Rolekto BT250

Antworten
EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

@ Eifelroller

wie ich schonmal beschrieben habe, sind die Bremsen beim Maxi II von allererster Sahne.

Sie sind mit kleinen runden Bremsbelägen bestückt, aber der Bremssattel ist nicht so wacklig wie bei den günstigen Escootern.

Falls ich nach einer Bergabfahrt den Eindruck gewinne, dass die Beläge nennenswert gelitten haben, prüfe ich die Einstellung und justiere neu.

Bei uns vor der Türe gibts eine sehr steile Abfahrt, weshalb ich über die Abnutzung von Bremsbelägen usw. gut im Bilde bin.
Wie du oben entnehmen kannst, lebe ich im Raum 7 und dort ist es definitiv nicht bloss hügelig sondern des öfteren bergig.

Oberhausen gehört in den Raum 46.

Kannst du eigentlich nicht lesen oder was ist mir dir los ?

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

EilemitWeile hat geschrieben:wie ich schonmal beschrieben habe, sind die Bremsen beim Maxi II von allererster Sahne.

Sie sind mit kleinen runden Bremsbelägen bestückt, aber der Bremssattel ist nicht so wacklig wie bei den günstigen Escootern.
Ah ja, das hatte ich vergessen.
Falls ich nach einer Bergabfahrt den Eindruck gewinne, dass die Beläge nennenswert gelitten haben, prüfe ich die Einstellung und justiere neu.
Ja das mache ich auch. Ist bei meinem Teil nur aufwendiger, da öfters nötig. :(
Oberhausen gehört in den Raum 46. Kannst du eigentlich nicht lesen oder was ist mir dir los ?
Wo habe ich denn geschrieben, dass ich Dich in Oberhausen verorte? Ich war jetzt nur in Oberhausen und hab das als Vergleich herangezogen.

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

Eifelroller hat geschrieben:[Wo habe ich denn geschrieben, dass ich Dich in Oberhausen verorte? Ich war jetzt nur in Oberhausen und hab das als Vergleich herangezogen.
In Oberhausen leben doch die Missfits :lol: .

Jedenfalls fahre ich die Berge schon aus Sicherheitsgründen eher zurückhaltend runter.

Bei uns vorm Haus ist es so steil, dass Radfahrer mehr als 40 km/h erreichen. Da darf aber auch gar nichts passieren sonst brechen die sich den Hals.
Dort fahre ich mit dem Maxi II bloss mit ständiger Bremse runter und bleibe unter 20 km/h.

Ständig wollte ich solche steilen Strecken mit dem escooter nicht fahren, das macht keinen Spass - ob mit oder ohne Freilauf.

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

In Oberhausen leben doch die Missfits :lol: .
Ja, ich hätte sie gerne mal getroffen. 8-)
Ständig wollte ich solche steilen Strecken mit dem escooter nicht fahren, das macht keinen Spass - ob mit oder ohne Freilauf.
So sehe ich das grundsätzlich auch. Allerdings lerne ich mit dem Roller Wege kennen, wo ich mit dem Auto nie entlang fahre. Einfach weil ich auch aus Spaß fahre. Der Weg ist das Ziel sozusagen. Und da kommen hier wieder Berge und Täler zum Vorschein, das glaubt man nicht. ;)

Das Ding macht einfach viel Spaß - auch wenn man gerade an den Bremsen viel nachjustieren muss.

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

Eifelroller hat geschrieben:
In Oberhausen leben doch die Missfits :lol: .
Ja, ich hätte sie gerne mal getroffen. 8-)
Wie meinsten das ? :)
Die eine ist noch immer im TV zu bewundern.
Das Ding macht einfach viel Spaß - auch wenn man gerade an den Bremsen viel nachjustieren muss.

Habe auch schon unzählige Stunden damit verbracht, alles in Ordnung zu halten. Aber es macht auch grossen Spass und bin auch ein bisschen stolz, dass es ziemlich gut klappt.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

Gestern haben wir eine schöne Tour am Hang des Teutoburger Waldes gemacht. Es ging auch öfters bergauf und bergab. Wenn es steil wurde, musste ich mir den Füßen nachhelfen und meine Frau schnurrte mit dem TP an mir vorbei. Es hilft alles nicht, ich muss das vorhandene Kettenrad mit 70 Zähnen gegen eins mit 90 bis 95 Zähnen austauschen. Der Ferdinand II hat zwar 90 Zähne, aber das innere Loch ist zu groß. Hat schon jemand in den Weiten des Internets ein entsprechendes Ersatzteil gefunden?

Für die 25,4 km habe ich 10,33 Ah bzw. 372,9 Wh verbraucht, es müsste also noch viel Energie in den Greensaver Blei-Silikon-Akku 24Ah gewesen sein.

Bild
Gruß Harry

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo Harry,

es gibt ja verschieden breite Ketten. Bitte mal runterscrollen:

http://www.scheunenfun.de/fahrradketten.htm

Welche davon benötigst du denn ?

EmW

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo EmW,

das ist eine dünne Kette mit ¼ Zoll wie bei Deinen 3 eScootern auch.

Bild
Gruß Harry

EilemitWeile

Re: Rolekto BT250

Beitrag von EilemitWeile »

@ Harry

die Ketten sind unterschiedlich lang und es sind unterschiedliche Ritzel montiert.

Man kann also nicht einfach die Kette des Mach-1 auf den Aero übernehmen. Das Hinterrad muss ebenfalls gewechselt werden.

Zu beachten ist auch, dass die Achsen unterschiedlich stark sind.

Allerdings weiss ich momentan nicht, ob das eine oder andere Kettenrad 90 Zähne hat.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

da ich mal wieder mit meinem Rolektro BT-250 unterwegs nach 16 km liegengeblieben bin, weil der Akku leer war, habe ich mir 2 Watt-Meter bestellt. Eins fürs Ladegerät und eins für den eScooter, um der Ursache auf den Grund gehen zu können.
Da kein preiswerter G.T.Power Rc im Internet zu finden war, habe ich es gewagt das Baugleiche Watt-Meter in Hongkong zu bestellen.

http://www.ebay.de/itm/A680-New-Digital ... 43b390d5d3

Mit Geduld und Gottvertrauen hoffte ich, dass es klappen würde. Mit PayPal konnte man bezahlen und so war das Risiko überschaubar.

Am 17.09.2012 habe ich bestellt und US $ 37,98 bezahlt. PayPal hat in Euros umgetauscht und mir 29,08 € abgebucht. Am nächsten Tag bekam ich schon eine Sendungsnummer und ich konnte verfolgen wo gerade meine Watt-Meter waren.

U468925464CH – internationale Sendung (Hongkong → Deutschland)

Datum Zeit Ereignis Bearbeitet durch
Do 20.09.2012 12:38 Aufgabe Swiss Post SINGAPORE
Do 20.09.2012 12:38 Ankunft Grenzstelle Aufgabeland Swiss Post SINGAPORE
Do 20.09.2012 17:20 Aus Transitland abgegangen Swiss Post SINGAPORE
Do 20.09.2012 17:20 Abgang Grenzstelle Aufgabeland Swiss Post SINGAPORE
Do 27.09.2012 13:24 Ankunft Grenzstelle Aufgabeland CH-8010 Zürich 1
Do 27.09.2012 13:36 Abgang Grenzstelle Aufgabeland CH-8010 Zürich 1
Fr 28.09.2012 17:07 Ankunft Grenzstelle Bestimmungsland DESPEA
Fr 28.09.2012 17:07 An Zoll übergeben DESPEA
Mi 03.10.2012 17:52 Vom Zoll freigegeben DE
Do 04.10.2012 17:52 Zustellversuch FZ48
Fr 05.10.2012 09:40 Zugestellt FZ48 ZB42


Nach 2½ Wochen klingelte der Postbote und meine Watt-Meter waren da.
Ich habe sie auch gleich getestet und beide funktionieren.
IMG_1067a.jpg
Das Gehäuse aus Aluminium ist gut verarbeitet und besser als vom G.T.Power Rc. Ich bin sehr zufrieden, und der Preis ist unschlagbar.

Bild
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste