Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Antworten
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo Ingenieur,


Bild

Verbogene Bremsscheiben sind bei den eScootern kein großes Problem. Da sie nur aus Eisen sind, lassen sie sich leicht richten.
Mit dem Ladegerät wird es schon schwieriger. Bei mir war der Fall, dass die Ladeschlussspannung zu gering war und der Akku nie vollgeladen wurde. Durch das Austauschen eines Widerstandes auf der Niederspannungsseite im Ladegerät ließ sich die Ausgangsspannung erhöhen. Die Gewährleistung ist dann natürlich hin.
Mit Dioden in Reihenschaltung geht natürlich auch. Siliziumdioden haben eine Durchgangsspannung von 0,7 bis 0,9 Volt, da brauchst Du dann mindestens 2 wenn nicht sogar 3 Dioden in Reihe, um auf die richtige Ausgangsspannung zu kommen.
Da Du vom Fach bist, würde ich Dir empfehlen die Blinker selbst zusammen zu bauen.
Hier findest Du die Bauanleitung.
Gruß Harry

Ingenieur

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Ingenieur »

Hallo Harry,

danke fürs Willkommen und danke für den Schaltplan. Zu niedrige Spannung ist auch doof bei Blei. Das muss ja dann ganz übel abgewichen sein wenn mein Ladegerät fast 60V ballert.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo Ing.

wenn Dir die Gewährleistung nicht so wichtig ist, kannst Du Dein Netzteil entsprechend umbauen. Mit mehr als 14,4V pro Akku würde ich nicht laden. Wie das Innenleben Deines Ladegerätes aussieht weiß ich nicht, aber im Prinzip sind die alle ähnlich aufgebaut.

Hier ist der Beitrag zum Ladegerät.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

EilemitWeile hat geschrieben: Habe mir gestern den 6-B gekauft, also mit kleinen Reifen.
Inklusive Korb hinten, was mir besonders gut gefällt.
"Special Price: 499 Euro"

Hallo EilemitWeile,

warum hast Du Dich für den Streetfighter 6B entschieden? Den technischen Unterschied sehe ich nur in einem anderen Tacho oder habe ich etwas übersehen. Welchen Akku hast Du noch dazu geordert?
Gruß Harry

EilemitWeile

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo Harry,

für meine Zwecke ist ein 1000-Watt-Fahrzeug ideal und der Streetfighter 6B war und ist noch immer im Angebot.
Er kostet anstatt 650 € nur noch 499 €.

Die Qualität ist sehr hochwertig. Erkennbar ist das an den carbon-Schutzblechen und z.B. am Ladegerät. Dieses ist aus Metall und hat eine beleuchtete Sicherung.

Die Plattform für die Füsse ist ebenfalls aus Metall und nicht aus Plastik wie beim Streetfighter 5A (was bei dem allerdings auch in Ordnung ist, denn Plastik rostet nicht).

Bei vollem Akku hat der Streetfighter 6B eine Reichweite von ca. 35 Kilometern. Diese kann man anscheinend noch strecken, indem man den zweistufigen Geschwindigkeitsregler benutzt. Mit der langsamen Einstellung (Ecconomy) erreicht man immer noch eine Geschwindigkeit von 20 km/h.

Soweit die Unterschiede zum anderen 1000-Watt-Fahrzeug.

Beide haben übrigens kleine Räder.

Grüssle
EilemitWeile

EilemitWeile

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von EilemitWeile »

Habe vergessen:

dazu nehme ich regelmässig den zyklenfesten Akku (plus 10 Euro).

Dieser hat auch bei Temperaturen um und unter minus 10 Grad seinen Dienst getan.

Das heisst also, Anschaffungskosten von 499 Euro, plus Akku 10 Euro, plus rund 5 Euro Versand.

Dazu wird ausserdem Werkzeuge geliefert, was bisher bei den anderen Mach-1 nicht der Fall war.

Ich fahre meine Escooter täglich ca. 3 Stunden bei jedem Wetter.

EilemitWeile

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo Eilemit Weile,

ich habe mich nicht genau genug ausgedrückt. Ich meinte warum Du den 6B und nicht den 6A gekauft hast.
Ich brauche ja gleich 2 Streetfighter und tendiere eher zum 6A mit 2x Original Akkus 48V-14Ah ( +120,00 €) und dem vorderen Korb noch dazu.
Gruß Harry

EilemitWeile

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo Harry,

leider kann ich dir diese Frage nicht beantworten, da ich den 6A nur von Bildern her kenne.

Der 6B war wie gesagt im Angebot.

Ich nehme deshalb den Akku für +10 Euro, weil er meine Ansprüche erfüllt. Er hält 3 Stunden lang durch und fährt auch bei tiefsten Temperaturen. Als ich mal vergessen habe, ihn nach der Tour zu laden, hat er auch noch eine zweite Tour mitgemacht. Der Akku hält also sogar 6 Stunden Fahrt aus.

Wie du auf der Seite von UB.89 nachlesen kannst, wurden die anderen Akkus getestet und bringen keinen nennenswerten Mehrwert.

Ich lade die Escooter randvoll (also mindestens 150 KG) und fahre damit Stop und Go. Das dürfte dem Akku alles abverlangen.

EilemitWeile

EilemitWeile

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von EilemitWeile »

Ich habe mich grad nochmal umgesehen und verschiedene günstige Angebot für Mach-1 mit 1000 Watt und Korb, sowie Geschwindigkeitsregler gesehen, die günstiger sind als der 6B.

Der erkennbare Unterschied ist aus meiner Sicht der Deckel aus Metall und das beigelegte Werkzeug und womöglich das Ladegerät mit eingebauter beleuchteter Sicherung.

Nachdem vor ein paar Monaten noch die ersten Escooter mit Strassenzulassung deutlich teurer gewesen sind ist der Markt offensichtlich gesättigt.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung

Beitrag von Harry »

Hallo EilemitWeile,

Danke für die Hinweise. Jetzt habe ich die Unterschiede zwischen dem 6A und 6B Model auch erkannt.

Modell: Streetfighter-1700/6A mit analogem Tachometer, Kunststofftrittbrett und hinterer schwarzer Stahlschwinge.
Modell: Streetfighter-1700/6B mit digitalem Tachometer, Aluminiumtrittbrett und hinterer Aluminiumschwinge.
Das Andere ist alles gleich.

Der Aufpreis vom 6A zum 6B von 40,-€ ist mit den Unterschieden wohl gerechtfertigt.

Ich nehme dann noch den 2. Akkusatz dazu. Der kommt dann hochkant vor die Sattelstange. Dadurch habe ich dann mindestens eine Reichweite von 60 km.
Der vordere Korb kommt auch noch dazu. Durch den Klick-Verschluss kann man den gut zum Einkaufen abnehmen, außerdem kann ich die Halterung zu Befestigung von vorderen Blinkern nutzen.
Zuletzt geändert von Harry am So 4. Nov 2018, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 13 Gäste