Rolekto BT250
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 2. Sep 2020, 15:14
- Roller: Rolectro Eco fun 20
- PLZ: 57399
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Ja die 12v kommen an. Hab es aber nur am Power Switch Stecker gemessen.
Steuergerät habe ich auch aufgemacht und Naja sah nichts verschmorrtes.
Werde woll einen neuen Steuergerät bestellen.
Steuergerät habe ich auch aufgemacht und Naja sah nichts verschmorrtes.
Werde woll einen neuen Steuergerät bestellen.
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Funktioniert der Motor noch?
Zum Testen den eScooter aufbocken und einen 12V Akku mit dem Motor direkt verbinden.
Zum Testen den eScooter aufbocken und einen 12V Akku mit dem Motor direkt verbinden.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 2. Feb 2021, 14:33
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hey, ich bin neu hier und wollte mich hiermit mal vorstellen.
Konnte schon einige interessante Beiträge hier lesen und würde jetzt gerne mal euer Wissen nutzen, um vielleicht bei dem Problem von einem Verwandten zu helfen.
Er hat sein einigen Jahren ein Rolektro BT 250 / Eco-Fun 20 und vor 5 oder 6 Monaten erst den Blei Akku mit einem neuen ersetzt. Jetzt nach einigen Tagen und Wochen nicht fahren und nicht laden (aufgrund von Schnee, Eis und kaputtem Ladegerät), will der Akku auch mit einem neuen Ladegeröt nicht mehr so richtig voll laden. Bei der BT250 Akku Anzeige leuchten auch nach 8+ Stunden laden immer nur 3 von 4 LEDs, also die Rote, die Orangene und eine Grüne.
Beim Fahren erlischt die 3. / grüne LED sehr schnell und der Roller hat einen deutlichen Leistungsverlust bzw. fährt gar nicht mehr weiter. Beim Aufbocken läuft er einwandfrei für eine etwas weitere Strecke (verständlich da kein Gewicht und Wiederstand vorhanden) und hört dann auch auf.
Kenne mich mit den Blei Akkus leider zu wenig aus und der generellen Technik dieses Rollers. Ist das möglicherweise ein Anzeichen für einen defekten Akku aufgrund von Tiefenentladung o.Ä.?
Bin für jede Hilfe dankbar, also vielen Dank im Voraus!
~Basty

Konnte schon einige interessante Beiträge hier lesen und würde jetzt gerne mal euer Wissen nutzen, um vielleicht bei dem Problem von einem Verwandten zu helfen.
Er hat sein einigen Jahren ein Rolektro BT 250 / Eco-Fun 20 und vor 5 oder 6 Monaten erst den Blei Akku mit einem neuen ersetzt. Jetzt nach einigen Tagen und Wochen nicht fahren und nicht laden (aufgrund von Schnee, Eis und kaputtem Ladegerät), will der Akku auch mit einem neuen Ladegeröt nicht mehr so richtig voll laden. Bei der BT250 Akku Anzeige leuchten auch nach 8+ Stunden laden immer nur 3 von 4 LEDs, also die Rote, die Orangene und eine Grüne.
Beim Fahren erlischt die 3. / grüne LED sehr schnell und der Roller hat einen deutlichen Leistungsverlust bzw. fährt gar nicht mehr weiter. Beim Aufbocken läuft er einwandfrei für eine etwas weitere Strecke (verständlich da kein Gewicht und Wiederstand vorhanden) und hört dann auch auf.
Kenne mich mit den Blei Akkus leider zu wenig aus und der generellen Technik dieses Rollers. Ist das möglicherweise ein Anzeichen für einen defekten Akku aufgrund von Tiefenentladung o.Ä.?
Bin für jede Hilfe dankbar, also vielen Dank im Voraus!
~Basty
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18711
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Wenn die neuen Bleier Wochen und Monate nur halb geladen oder noch leerer rumgestanden sind, dann sind wie wohl leider schon wieder kaputt
Blei sollte IMMER ganz voll gelagert werden, und regelmäßig ganz voll nachgeladen werden. Dann leben sie länger.
Jetzt kann helfen, die einzelnen 12V Blöcke mit einem 12V Autobatterie-Ladegerät einzeln voll zu päppeln. Dazu aus der Tasche packen. Alles kann verbunden bleiben, nur muss ggf. vorhandener Heißkleber von den Zellpolen abgezogen werden, sonst gibt es keinen Kontakt für die Klemmen des Laders.

Blei sollte IMMER ganz voll gelagert werden, und regelmäßig ganz voll nachgeladen werden. Dann leben sie länger.
Jetzt kann helfen, die einzelnen 12V Blöcke mit einem 12V Autobatterie-Ladegerät einzeln voll zu päppeln. Dazu aus der Tasche packen. Alles kann verbunden bleiben, nur muss ggf. vorhandener Heißkleber von den Zellpolen abgezogen werden, sonst gibt es keinen Kontakt für die Klemmen des Laders.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 2. Feb 2021, 14:33
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Erstmal vielen Dank für diese schnelle Antwort! Toll, dass einem hier so flott geholfen wird 
Der Verwandte ist leider nicht mehr der jüngste und daher ist das mit dem regelmäßigen Laden etwas schwierig, aber dann muss ich mal schauen.
Nach etwas weiterlesen habe ich viel gutes über dieses „Upgrade“ zum Plus mit dem Lithium Batterien gefunden. Vielleicht schlag ich Ihm das mal vor.

Der Verwandte ist leider nicht mehr der jüngste und daher ist das mit dem regelmäßigen Laden etwas schwierig, aber dann muss ich mal schauen.
Nach etwas weiterlesen habe ich viel gutes über dieses „Upgrade“ zum Plus mit dem Lithium Batterien gefunden. Vielleicht schlag ich Ihm das mal vor.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:44
- Roller: Rolektro Eco Fun 20
- PLZ: 68535
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto Eco Fun 20
Hallo zusammen,
ich stelle mich kurz vor.
Bin der Bülent aus Heidelberg, 37 Jahre alt, Papa von 3 Kindern
, und Ehemann meiner Frau.
ich Fahre mehr Oldtimer Cars und Oldtimer Mopeds.
Habe nun den Eco Fun 20 aus der Nachbarschaft für sehr wenig Geld erworben.
Leider bin ich nach wie vor auf der Suche, bezüglich dem Fehler, das wenn die Rückleuchte angeklemmt ist der Roller nicht fährt.
Nur nachdem Abstecken ist dieser bereit zu marschieren.
Habe gestern den halben Tag damit verbracht die Verkabelung auf Brüche zu Kontrollieren.
ich komme leider nicht wirklich weiter..... Hilfe
Wäre jedem Hinweis dankbar und wünsche allen eine schöne zeit bei dem Wetter.....
ich stelle mich kurz vor.
Bin der Bülent aus Heidelberg, 37 Jahre alt, Papa von 3 Kindern

ich Fahre mehr Oldtimer Cars und Oldtimer Mopeds.
Habe nun den Eco Fun 20 aus der Nachbarschaft für sehr wenig Geld erworben.
Leider bin ich nach wie vor auf der Suche, bezüglich dem Fehler, das wenn die Rückleuchte angeklemmt ist der Roller nicht fährt.
Nur nachdem Abstecken ist dieser bereit zu marschieren.
Habe gestern den halben Tag damit verbracht die Verkabelung auf Brüche zu Kontrollieren.
ich komme leider nicht wirklich weiter..... Hilfe

Wäre jedem Hinweis dankbar und wünsche allen eine schöne zeit bei dem Wetter.....
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18711
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Drei Dinge:
1. willkommen hier
2. Klemmt ein Bremslichtschalter? Dann würde das Bremslicht die ganze Zeit brennen, und es ist durchaus denkbar, dass Bremslicht dann den Vortrieb unterbricht
3. Ist der Seitenständer eingefahren, wenn Du losfahren willst? Wenn nicht fährt er nicht los
1. willkommen hier

2. Klemmt ein Bremslichtschalter? Dann würde das Bremslicht die ganze Zeit brennen, und es ist durchaus denkbar, dass Bremslicht dann den Vortrieb unterbricht
3. Ist der Seitenständer eingefahren, wenn Du losfahren willst? Wenn nicht fährt er nicht los
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:44
- Roller: Rolektro Eco Fun 20
- PLZ: 68535
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hey MEroller,
Danke dir für die Info's .....
Habe gestern mittag mich erneut an die Anschlüsse gemacht,
Der Fehler ( wahrscheinlich durch den Vorbesitzer verursacht)
Falsche Verkabelung im sitz Gestänge.....
Habe die Stecker entsprechend von dauer auf Signal ( bremse)
Umgepinnt nun funktioniert alles .....
Gruß Bülent
Danke dir für die Info's .....
Habe gestern mittag mich erneut an die Anschlüsse gemacht,
Der Fehler ( wahrscheinlich durch den Vorbesitzer verursacht)
Falsche Verkabelung im sitz Gestänge.....
Habe die Stecker entsprechend von dauer auf Signal ( bremse)
Umgepinnt nun funktioniert alles .....
Gruß Bülent
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 23. Jan 2024, 22:44
- Roller: Rolektro bt 250
- PLZ: 89174
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
:!hallo. Auf Seite 26 gibt es einen Link zum fehlerhaften Controller, der sich jedoch nicht öffnen lässt, weil er alt ist. Sagen Sie mir, um welches Element im Steuergerät es sich handelt, das häufig kaputt geht.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1832
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo @svjatoha,herzlich willkommen im Forum. Ich finde auf S. 26 keinen Link zu einem Controller... Bitte beschreibe, was du für einen Roller hast und wo dein Problem liegt. Ansonsten lösche ich deine Anfrage, weil wir jetzt häufig automatisierte Fake-Beiträge haben.
Schöne Grüße, Bertolt
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste