremssattel der China-Kracher. Keine Ahnung. Ich habe die Dinger abmontiert.

Eifelroller: "Ok. Dann weißt Du leider nicht was drauf war. Danke Dir für die Ausführungen. Der ebay-Händler bestätigte mir eben schon den Versand. Also kann ich wohl bald mehr zu den Bremsen sagen."
Die hätte ich dir geschenkt. :lol: Sie sind eckig, aber ob es diesselben von ebay sind kann man schon deshalb nicht wissen, weil die dazugehörigen Bremssättel bei ebay nicht verkauft werden.

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

doppelt
Zuletzt geändert von EilemitWeile am Di 21. Aug 2012, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

Eifelroller hat geschrieben: Die Bremsbeläge nenne ich jetzt mal "viereckig" und "rund". Die Bremsbeläge "viereckig" gibts dort einzeln zu kaufen - aber leider kommen dazu keine Bremssättel mehr rein, weil die lt. Auskunft wohl die Vorgängerversion waren.

Das Angebot für den Bremssattel beinhaltet dadurch die "runden" Bremsbeläge. Beide Angebote sind also auch nicht kombinierbar.

Hast Du jetzt die "viereckigen" oder "runden" drauf? Und warum genau findest Du welche jetzt besser?

Ich nehme mal an, Du hast jetzt die "runden" und findest diese besser. Kannst Du bitte versuchen zu erklären, warum Du sie besser findest? Meine Vermutung wäre ja eher dahingegangen, dass die "viereckigen" wegen ihrer größeren Bremsfläche besser sind.

Du schreibst, "sie" seien nicht so "wackelig" wie .....

Wenn Du jetzt die "runden" hast, dann waren wohl die "viereckigen" wackeliger. Ansonsten umgedreht.

Ich freue mich sehr auf Deine Antwort!

Warum du jetzt bei ebay die viereckigen Bremsbeläge bestellt hast ist mir unbegreiflich, aber bitte, sie kosten ja nicht viel.

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Warum du jetzt bei ebay die viereckigen Bremsbeläge bestellt hast ist mir unbegreiflich
Da hast Du was missverstanden. Das habe ich nicht geschrieben. Ich habe die Mach1 BremsSATTEL bestellt - da sind die runden drin.

Es würde Sinn machen, wenn Du NUR das zitierst, was auch wirklich für Deinen Beitrag notwendig ist.

...

Oh Mensch. Nun ist es also passiert. Der neue Controller ist jetzt auch durchgeraucht. Da habe ich einmal an einem kurzen Gefälle - welches nur dadurch auf dem besagten Radweg entstanden ist, weil eine alte Eisenbahnbrücke entfernt wurde - nicht abgebremst, bevor er ca. 28 km/h hatte und schon schließt offenbar der Motor kurz - da ich von diesem erheblich abgebremst wurde.

Jetzt kann ich mir einen neuen Controller wieder besorgen. Mein Lieferant wird zwecks Garantieleistung begeistert sein.

Also wie gehabt. Mit abgeschraubten Kabel an der Sattelstange fährt er noch. Aber die 12V-Anlage ist außer Gefecht. Nun überlegen wir zusätzlich, ob wir an den Stecker mit der "12V-Spannung" am Controller einfach eine Direktleitung zum Akkupack legen. Die Frage ist, wo "raucht" das ganze ab und mache ich dadurch nicht noch mehr kaputt.

Man ist das ärgerlich. Wer kann zu diesem Thema noch etwas neues sagen, was mir weiterhelfen könnte.

Ich hatte eigentlich gehofft, der Controller habe eine Verbesserung erfahren - dies ist offenbar nicht der Fall. :-(

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

Eifelroller hat geschrieben:
Warum du jetzt bei ebay die viereckigen Bremsbeläge bestellt hast ist mir unbegreiflich
Da hast Du was missverstanden. Das habe ich nicht geschrieben. Ich habe die Mach1 BremsSATTEL bestellt - da sind die runden drin.

Es würde Sinn machen, wenn Du NUR das zitierst, was auch wirklich für Deinen Beitrag notwendig ist.

Für jemand, der alles haarklein braucht, hast du den Oberlehrer gut drauf.

;)

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Eifelroller,

wenn es bergab geht wird der Motor zum Generator. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h wird die erzeugte Spannung so hoch, dass der Controller abraucht.
Die einzige mögliche Lösung ist der Einbau eines Freilaufs.

Gestern bin ich mit nachgerüstetem Freilauf mit 40 km/h den Berg runtergerauscht. :D
Bei höherer Geschwindigkeit stabilisiert sich überraschenderweise der Bt-250. Die kleinen Räder können dann wohl genug Rotationsenergie aufbauen.
Gruß Harry

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Harry hat geschrieben:Gestern bin ich mit nachgerüstetem Freilauf mit 40 km/h den Berg runtergerauscht. :D
Bei höherer Geschwindigkeit stabilisiert sich überraschenderweise der Bt-250. Die kleinen Räder können dann wohl genug Rotationsenergie aufbauen.
Hallo Harry,

das freut mich für Dich! Ich lege keinen großen Wert auf diese Geschwindigkeit. Aber dass ich bremsen muss, nervt schon. Ich bin jetzt mal gespannt, was mein Lieferant sagt - die E-Mail ist eben raus.

An dem Controller ist ein Stecker mit der Bezeichnung "12V Power". Du kannst mir nicht zufällig sagen, was passiert, wenn ich nur diesen Stecker vom Roller trenne und stattdessen direkt von der Batterie 12 Volt einspeise?

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Eifelroller,

wahrscheinlich wird es Dir nichts nutzen den 12 V-Stecker vom Controller zu ziehen. Der DC-DC-Wandler ist nur das schwächste Bauteil im Controller, das am wenigsten Überspannung verträgt.
Bild
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste