Rolekto BT250

Antworten
Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Hallo Harry, auf der ersten Seite dieses Threads hattest Du geschildert, dass Du einen alten Controller geöffnet hast und dort stelltest Du fest, dass wohl der Spannungswandler IC LM 2576T abgeraucht ist.

Hattest Du diesen mal ersetzt? Wir haben jetzt mal recherchiert und bei Reichelt.de nach diesem Ersatzteil gesucht. Dort gibt es 2 Varianten:

Die eine nennt sich LM 2576T und wandelt auch Eingangsspannung von 7-40 Volt bei der bestehenden Schaltung auf 12 Volt um. Das gleiche Bauteil gibt es unter der Bezeichnung LM 2576 HVT mit identischen Werten im Datenblatt; jedoch mit einer Eingangsspannung von 7-63 Volt.

Da ja offensichtlich die generierte Spannung durch den Motor bei Bergabfahrt höher als die 40 Volt ist; wäre es unserer Ansicht nach sinnvoll, die T Version durch die HVT Version zu tauschen. Wie siehst Du das?

Es wäre natürlich toll, wenn Du davon berichten könntest, dass Du dieses Teil selbst mal ausgetauscht hast und der Controller hinterher wieder funktioniert hat. Das würde uns relativ in Sicherheit wiegen, dass sonst nicht auch noch etwas im Controller defekt ist.

Die verbaute Variante kostet bei Reichelt 1,05 Euro und die andere 4,20 Euro. Diese Differenz ist den Chinesen in der Massenproduktion wohl zu hoch gewesen. Klingt doof. Aber wir kaufen ja alle fleißig die Controller. Von daher rechnet sich das für den Hersteller.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Eifelroller,

da muss ich passen. Ich wollte das IC zwar austauschen, aber dann brauchte ich großen Stecker für den TP.
Nur Mut, eine Reparatur müsste schon klappen, da keine SMD-Bauteile in der Nähe sind und beim Löten behindern.

Bild
Gruß Harry

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Ok. Danke! Ja - den Mut werden wohl aufbringen. Die Kosten sind ja überschaubar. Gleich mal 3 Stück bestellen und die Wärmeleitpaste dabei. Haben jetzt gerade eben mal den allerersten Controller geöffnet. Da steht ausgerechnet auf dem Bauteil keine Bezeichnung drauf - bzw. sieht es irgendwie verkratzt drauf aus.

Aber dank Dir kennen wir die Bezeichnung. :mrgreen: ... obwohl... gerade kommt noch eine Frage rein :mrgreen:

Kannst Du nochmal nachschauen, wie das Teil bei Dir hieß? LM2576T-12 oder LM2576T-ADJ ... das wäre sehr toll!

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Eifelroller,

die Zeile auf dem IC endet mit dem T.
Darunter ist das Plastikgehäuse geschmolzen.
Aber in der 1. Zeile steht JM96RP, das deutet auf den LM2576T-ADJ hin.

Viel Erfolg beim Reparieren!


Bild
Gruß Harry

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Danke Harry! Die Reparatur ist erledigt und verlief erfolgreich! Der Controller geht wieder. Allerdings hat die Frontlampe jetzt den gleichen Schaden, den Du auf Seite 3 des Threads geschildert hast. Auch bei uns ist es die 4er LED-Schiene, die defekt ist. Der 3er LED-Strang leuchtet noch. Wenn mein neuer Controller dann mal ankommt, wird die Lampe reklamiert. Die werden sich freuen, mir das Gerät verkauft zu haben. :mrgreen:

Aber ich kann ja auch nix dafür. :roll:

BTW: Leider haben wir auch nicht mal eben eine solche LED herumliegen. ;)

Und die genaue Bezeichnung ist also doch: LM2576T-12

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Eifelroller,

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur.
Dann kann ich meinen Controller ja auch wieder zum Leben erwecken. Brauche aber auch noch die schwarzen Stecker.

Bei den LED's des Frontlichtes kannst Du jede Standert-LED mit 20mA nehmen. Wenn Du die in die Mitte einbaust fällt auch ein Helligkeitsunterschied nicht auf.
Gruß Harry

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Hallo Harry, was die Standard-LEDs angeht - so habe ich davon keine zuhause. Da aber bald die neue Lampe hier ist, habe ich ja bestimmt 6 LEDs übrig. :mrgreen:

Und nun möchte ich einfach mal ein paar Gedanken und Fragen hier hineinstellen, die mir da so eingefallen sind. Thema ist im Prinzip die Frage, ob ich künftig das Abrauchen leichter verhindern kann. Dabei soll das Thema "Freilauf" keine Rolle spielen. Ich halte dies für mich nicht so leicht umsetzbar und vor allem denke ich, widerspricht dies der Straßenzulassung.

Also diesen Spannungswandler habe ich ja erfolgreich ausgetauscht und genau das Abrauchen dieses Teiles gilt es nun zu verhindern.

Nun habe ich folgende Beobachtung gemacht. Schaltet man mit dem Schlüssel den Roller aus und rollt einen Berg hinunter, generiert der eingebaute Motor soviel Strom (ich nenne das jetzt mal "Dynamobetrieb"), dass man damit das Licht einschalten, das Bremslicht leuchten lassen und sogar hupen kann. Kurzum: Alles was mit den 12 Volt funktioniert, geht auch "ohne Schlüssel".

Und jetzt ganz wichtig! Rollt man mit dem EINGESCHALTETEN Roller und eingeschaltetem Licht einen Berg hinunter und beschleunigt damit irgendwas über 20 km/h - und lässt den Roller dann auf der folgenden Ebene einfach ausrollen, stellt man fest, dass der Roller selbständig auf "Dynamobetrieb" umgeschaltet hat! D. h. wenn man ihn bis zum Stehenbleiben ausrollen lässt, geht das Licht langsam komplett aus und dann schaltet der Controller wieder auf Batteriebetrieb der 12V-Anlage zurück. Da der Controller hier von sich aus auf Dynamobetrieb schaltet, gehe ich davon aus, dass dies ein gewisser Schutzmechanismus sein soll.

Nun stelle ich mir die Frage, wann genau er auf Dynamobetrieb schaltet und was dabei so alles passiert. Wird hier mit eingeschalteten Verbrauchern (Licht etc.) das Durchrauchen des Spannungswandlers beeinflusst? Wenn ja - eher zum Vorteil oder eher zum Nachteil? Und warum?

Denn wenn eingeschaltete Verbraucher von Vorteil sind, so stellt sich die Frage, wie man einfach zuschaltbare zusätzliche Verbraucher (z. B. weitere Lichter; am besten Glühbirnen statt LEDs) integrieren könnte und sollte man diese Verbraucher vor (zwischen Akku und Controller) oder hinter den Controller (am 12Volt-Ausgang des Controllers) anschließen? Aus meiner Sicht würde es nur "hinter" dem Controller Sinn ergeben. Allerdings ist aus dem Datenblatt zum Spannungswandler ersichtlich, dass dieser mit max. 3A belastet werden darf. Dieses schließt zusätzliche Verbraucher eher aus oder?

Das sind alles so meine Gedanken und wahrscheinlich habe ich mir alles schon selbst beantwortet und das Ganze ist nicht zielführend.

Ich freue mich über jeden begründeten konstruktiven Beitrag.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Eifelroller,

die Geheimnisse der Schaltung im Controller werden wir wohl nie ergründen können, deshalb sehe ich als einzige Chance den Generatorstrom mit einer Diode abzublocken. Am Besten mit einer Schottky-Diode wegen der geringeren Durchlassspannung z.B.:

http://de.farnell.com/multicomp/mbrf304 ... dp/1857517


LED's sind spottbillig z.B.:

http://www.ebay.de/itm/5-Leuchtdiode-LE ... 231f8e9e07
Gruß Harry

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

Zum Thema 20 km/h und Bergabfahrt:

Beim Maxi II ist zwar ein Freilauf installiert, aber ich bemühe mich aus Sicherheitsgründen, beim Bergabfahren nicht über 20 km/h zu fahren.

Also kurz gesagt: wenn man ordentlich auf die Bremse drückt, dürfte sich das Problem mit dem "Abrauchen" schnell erledigt haben.

EmW

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

EilemitWeile hat geschrieben:Also kurz gesagt: wenn man ordentlich auf die Bremse drückt, dürfte sich das Problem mit dem "Abrauchen" schnell erledigt haben.
Ja natürlich! Ich lade Dich nur gerne mal hier in die Eifel ein. Kreis Vulkaneifel und Wittlich: Mal sehen, wie gut Deine Bremsen nach 200 km noch sind.

Ich war neulich mit dem Auto in Oberhausen. Würde ich da wohnen, hätte ich ein stinknormales Fahrrad und fertig. Und wenn ich den Roller auch dort aus Fun hätte (so wie hier auch), dann wäre das Thema "Abrauchen" und "Bremsen" definitiv keines.

Welche Bremsen sind denn auf dem Maxi II drauf? Auch diese kleinen runden Bremsbeläge?

http://www.escootershop.at/aid-1103-Bre ... T-245.html

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 14 Gäste