Rolekto BT250
Re: Rolekto BT250
Sodele hier mal ein Update:
Von der Beschreibung von Harry habe ich mal abgekupfert und mir auch das Schutzblech für die Vorderachse besorgt. Es ist schwarz und aus Kunststoff. gelifert wurde es von S&S und hat 11,90(+4,90 Versand) bei ebay gekostet.
Was braucht ihr für den Umbau:
2 Schrauben M6x20 (Ich habe die Bundschrauben wegen der größeren Angriffsfläche gewählt)
2 Fächerscheiben für M6
2 Sicherungsmuttern M6
Geduld für die Montage der Fächerscheiben
Entsprechend Schlüssel für M6 Mutter sollte grundsätzlich ein 10mm Gabelschlüssel vorhanden sein und ein Schlüssel für die gewählte Schraube
15Minuten Zeit
und Geduld, Geduld, Geduld
bei all den Bauteilen sollte man darauf achten, dass diese aus Edelstahl sind sonst bildet sich ganz schnell dort Rost.
Warum das Schutzblech wenn man bei Regen eh nicht fährt: Ganz einfach oftmals ist nach einem Regenschauer wieder tolles Wetter, die Strasse ist noch nass und man will auch sauber bleiben.
Warum die Fächerscheiben: Das Schutzblech ist ansich sehr stabil aber es wird nur rechts und links von einer Schraube gehalten. Somit hat man einen Drehpunkt. Durch Vibrationen können Sie die Teile lockern und sich das Schutzblech in diesem Falle bewegen und den Reifen blockieren. Ich will mir nicht ausmalen was dann alles passieren könnte. Deshalb habe ich die Fächerscheiben zwischen der Mutter und dem Schutzblech gelegt. (war etwas Friemelei, Tipp: das kann man umgehen wenn man die Fächerscheiben mit nen Tropfen Sekundenkleber innen an den Spritzschutz klebt) und anschliessend die Mutter festgezogen. Der Effekt: Die Fächerscheiben schneiden in den Kunsstoff und fixieren diesen zusätzlich. Ein Lösen der Teile sollte somit minimiert werden.
hier kommen noch die Bilder. Eines ist vom Cockpit von meiner neuen Handyhalterung die noch dazu Spritz und Regenwasser geschützt ist. Was nun noch kommt die nächsten Tage ist hinten auch noch ein Spritzschutz. Diesen will ich aus einer Gummimatte machen und an der Kunsstoffabdeckung annieten.
Von der Beschreibung von Harry habe ich mal abgekupfert und mir auch das Schutzblech für die Vorderachse besorgt. Es ist schwarz und aus Kunststoff. gelifert wurde es von S&S und hat 11,90(+4,90 Versand) bei ebay gekostet.
Was braucht ihr für den Umbau:
2 Schrauben M6x20 (Ich habe die Bundschrauben wegen der größeren Angriffsfläche gewählt)
2 Fächerscheiben für M6
2 Sicherungsmuttern M6
Geduld für die Montage der Fächerscheiben
Entsprechend Schlüssel für M6 Mutter sollte grundsätzlich ein 10mm Gabelschlüssel vorhanden sein und ein Schlüssel für die gewählte Schraube
15Minuten Zeit
und Geduld, Geduld, Geduld
bei all den Bauteilen sollte man darauf achten, dass diese aus Edelstahl sind sonst bildet sich ganz schnell dort Rost.
Warum das Schutzblech wenn man bei Regen eh nicht fährt: Ganz einfach oftmals ist nach einem Regenschauer wieder tolles Wetter, die Strasse ist noch nass und man will auch sauber bleiben.
Warum die Fächerscheiben: Das Schutzblech ist ansich sehr stabil aber es wird nur rechts und links von einer Schraube gehalten. Somit hat man einen Drehpunkt. Durch Vibrationen können Sie die Teile lockern und sich das Schutzblech in diesem Falle bewegen und den Reifen blockieren. Ich will mir nicht ausmalen was dann alles passieren könnte. Deshalb habe ich die Fächerscheiben zwischen der Mutter und dem Schutzblech gelegt. (war etwas Friemelei, Tipp: das kann man umgehen wenn man die Fächerscheiben mit nen Tropfen Sekundenkleber innen an den Spritzschutz klebt) und anschliessend die Mutter festgezogen. Der Effekt: Die Fächerscheiben schneiden in den Kunsstoff und fixieren diesen zusätzlich. Ein Lösen der Teile sollte somit minimiert werden.
hier kommen noch die Bilder. Eines ist vom Cockpit von meiner neuen Handyhalterung die noch dazu Spritz und Regenwasser geschützt ist. Was nun noch kommt die nächsten Tage ist hinten auch noch ein Spritzschutz. Diesen will ich aus einer Gummimatte machen und an der Kunsstoffabdeckung annieten.
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
bei idealem Wetter für eine Tour mit dem eScooter, hat mein neu installiertes Watt-Meter seine Bewährungsprobe bestanden.
Unser Rundkurs dauerte 2 ½ Stunden und hatte eine Länge von 25,8 km.
Ich bin exakt die gleich Strecke wie meine Frau gefahren, aber die gemessenen Werte weichen doch erheblich von einander ab.
BT-250
Spannung 35,4V
Vm 33,8
Ah 12,5
Ap 22,6
Wh 449,0 325,9
Wp 831,8
TP
Spannung TP 34,5V
Vm 31,9
Ah 9,5
Ap 30,2
Wh 325,9
Wp 1042,2
Diese unterschiedlichen Werte, lassen nur den Schluss zu, dass sich die Controller und die Motoren erheblich unterscheiden. Obwohl der Akku von der TP mehr in die Knie gegangen ist, war der Verbrauch geringen, und hat am Berg mehr Leistung gebracht. Der Wirkungsgrad des Motors vom BT-250 ist schlechter, das konnte ich auch an Hand der Motortemperaturen nach der Fahrt fühlen.

bei idealem Wetter für eine Tour mit dem eScooter, hat mein neu installiertes Watt-Meter seine Bewährungsprobe bestanden.
Unser Rundkurs dauerte 2 ½ Stunden und hatte eine Länge von 25,8 km.
Ich bin exakt die gleich Strecke wie meine Frau gefahren, aber die gemessenen Werte weichen doch erheblich von einander ab.
BT-250
Spannung 35,4V
Vm 33,8
Ah 12,5
Ap 22,6
Wh 449,0 325,9
Wp 831,8
TP
Spannung TP 34,5V
Vm 31,9
Ah 9,5
Ap 30,2
Wh 325,9
Wp 1042,2
Diese unterschiedlichen Werte, lassen nur den Schluss zu, dass sich die Controller und die Motoren erheblich unterscheiden. Obwohl der Akku von der TP mehr in die Knie gegangen ist, war der Verbrauch geringen, und hat am Berg mehr Leistung gebracht. Der Wirkungsgrad des Motors vom BT-250 ist schlechter, das konnte ich auch an Hand der Motortemperaturen nach der Fahrt fühlen.

Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Anleitung für die Installation des Watt Meters
Anleitung für die Installation eines Watt Meters
Diese Anleitung funktioniert auch mit dem G.T.POWER Rc. Das Watt Meter würde ich wegen dem Alugehäuse und der besseren Ablesebarkeit bei Sonnenschein aber vorziehen.
Das Problem bei dem Messgerät ist, dass der Shunt auf der Platine fest aufgelötet ist. Um nicht 2 dicke Litzenkabel mit 6 qmm vom Controller bis zur Lenkstange verlegen zu müssen, muss man also den Shunt auslöten. Die Gewährleistung ist dadurch natürlich futsch, deshalb sollte man vorher alle Funktionen testen.
Für das Auslöten des Shunts braucht man einen größeren Lötkolben, um das Lötzinn schnell verflüssigen zu können. Dadurch kann sich die Hitze auf der Platine nicht so ausbreiten und die Halbleiter zerstören. Als erstes werden die dicken Plus- und Minuskabel abgelötet. Da man selten 2 Lötkolben gleichzeitig einsetzen kann, muss man erst eine Seite des Shunts mit einer Rasierklinge loslöten.
Auf dem Foto kann man auch die beiden blauen Poti sehen, mit denen die Strom- und Spannungsanzeige kalibriert werden kann. Zur Zuordnung habe ich beide Beschriftet.
Jetzt muss der Shunt vorm Controller eingebaut werden.
Dazu nimmt man einen Seitenschneider und knipst den Stecker am Controller ab. Vorher sollte man natürlich den Akku abgezogen haben.
Das Steckergehäuse mit + und – kennzeichnen, mit einem kleinen Schraubenzieher die Sperre wegdrücken und die Kabelflachstecker herausziehen.
Die Quetschung mit dem Kabel aufbiegen und das Stückchen Draht entfernen.
Jetzt braucht man noch ein bisschen Kleinmaterial und ein Steuerkabel (z.B. altes Telefonkabel).
Die Kabel quetschen und zusätzlich verlöten.
Das Minuskabel mit dem Shunt gegen Feuchtigkeit mit Heißkleber umschließen und darüber einen Schrumpfschlauch.
Die Seitenteile des Watt-Meters noch tauschen, um Platz für einen Minischiebeschalter zu haben. Den klebt man mit einem Zweikomponentenkleber an der Aussparung fest, um die Plusleitung zum Zurücksetzen oder Auschschalten des Watt-Meters unterbrechen zu können.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich noch das Display an das Gehäuseoberteil ankleben, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Einen Alublechstreifen zum Befestigen noch biegen, bohren und mit Popnieten am Gehäuseunterteil festnieten.
Nun kann es an den Einbau im eScooter gehen.
Die Enden der abgeschnittenen Kabel vom Controller abisolieren, und mit der neuen Schaltung verbinden.
Nicht vergessen vorher noch Schrumpfschläuche über die Kabel zu ziehen.
Dadurch, dass das Steuerkabel flach ist, kann man es gut zu dem vorhandenen Kabelstrang in der Lenksäule einziehen.
Das Kabel noch im Watt-Meter anlöten und das Werk ist vollbracht.
Diese Anleitung funktioniert auch mit dem G.T.POWER Rc. Das Watt Meter würde ich wegen dem Alugehäuse und der besseren Ablesebarkeit bei Sonnenschein aber vorziehen.
Das Problem bei dem Messgerät ist, dass der Shunt auf der Platine fest aufgelötet ist. Um nicht 2 dicke Litzenkabel mit 6 qmm vom Controller bis zur Lenkstange verlegen zu müssen, muss man also den Shunt auslöten. Die Gewährleistung ist dadurch natürlich futsch, deshalb sollte man vorher alle Funktionen testen.
Für das Auslöten des Shunts braucht man einen größeren Lötkolben, um das Lötzinn schnell verflüssigen zu können. Dadurch kann sich die Hitze auf der Platine nicht so ausbreiten und die Halbleiter zerstören. Als erstes werden die dicken Plus- und Minuskabel abgelötet. Da man selten 2 Lötkolben gleichzeitig einsetzen kann, muss man erst eine Seite des Shunts mit einer Rasierklinge loslöten.
Auf dem Foto kann man auch die beiden blauen Poti sehen, mit denen die Strom- und Spannungsanzeige kalibriert werden kann. Zur Zuordnung habe ich beide Beschriftet.
Jetzt muss der Shunt vorm Controller eingebaut werden.
Dazu nimmt man einen Seitenschneider und knipst den Stecker am Controller ab. Vorher sollte man natürlich den Akku abgezogen haben.
Das Steckergehäuse mit + und – kennzeichnen, mit einem kleinen Schraubenzieher die Sperre wegdrücken und die Kabelflachstecker herausziehen.
Die Quetschung mit dem Kabel aufbiegen und das Stückchen Draht entfernen.
Jetzt braucht man noch ein bisschen Kleinmaterial und ein Steuerkabel (z.B. altes Telefonkabel).
Die Kabel quetschen und zusätzlich verlöten.
Das Minuskabel mit dem Shunt gegen Feuchtigkeit mit Heißkleber umschließen und darüber einen Schrumpfschlauch.
Die Seitenteile des Watt-Meters noch tauschen, um Platz für einen Minischiebeschalter zu haben. Den klebt man mit einem Zweikomponentenkleber an der Aussparung fest, um die Plusleitung zum Zurücksetzen oder Auschschalten des Watt-Meters unterbrechen zu können.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich noch das Display an das Gehäuseoberteil ankleben, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Einen Alublechstreifen zum Befestigen noch biegen, bohren und mit Popnieten am Gehäuseunterteil festnieten.
Nun kann es an den Einbau im eScooter gehen.
Die Enden der abgeschnittenen Kabel vom Controller abisolieren, und mit der neuen Schaltung verbinden.
Nicht vergessen vorher noch Schrumpfschläuche über die Kabel zu ziehen.
Dadurch, dass das Steuerkabel flach ist, kann man es gut zu dem vorhandenen Kabelstrang in der Lenksäule einziehen.
Das Kabel noch im Watt-Meter anlöten und das Werk ist vollbracht.
Gruß Harry
Re: Rolekto BT250
Toller Beitrag ! Vorbildlich.
Auch wenn ich grad keinen Watt-Meter installiere, habe ich zum richtigen Umgang mit den Kabelanschlüssen was gelernt.
Auch wenn ich grad keinen Watt-Meter installiere, habe ich zum richtigen Umgang mit den Kabelanschlüssen was gelernt.
Re: Rolekto BT250
Harry, laut deinen Angaben, haben wir für diese Strecke und für den BT250 einen Verbrauch von 1740Wh/100km (35ct)und für die TP 1263Wh/100km (25ct), was 27,6% weniger ist, was wiederum erheblich ist!!! Ich sehe die Schwächen solcher Vehikel beim Wirkungsgrad des Antriebstranges, und bei den Bremsen (hab sie immer noch nicht richtig eingestellt!), aber einen 27,6%igen Unterschied kann ich mir kaum vorstellen... Mit dem Wirkungsgrad von Lithium-Poly-Austauschakkus würde man mit der TP wohl unter 20ct/100km kommen (ich meine der TP Ferdi II fährt 32kmh oder? )! Jedenfalls will ich damit sagen, daß die Unterschiede krass sind, also musst du mit deinem BT250 viel agressiver und unwirtschaftlicher gefahren sein, bzw. deine Frau sehr konservativ... Wie ist deine nüchterne Einschätzung?
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo hiliagusta,
der Ferdinamd II hat wie der BT-250 eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Bei dem Ausflug bin ich immer ca. 5m hinter meiner Frau hergefahren. Der Controller vom TP hat von Hause aus einen Sanftanlauf, der sich bestimmt stromsparend auswirkt.
Das erklärt aber nicht den deutlich unterschiedlichen Verbrauch.
Es könnte daran liegen, dass
Nach einer Tour kann man sich am Motor des BT-250 eine Brandblase holen, der Wirkungsgrad ist also ganz mies. Der Motor setzt den Strom nicht nur in Drehbewegung sondern leider auch in viel Wärme um.
der Ferdinamd II hat wie der BT-250 eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Bei dem Ausflug bin ich immer ca. 5m hinter meiner Frau hergefahren. Der Controller vom TP hat von Hause aus einen Sanftanlauf, der sich bestimmt stromsparend auswirkt.
Das erklärt aber nicht den deutlich unterschiedlichen Verbrauch.
Es könnte daran liegen, dass
- das Watt-Meter falsch anzeigt,
der G.T.POWER Rc spinnt oder
ich habe falsch angelesen.
Nach einer Tour kann man sich am Motor des BT-250 eine Brandblase holen, der Wirkungsgrad ist also ganz mies. Der Motor setzt den Strom nicht nur in Drehbewegung sondern leider auch in viel Wärme um.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
heute ist nach 2½ Wochen das letzte Teil aus China für mein nächstes Projekt angekommen.
An meine beiden eScooter sollen richtige Blinker angebaut werden. Der Wille dazu ist zwar schon öfters hier im Forum bekanntgegeben worden, nur realisiert wurde es meines Wissens noch nicht.
Alle Einzelteile waren relativ preiswert. Es bedarf aber noch einiger Modifikationen, um meinen Vorstellungen zu entsprechen.
Die Blinker:
Amazon
LED:
eBay
Konstantstromquelle:
eBay
Blinkrelais:
eBay
Blinkgeber:
eBay
Nun geht es an die Umsetzung, ich werde euch über den Fortschritt auf dem Laufenden halten.

heute ist nach 2½ Wochen das letzte Teil aus China für mein nächstes Projekt angekommen.
An meine beiden eScooter sollen richtige Blinker angebaut werden. Der Wille dazu ist zwar schon öfters hier im Forum bekanntgegeben worden, nur realisiert wurde es meines Wissens noch nicht.
Alle Einzelteile waren relativ preiswert. Es bedarf aber noch einiger Modifikationen, um meinen Vorstellungen zu entsprechen.
Die Blinker:
Amazon
LED:
eBay
Konstantstromquelle:
eBay
Blinkrelais:
eBay
Blinkgeber:
eBay
Nun geht es an die Umsetzung, ich werde euch über den Fortschritt auf dem Laufenden halten.

Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Nachrüsten von Blinkern
Hallo,
unerwartet hat sich eine erste Hürde aufgetan. Das Blinkrelais blinkt mit LED viel zu schnell. Erst ab 20 W Leistungsverbrauch blinkt es mit den vorgeschriebenen 1,5 Hz. Da ich nur auf 5 W komme, blinkt es schneller, da die Schaltung glaub eine Glühbirne ist ausgefallen. Ja, so ist nun mal die Vorschrift laut STVO.
Jetzt muss ich das Blinkrelais an die LED anpassen. Die Drahtbrücke auf der Platine ist wohl ein Shunt, dessen Widerstand ich erhöhen muss. Mal sehen, ob mir das gelingt.
unerwartet hat sich eine erste Hürde aufgetan. Das Blinkrelais blinkt mit LED viel zu schnell. Erst ab 20 W Leistungsverbrauch blinkt es mit den vorgeschriebenen 1,5 Hz. Da ich nur auf 5 W komme, blinkt es schneller, da die Schaltung glaub eine Glühbirne ist ausgefallen. Ja, so ist nun mal die Vorschrift laut STVO.
Jetzt muss ich das Blinkrelais an die LED anpassen. Die Drahtbrücke auf der Platine ist wohl ein Shunt, dessen Widerstand ich erhöhen muss. Mal sehen, ob mir das gelingt.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Nachrüsten von Blinkern
Hallo,
ich bin einen Schritt weiter gekommen. Der Shunt im Blinkrelais war wirklich der Übeltäter. Erst hatte ich einzelne Widerstände auf der Platine ausgetauscht, aber damit veränderte sich nur das Verhältnis von Licht An zu Licht Aus.
Nachdem ich die Brücke aus Widerstandsdraht gegen einen Drahtwiderstand von 0,3 Ω ausgetauscht hatte, blinkte das Relais selbst schon bei 1 W Last vorschriftsmäßig.
Die Blinker von Glühbirnen auf LED's umzubauen, ging leichter als erwartet. Ich brauchte nur die Stecker abkneifen und schon ließ sich das Innenleben herausziehen. Den LED-Stern mit vorher angelöteten Kabeln braucht man nur mit Heißkleber fixieren, das war es schon. Der Stern ist aus Aluminium und dient zur Verkabelung und zur Kühlung. Da der Blinker nur ein paar Minuten angeschaltet wird, und davon nur die halbe Zeit leuchtet, reicht die Kühlung gerade noch ohne zusätzlichen Kühlkörper aus.
Noch ein paar grundsätzliche Anmerkungen zur LED.
Anders als bei Glühbirnen, bei denen hohe Temperaturen keine Rolle spielen, ist es bei LED's sehr wichtig für Kühlung zu sorgen. Die LED's sterben sonst vorzeitig den Hitzetod.
Wenn viele LED's auf einer Platine zusammengefasst sind, um mehr Lichtausbeute zu erreichen, dann sollte man lieber die Finger davon lassen. Die nötige Kühlung lässt sich so nicht realisieren.
Bei LED's kommt es auf den Strom an, die nötige Spannung ist nur die Folge davon. Wenn die Spannung schwankt, sind Vorwiderstände ungeeignet. Dann hilft es nur eine Konstantstromquelle davor zu schalten.
LED's leuchten nur in einer Wellenlänge (Farbe) angegeben in Nanometer (nm). Für Gelb ist Lambda ʎ = 590nm. Das bedeutet, wenn man rotes Glas oder Kunststoff vor eine weiße LED hält, leuchtet es nicht rot hindurch. Man muss also für jeden Einsatzzweck die passende Farb-LED kaufen.
ich bin einen Schritt weiter gekommen. Der Shunt im Blinkrelais war wirklich der Übeltäter. Erst hatte ich einzelne Widerstände auf der Platine ausgetauscht, aber damit veränderte sich nur das Verhältnis von Licht An zu Licht Aus.
Nachdem ich die Brücke aus Widerstandsdraht gegen einen Drahtwiderstand von 0,3 Ω ausgetauscht hatte, blinkte das Relais selbst schon bei 1 W Last vorschriftsmäßig.
Die Blinker von Glühbirnen auf LED's umzubauen, ging leichter als erwartet. Ich brauchte nur die Stecker abkneifen und schon ließ sich das Innenleben herausziehen. Den LED-Stern mit vorher angelöteten Kabeln braucht man nur mit Heißkleber fixieren, das war es schon. Der Stern ist aus Aluminium und dient zur Verkabelung und zur Kühlung. Da der Blinker nur ein paar Minuten angeschaltet wird, und davon nur die halbe Zeit leuchtet, reicht die Kühlung gerade noch ohne zusätzlichen Kühlkörper aus.
Noch ein paar grundsätzliche Anmerkungen zur LED.
Anders als bei Glühbirnen, bei denen hohe Temperaturen keine Rolle spielen, ist es bei LED's sehr wichtig für Kühlung zu sorgen. Die LED's sterben sonst vorzeitig den Hitzetod.
Wenn viele LED's auf einer Platine zusammengefasst sind, um mehr Lichtausbeute zu erreichen, dann sollte man lieber die Finger davon lassen. Die nötige Kühlung lässt sich so nicht realisieren.
Bei LED's kommt es auf den Strom an, die nötige Spannung ist nur die Folge davon. Wenn die Spannung schwankt, sind Vorwiderstände ungeeignet. Dann hilft es nur eine Konstantstromquelle davor zu schalten.
LED's leuchten nur in einer Wellenlänge (Farbe) angegeben in Nanometer (nm). Für Gelb ist Lambda ʎ = 590nm. Das bedeutet, wenn man rotes Glas oder Kunststoff vor eine weiße LED hält, leuchtet es nicht rot hindurch. Man muss also für jeden Einsatzzweck die passende Farb-LED kaufen.
Gruß Harry
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Nachrüsten von Blinkern
Hallo Harry.Harry hat geschrieben:Das bedeutet, wenn man rotes Glas oder Kunststoff vor eine weiße LED hält, leuchtet es nicht rot hindurch. Man muss also für jeden Einsatzzweck die passende Farb-LED kaufen.
Gut, dass Du das heute noch geschrieben hast. Ich bin gerade dabei, meine neuen LED in das Blinkergehäuse vom Rolektro einzubauen. Es handelt sich um 6 LED auf einer Leiste, die im unbeleuchteten Zustand weiß aussehen, aber wenn sie leuchten, dann natürlich in Rot, da das Originalgehäuse vom Revoluzzer eine weiße Abdeckung hat. Meine angedachte Nummer geht dann ja gar nicht auf, denn das Gehäuse vom Rolektrorücklicht ist ja auch in Rot. Rot leuchtende LED und rotes Gehäuseglas ist ja mehr als dunkelrot.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste