Rolekto BT250

Antworten
Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Hallo Harry,

also mit Deinen Akkus und Deinem Gelände vor Ort sind 16 km wahrlich nicht viel. :(

Was für Werte bekommst Du denn so mit Deinen neuen Wattmetern raus?

Auch ich stelle fest, dass die Akkus früher schwächeln. Ich schiebe das auf die tieferen Temperaturen. Das liest man ja immer wieder, dass die Leistung in der Kälte nachlässt. Und im Vergleich zum Sommer sind mitlerweile 15 Grad Unterschied ja normal.

Ich bin jedenfalls froh, energietechnisch aufgerüstet zu haben. Also nur mit den original 12 Ah käme ich bei den Temperaturen jetzt nun wirklich nicht mehr weit.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

:shock: Hallo Eifelroller,

meine neuen Watt-Meter sind aus zeitlichen Gründen noch nicht richtig eingebaut.
Die Temperatur hat wahrscheinlich mit der geringen Reichweite nichts zu tun, da nur der BT-250 schlapp machte. Der TP hatte noch 37,2 V und erst 7,6 Ah verbraucht, sah also noch ganz gut aus.

So wie es aussieht, arbeitet mein Ladegerät vom BT-250 nicht richtig. Die grüne LED signalisiert, dass der Akku voll ist, aber die Spannung ist nur auf 38,2 V gestiegen. :?
Laut Datenblatt liegt die Ladespannung bei 14,4 V * 3 = 43,2 V.
Also kann der Akku nicht voll geladen werden. Ob man die Spannung am Ladegerät erhöhen kann weiß ich nicht. Für :idea: Tipps wäre ich dankbar.

Bild
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

so richtig weitergekommen bin ich noch nicht, denn die Ladetechnik ist nicht so simpel wie ein Autoladegerät mit Trafo.

Ich habe einmal das Datenblatt von meinen Akkus eingefügt:
Greensaver.jpg
Ganz unten ist die Ladekurve abgebildet.
Danach müsst im 1. Schritt das Ladegerät als Konstantstromquelle mit maximal 6 A arbeiten bis 44,1 V erreicht sind.
Im 2. Schritt müsste bei konstant 44,1 V weiter geladen werden bis der Ladestrom eine untere Schwelle von x A erreicht hat.
Im 3. Schritt muss beim Erreichen der unteren Schwelle auf Ladeerhaltung mit konstant 40,95 V geschaltet werden.

Mein Ladegerät lädt mit 1,8 A bis 42,7 V erreicht sind und schaltet dann ab.
Wenn die Spannung nach wenigen Minuten auf 41,4 V gesunken ist, beginnt die Ladeerhaltung mit 250 mA.
IMG_1070a.jpg
Vielleicht kennt sich einer mit der Schaltung aus und kann mir verraten welche Widerstände die Ladespannung bestimmen?
Das wäre meine Rettung, um das Ladegerät an meine Greensaver anpassen zu können.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

endlich habe ich es geschafft mich wieder um die eScooter zu kümmern und habe das Akkuladegerät vom Bt-250 aufgerüstet.
Das Gehäuse hat auf der Unterseite 4 Schrauben und lässt sich problemlos öffnen. Auf der Niederspannungsseite ist innen im Gehäuse noch genug Platz für den Einbau der Spannungsanzeige, man braucht nur das passende Rechteck in den Deckel schneiden.
An den Lötstellen für das Ausgangskabel ist die Spannungsanzeige angelötet und die Eigenversorgung der Anzeige ist über eine 26V-Z-Diode an das Pluskabel angelötet.
IMG_1172a.jpg
Bild
Gruß Harry

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Hallo Harry, das hast Du aber schön zusammengebastelt. Muss meinen Mann mal fragen, ob er mir auch sowas bastelt. :mrgreen:

Wo bekomme ich das Display her? Was braucht man sonst noch dazu?

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Eifelroller,

die Informationen zum Display habe ich folgendem Thread geschrieben:

beitrag.php?p=21018

Ansonsten brauchst Du nur noch eine Z-Diode.
Beim Einbauen kann auch kaum etwas schief gehen, da das Digital-Voltmeter gegen Überspannung geschützt ist.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

das vordere „Schutzblech“ aus Kunststoff ist ist schnell geliefert worden. Der Tipp von Ingo beitrag.php?p=23043 war gut. :D

Das Schutzblech passt für den BT-250, man braucht nur die Lochverstärkung dünner feilen. Das Langloch in der Vorderradgabel reicht für die Befestigung aus. Die ganze Aktion hat ca. 10 Minuten gedauert.
IMG_1191a.jpg
IMG_1190a.jpg
Gruß Harry

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo Harry.

Da bin ich ja beruhigt, dass meine Einschätzung richtig war, es geklappt hat und Du zufrieden bist. Dann steht den Regenfahrten ja nichts mehr im Wege. Außer der Sonne am Wochenende hoffentlich. :D
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

Wow vor 1,5 Jahren hab ich auch mal nach so einem Schutzblech gesucht. sobald die Strasse nass ist sieht man aus wie ne "Sau" weil alles vollgespritzt wird. Ich denke da werde ich auch zugreifen. Sieht super aus.

Ich habe mir heute auch ein kleines gimmick gegönnt für meinen "tyskie". Ne Handytasche für den Scooter EBAY LINK

Damit kann man einfach und kostengünstig ne GPS App aufs Handy laden und gefahrene KM GPS Logs usw immer im Blickfeld haben. Das beste das teil ist abnehmbar und Wasserfest. somit top geeignet für die Fahrten im verregneten Deutschland.

Ich suche aber aktuell noch nach einem Umbaukit für die Vorderachse. ich weiß es gab ähnliche Geräte wie unserem BT250 mit Gasdruckfedern an der Vorderachse. die wacklige Mechanik dieser Aluteile ist mir von Anfang an ein Dorn im Auge gewesen. Gerade beim Bremsen merkt man das Spiel in der Federmechanik und das Gefährt ruckelt einfach nur noch. Hat da einer einen Tip wie die Scooter geheissen haben oder vielleicht nen Link wo man die Federung im im Zubehör kaufen kann?

Im Grunde Suche ich so etwas nur für den BT-250 ich weiss da gab es mal ein Baugleiches Modell

Bild

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

bin heute fündig geworden.

der Hersteller ist Raycool. Da gibt es eine 800W Variante die mit diesen Dämpfern vorne ausgestattet ist. Damit wäre die klapprige Vorderradgabel Vergangenheit...

Bild

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste