Rolekto BT250

Antworten
hj57

Re: Rolekto BT250

Beitrag von hj57 »

Hallo, ich bin neu im Forum und hätte ein paar Fragen/Anmerkungen.
Ich warte für meine Frau einen BT 250 und einen YT 923/Monopl o.ä. Bezeichnung. Bezüglich der Qualität Verarbeitung und Material ist der BT 250 besser als der YT 923. Als "Chinaware" sind sie vom Preis sehr günstig aber ohne ein "Schauberhändchen" kann einen besonders beim YT 923 die Freude am E-Scooter nach kurzer Zeit vergehen.
Nun zu BT 250: Unserer läuft schon seit 1,5 Jahren und ich mußte bisher nur einmal die Kette nachziehen und habe zusätzlich noch einen Satteldämpfer eingebaut.
Die Idee mit der Nachrüstung des Freilaufes finde ich gut, gibt es dazu schon praktische Erfahrungen?
Die Nachrüstung von Blinkern ist auch sinnvoll, die sollten dann auch gut zu sehen (Blinker vorn und hinten) und am Bordnetz angeschlossen sein. Die externen Lenkerblinker wären sicher nur eine Notlösung.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo hj57,
Bild
im Forum

Dein YT 923 hat doch Blinker im Rücklicht, könnte man das nicht auch für den BT-250 verwenden? Als Ersatzteil ist es recht preisgünstig.

Der Wille einen Freilauf nachzurüsten ist zwar da, aber wer hat schon eine Drehbank im Keller stehen.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

Der Versandt der elektronischen Bauteile hatte sich durch Ostern etwas verzögert.
Meine Blinker habe ich jetzt endlich alle modifiziert und sie blinken im vorgeschriebenem Rhythmus. In dem Zuge habe ich auch gleich die weiße LED gegen eine gelbe mit 12.000mcd ausgetauscht, die hat eine ordentliche Leuchtkraft.
IMG_0196a.jpg
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Ich wechsle einmal vom Thema Mach 1 zurück zum BT-250.

@ kirkdis,

hast Du auch noch ein Foto von der Kollektorseite des Motors?

Ich hatte die Motorabdeckung nur ein Stückchen abgezogen, so dass die Kohlen noch nicht vom Kollektor gerutscht sind. Ich hatte die Sorge, die gegen die Federkraft zurück geschobenen Kohlen, nicht fixieren zu können. Wie hast Du das wieder zusammengebaut bekommen?

Bild
Gruß Harry

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

hatte na ganze stange bilder aber irgendwie sind die in den untiefen meiner datensammlungen leider untergegangen. das ist ganz einfach mit den zusammensetzen.

zuerst die federn der kohlen aussen an dem blechkäfig indem die kohlen geführt sind auflegen, so dass die kohlen nicht mehr von den federn gedrückt werden.
danach die kohlen alle soweit wie möglich herausziehen und dann den kollektor mitsamt dem vorderen lager einsetzen. soweit ich mich erinnern kann ist da noch eine federstahl scheibe die schwingungen absorbiert vorne unter dem lager im lagersitz drin. danach die kohlen alle soweit wie möglich herausziehen. anschliessend die kohlen wieder auf kontakt zum kommutator bringen und die federn hinten auf den kohlen aufsetzen.
nun kann der zylinder mit den permanentmagneten eingesetzt auf den bisher montierten teil aufgesetzt werden. aber vorsicht die haben echt kraft diese magnete.
als letztes kommt dann der gegenflansch drauf und alles wird wieder verschraubt.

ist kein hexenwerk aber ich hab auch erstmal überlegen müssen wie die chinesen des zeugs zusammengebracht haben. :D

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

habe ich das richtig verstanden!
Du hast den Rotor und die Platte mit den Kohlen zuerst zusammengebaut, und dann beide Teile in den Stator geschoben?
Gruß Harry

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

jup korrekt verstanden. anders gehts nicht bei dem motoraufbau.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

aufgrund kirkdis Aussagen, hatte ich die Hoffnung den zerlegten Motor wieder zusammengebaut zu bekommen.
Wenn man die Abdeckung und die beiden Federn abschraubt, kommt man gut an alle Schrauben.
Als erstes die beiden langen Schrauben auf der linken Seite herausdrehen und die runde Platte mit den Stromanschluss abziehen. Dann den Motor auf der Kettenseite abschrauben und herausziehen.

Ich habe dann überprüft, ob der Freilauf von TP an den Rotor passen könnte.
IMG_0203a.jpg
Es sah gut aus, die Ritzelflucht stimmte. Mit einer Drehbank die Rotorachse etwas abdrehen und ein Loch durchbohren und die Umrüstung wäre fertig.
IMG_0200a.jpg
Im unteren 1/3 des Motorgehäuses war innen Rost. Muss wohl Wasser über die Lüftungslöcher herein gekommen sein. Mit Drahtbürste und etwas Fett war das Problem schnell gelöst.

Bei mir saß das Kugellager auf der Ritzelseite fest in der runden Abschlussplatte, deshalb funktionierte die Vorgehensweise von kirkdis bei mir nicht.
Also zuerst das Motorgehäuse mit dem Rotor im eScooter wieder eingebaut, dann habe ich die Kohlen zurückgeschoben und mit einem dünnen Draht fixiert. So bekam ich die Kohlen über den Kollektor, und dann den Draht herausgezogen. Klappte gut, nur der Motor lief nicht.
IMG_0207a.jpg
Also wieder aufgeschraubt, und da sah ich schon den Fehler. 2 Federn der Kohlen hatten sich ausgehakt. Neuer Versuch, diesmal den Draht nicht an der Litze sondern den Kohlenhaltern befestigt.
IMG_0209a.jpg
Abdeckung wieder drauf geschoben und die Drähte vorsichtig herausgezogen. Die langen Schrauben wieder festgezogen und den Motor getestet. Er schnurrte wieder wie eine Eins.


Fazit: Wenn einmal die Kohlen aufgebraucht sind, kann man sie auch austauschen ohne den Motor auszubauen.
Gruß Harry

Rutger

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Rutger »

Hey, jetzt wird es hier ja hochtechnisch!!! Sauber, super, genial!

erst mal zu mir:
Ich habe mir den BT 250 letztes Frühjahr in der Bucht von Privat geschossen - und.....
Er kam einwandfrei u mit Garantie an.
Zusammengebaut, alles überprüft, akku geladen, losgefahren.....
Ich fühlte mich wieder wie 15 mit meinem Kreidler MF2.
In der Folge ward mein Auto gänzlich ignoriert. Zum Supermarkt nebenan, zur Tanke in der Not, mal eben noch nen Brief einwerfen...
"Nüscht is guuter als en scooter".
Reichweite an den Strecken überprüft die ich schon als Teenager mit dem Mofa befahren hatte, läuft.....
Ständig von Passanten angesprochen, die Freundin freut sich weil zusammen draussen....
Nun müsst ihr wissen dass ich körperlich 'etwas eingeschränkt' bin und leider nicht mehr Rad fahren kann.
Laufen macht auch nicht wirklich Freude, weshalb ich über Jahre, notgedrungen, zum Stubenhocker mutierte.
Dann sah ich nen Typen an meiner Terasse vorbeifahren, mit einem, wie ich heute weiss, forca scooter, ohne Strassenzulassung.
Sofort war klar - das will ich.
Bei einer Körpergrösse von 1,30m waren die kleinen Räder u der niedere Bau mit Ausstieg auf beiden Seiten perfekt für mich.
Also Sattel- sowie Lenkerstange gekürzt (China Alu, weich wie Butter) und fettich war die Laube.
Mein Nachteil ist auf dem BT 250 mein Vorteil - ich wiege nur ca 35 Kilo.
Der muss also quasi nix ziehen. So habe ich Reichweiten von wirklichen 30 km u Vollspeed bei jeder Steigung.
Natürlich war mir das bald zu langsam - also kleinere Übersetzung bestellt (55 hinten).
Hmm - Gefühlt schneller (endspeed) war es nicht wirklich. Obwohl es doch bei gleicher Kraft u anderer Übersetzung mehr Endgeschwindigkeit geben müsste, oder? Hatte das Gefühl die Elektrik regelt das ab, egal wann ich die Endgeschwindigkeit erreiche - kann das sein?
Auf jeden Fall ändert man damit das Übersetzungsverhältnis, damit die technische Spezifikation, damit erlischt auch die Betriebserlaubnis, schon klar.
Wer will schon den 'Lappen' verlieren wegen einem frisierten Scooter? Und 20 fahren ist allemal besser als 3 zu laufen, zumal bei den Spritpreisen.
Ich hab das auch gleich wieder zurückgebaut und gönne meiner Freundin den Sieg bergab. Bergauf offeriere ich ihr dann, heldenhaft, meine breite Schulter u ziehe sie mit hoch. Super sind auch die Begegnungen mit den Jungschen u ihren voll frisierten Rollern. Auf die Frage: "Was ischn deeees?" kommt die Antwort: "Deeees isch leise und stinkt net" - um sie dann auf den ersten Metern stehen zu lassen. An der nächsten Ampel kommt dann meist der respektvolle Kommentar: "Der geht aber ganz scheeeeh ab". Klar 'versägen' sie mich. Und wenn ich sie dann mal fahren lasse finden sie es 'voll kuuhl, alder'
Also kann ich konstatieren: der E-Scooter ist in der Gesellschaft angekommen.
Und ihr hier macht ihm alle Ehre. Gottseidank kann ich selbst ne Kette ölen und die Bremsen einstellen. Aber wenn es darüber hinaus geht klick ich hier rein u find bestimmt ne Antwort. Dank an euch - Born to be Electrized

R

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Rutger,

Bild
bei den eScooter-Fans.

Soweit ich mich erinnern kann, hat das original Kettenrad 70 Zähne, also hattest Du nach dem Umbau ca. 20% weniger Zähne am hinteren Kettenrad. Somit bist Du auch 20% schneller gefahren, also ungefähr 25km/h.
Die Geschwindigkeitsanzeige beim BT-250 ist proportional der Motordrehzahl. Der Controller liefert die Spannungshöhe für die Anzeige und regelt bei einer bestimmten Motordrehzahl ab, die der Geschwindigkeit von 20km/h entspricht.
Da Du die Motordrehzahl nicht verändert hast mit der neuen Übersetzung, zeigt der Tacho jetzt zu wenig an.
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 9 Gäste