Rolekto BT250
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
ja, der Freilauf ist durch einen Federstahlsplint quer durch die Motorachse fixiert. Die Bohrung dauerte etwas länger, da ständig der kleine Bohrer mit Öl gekühlt werden musste.
Die Anzeige vom original Geschwindigkeitsmesser ist irritierend, denn wenn es begab geht oder nach dem Gaswegnehmen zeigt er 0 km/h an, obwohl man noch volle Fahrt hat. Daran kann man sehen, dass es eigentlich ein Drehzahlmesser des Motors ist mit der proportionalen Beschriftung in km/h.
Bei Vollgas ist die angezeigte Höstgeschwindigkeit immer noch 20 km/h, aber mein zusätzlicher Fahrradtacho zeigt mir an, dass ich exakt 25 km/h schnell bin.
Da die Steigfähigkeit nur unmerklich geringer ist, muss ich mir noch eine elektrische Lösung einfallen lassen, um die Geschwindigkeit bei Vollgas zu reduzieren.
Eine Langstreckenerfahrung habe ich noch nicht, aber weil die Motorbremsung im Schubbetrieb wegfällt, kann man viel früher vor Kreuzungen oder ähnlichem den Motor stromlos machen. Mann hat das Gefühl, als wäre der eScooter im Schubbetrieb von Fesseln befreit. Und bergab mit 40 km/h und mehr merkt man schon, dass der BT-250 eine Rappelkiste ist.
Hier habe ich den Freilauf bestellt:
http://www.tp-elektroroller.de/s-ANTRIE ... la-p7.html
Viel Erfolg beim Umrüsten, es lohnt sich wirklich die Arbeit.
ja, der Freilauf ist durch einen Federstahlsplint quer durch die Motorachse fixiert. Die Bohrung dauerte etwas länger, da ständig der kleine Bohrer mit Öl gekühlt werden musste.
Die Anzeige vom original Geschwindigkeitsmesser ist irritierend, denn wenn es begab geht oder nach dem Gaswegnehmen zeigt er 0 km/h an, obwohl man noch volle Fahrt hat. Daran kann man sehen, dass es eigentlich ein Drehzahlmesser des Motors ist mit der proportionalen Beschriftung in km/h.
Bei Vollgas ist die angezeigte Höstgeschwindigkeit immer noch 20 km/h, aber mein zusätzlicher Fahrradtacho zeigt mir an, dass ich exakt 25 km/h schnell bin.
Da die Steigfähigkeit nur unmerklich geringer ist, muss ich mir noch eine elektrische Lösung einfallen lassen, um die Geschwindigkeit bei Vollgas zu reduzieren.
Eine Langstreckenerfahrung habe ich noch nicht, aber weil die Motorbremsung im Schubbetrieb wegfällt, kann man viel früher vor Kreuzungen oder ähnlichem den Motor stromlos machen. Mann hat das Gefühl, als wäre der eScooter im Schubbetrieb von Fesseln befreit. Und bergab mit 40 km/h und mehr merkt man schon, dass der BT-250 eine Rappelkiste ist.
Hier habe ich den Freilauf bestellt:
http://www.tp-elektroroller.de/s-ANTRIE ... la-p7.html
Viel Erfolg beim Umrüsten, es lohnt sich wirklich die Arbeit.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
der Mühlentag zu Pfingsten bei schönstem Wetter war ideal für das Testen des Freilaufes.
Am Sonntag die erste größere Tour seid der Umrüstung. Ziel war die Wassermühle in Velpe. Die Strecke hin und zurück war 27,4 km mit 100 Höhenmeter und maximaler Geschwindigkeit unter Motor ca. 15 km/h. Bergab konnte meine Frau mit dem TP mir nicht mehr davonrollen. Als es aber auf dem Rückweg steil Bergauf ging, schaffte der BT-250 nur noch 5 km/h und ich musste dem Rücklicht meiner Frau hinterherschauen.
Am Montag war das Ziel Knollmans-Mühle in Hörstel. Es war wieder eine schöne Tour, und die Sägemühle war sogar in Aktion mit Eichenbalken zurecht schneiden. Zurück ging es mehrere Kilometer auf dem Treidelpfad am Mittellandkanal entlang. Es wahren wieder 100 Höhenmeter zu überwinden bei einer Gesamtstrecke von 31,8 km. Leider musste ich die letzten 800m schieben, weil mein Akku leer war. Einziger Trost war, dass der Motor beim Schieben nicht mehr bremste. Meine Frau ist schon mal vorgefahren und hat den Kaffee aufgesetzt. Bergauf hatte ich wieder keine Chance gegen den TP. Es muss also ein größeres Kettenrad her, um die alte Untersetzung wieder herzustellen.
der Mühlentag zu Pfingsten bei schönstem Wetter war ideal für das Testen des Freilaufes.
Am Sonntag die erste größere Tour seid der Umrüstung. Ziel war die Wassermühle in Velpe. Die Strecke hin und zurück war 27,4 km mit 100 Höhenmeter und maximaler Geschwindigkeit unter Motor ca. 15 km/h. Bergab konnte meine Frau mit dem TP mir nicht mehr davonrollen. Als es aber auf dem Rückweg steil Bergauf ging, schaffte der BT-250 nur noch 5 km/h und ich musste dem Rücklicht meiner Frau hinterherschauen.
Am Montag war das Ziel Knollmans-Mühle in Hörstel. Es war wieder eine schöne Tour, und die Sägemühle war sogar in Aktion mit Eichenbalken zurecht schneiden. Zurück ging es mehrere Kilometer auf dem Treidelpfad am Mittellandkanal entlang. Es wahren wieder 100 Höhenmeter zu überwinden bei einer Gesamtstrecke von 31,8 km. Leider musste ich die letzten 800m schieben, weil mein Akku leer war. Einziger Trost war, dass der Motor beim Schieben nicht mehr bremste. Meine Frau ist schon mal vorgefahren und hat den Kaffee aufgesetzt. Bergauf hatte ich wieder keine Chance gegen den TP. Es muss also ein größeres Kettenrad her, um die alte Untersetzung wieder herzustellen.
Gruß Harry
Re: Rolekto BT250
Hallo zusammen,
bin neu in der Elektroszene, habe mir einen E-Scooter, ähnlich dem Rolektro BT250, mit Zulassung gekauft.
Ich habe als Option gleich den LiFePo4 36V 20AH Akku mitbestellt und auch das Freilaufritzel (15 Zähne) von TP
geordert. Zusätzlich habe ich mir noch einen Batteriemonitor mit Tacho, den Cycle Analyst gekauft.
Als erstes hatte ich mal alle Tips von hier befolgt und alles nachgezogen, geschmiert, eingestellt usw.
Danach bin ich ein paar Runden mit dem Originalritzel gefahren, die Kiste läuft echt super.
Jetzt ging es an den Umbau mit dem Batteriemonitor. Dazu habe ich den Originaltacho abgebaut und den Cycle Analyst eingebaut.
Testrunden gefahren, super Sache.
Als nächstes hab ich den Nummernschildhalter hinten über dem Schutzblech angebaut, dazu war es notwendig, den dünnen Blechwinkel mit einem dickeren Stück Eisen zu verstärken, sonst hätte das nicht lange gehalten. Den zusätzlichen Winkel habe ich dazugeschraubt.
Letzten Montag (Feiertag) hatte ich dann die Muse, den Freilauf von TP einzubauen (wie von Harry beschrieben), hat ganz schön gefuchst.
Mir hats die Bohrung durch die Motorwelle vertragen, die fluchtet jetzt nicht ganz und ich konnte die Stahlhülse nur durch ein Loch des Freilaufs und der Motorwelle stecken.
Hats mir dann auch nach ein paar Kilometern abgeschert. Jetzt steckt ein 3mm Bohrerschaft drin, den habe ich auf einer Seite so zugeschliffen, dass er durch beide Bohrungen ragt und auch von selber klemmt. dass hält jetzt schon eine Weile.
Ich muss sagen, nachdem Alles sauber eingestellt ist, läuft der Scooter echt super, Freilauf ist ein Traum und der Bordcomputer setzt dem noch die Krone auf.
Hier 2 Bilder, hoffe das klappt.
Ein Lob an alle Teilnehmer in diesem Forum und viel Spass noch.
Gruß
EGou
bin neu in der Elektroszene, habe mir einen E-Scooter, ähnlich dem Rolektro BT250, mit Zulassung gekauft.
Ich habe als Option gleich den LiFePo4 36V 20AH Akku mitbestellt und auch das Freilaufritzel (15 Zähne) von TP
geordert. Zusätzlich habe ich mir noch einen Batteriemonitor mit Tacho, den Cycle Analyst gekauft.
Als erstes hatte ich mal alle Tips von hier befolgt und alles nachgezogen, geschmiert, eingestellt usw.
Danach bin ich ein paar Runden mit dem Originalritzel gefahren, die Kiste läuft echt super.
Jetzt ging es an den Umbau mit dem Batteriemonitor. Dazu habe ich den Originaltacho abgebaut und den Cycle Analyst eingebaut.
Testrunden gefahren, super Sache.
Als nächstes hab ich den Nummernschildhalter hinten über dem Schutzblech angebaut, dazu war es notwendig, den dünnen Blechwinkel mit einem dickeren Stück Eisen zu verstärken, sonst hätte das nicht lange gehalten. Den zusätzlichen Winkel habe ich dazugeschraubt.
Letzten Montag (Feiertag) hatte ich dann die Muse, den Freilauf von TP einzubauen (wie von Harry beschrieben), hat ganz schön gefuchst.
Mir hats die Bohrung durch die Motorwelle vertragen, die fluchtet jetzt nicht ganz und ich konnte die Stahlhülse nur durch ein Loch des Freilaufs und der Motorwelle stecken.
Hats mir dann auch nach ein paar Kilometern abgeschert. Jetzt steckt ein 3mm Bohrerschaft drin, den habe ich auf einer Seite so zugeschliffen, dass er durch beide Bohrungen ragt und auch von selber klemmt. dass hält jetzt schon eine Weile.
Ich muss sagen, nachdem Alles sauber eingestellt ist, läuft der Scooter echt super, Freilauf ist ein Traum und der Bordcomputer setzt dem noch die Krone auf.
Hier 2 Bilder, hoffe das klappt.
Ein Lob an alle Teilnehmer in diesem Forum und viel Spass noch.
Gruß
EGou
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo EGou,

Du hast Deinen Piranha Scooters gleich ordendlich aufgerüstet.
Die Bohrung quer durch die Motorachse war bei mir auch recht schwierig und der Bohrer ist auch etwas ausgewandert. Den Federstahlsplint musste ich anspitzen, um ihn hinein hämmern zu können.
Bei dem Umbau der Nummernschildhalterung kann man auf dem Foto nicht erkennen, wie Du die Beleuchtung realisiert hast.
Erfahrungen mit dem LiFePo4 36V 20AH Akku würden mich sehr interessieren. Wieviel km kannst Du damit fahren?

Du hast Deinen Piranha Scooters gleich ordendlich aufgerüstet.
Die Bohrung quer durch die Motorachse war bei mir auch recht schwierig und der Bohrer ist auch etwas ausgewandert. Den Federstahlsplint musste ich anspitzen, um ihn hinein hämmern zu können.
Bei dem Umbau der Nummernschildhalterung kann man auf dem Foto nicht erkennen, wie Du die Beleuchtung realisiert hast.
Erfahrungen mit dem LiFePo4 36V 20AH Akku würden mich sehr interessieren. Wieviel km kannst Du damit fahren?
Gruß Harry
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo Harry.Harry hat geschrieben:Bei dem Umbau der Nummernschildhalterung kann man auf dem Foto nicht erkennen, wie Du die Beleuchtung realisiert hast.
Dem ersten Foto entnehme ich, das ein Kabel unten aus der Sattelstange heraus führt und weitergeht. Ich gehe davon aus, dass wie beim BT 250 das Rücklicht oben an der Sattelstange sitzt.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Rolekto BT250
Hallo Ingo und Harry,
ja, die Beleuchtung ist wie beim BT 250 an dem Ausleger an der Sattelstange. Lediglich das Nummernschild ist nicht beleuchtet.
Das werde ich aber eventuell noch ändern, so dass auch das Nummernschild beleuchtet wird.
Und zum Akku kann ich nicht nicht wirklich viel sagen, weil ich noch nicht so weit damit gefahren bin.
Für eine Strecke von 6 Kilometern brauchte ich laut Anzeige 2,9Ah, also gehe ich mal davon aus, dass ich knapp 40KM weit kommen werden.
Der große Vorteil von dem LiFePo4 ist auf alle fälle, dass die Spannung nicht einbricht bei Belastung und dass die Spannung allgemein schon mal höher ist.
Die Leistung ist dadurch ziemlich genial. Bei Belastung Bergauf oder beim Beschleunigen nimmt der Motor bis zu 850W auf.
Bei Konstantfahrt ist eher wenig, je nach Steigung und Gegenwind.
Aufladen muss ich nicht nach jeder Fahrt und der Cycle Analyst zählt für mich die Ladezyclen sowie die entnommenen AH und gefahrenen KM mit.
Das ist schon eine feine Sache.
Ich müsste höchstens noch etwas gegen die zu hohe Geschwindigkeit tun. Da bin ich am Überlegen, ob ich einfach 1 - 2 Dioden in das Gassignal einschleife um durch den Spannungsabfall weniger Sollwert für den Kontroller zu haben. Im Falle eines Falles könnte man die Dioden dann mit einem Schalter wieder überbrücken (um mal schneller fahren zu können oder Bergauf die volle Leistung zu haben)
Am Cycle Analyst habe ich schon einen Schalter eingebaut, um die Versorgungsspannung und die Displaybeleuchtung ausschalten zu können, wenn der Scooter geparkt ist.
Der Messhunt und die Spannungserfassung ist zwischen Akku und Kontroller in die Leitung eingeschliffen.
Gruß
EGou
ja, die Beleuchtung ist wie beim BT 250 an dem Ausleger an der Sattelstange. Lediglich das Nummernschild ist nicht beleuchtet.
Das werde ich aber eventuell noch ändern, so dass auch das Nummernschild beleuchtet wird.
Und zum Akku kann ich nicht nicht wirklich viel sagen, weil ich noch nicht so weit damit gefahren bin.
Für eine Strecke von 6 Kilometern brauchte ich laut Anzeige 2,9Ah, also gehe ich mal davon aus, dass ich knapp 40KM weit kommen werden.
Der große Vorteil von dem LiFePo4 ist auf alle fälle, dass die Spannung nicht einbricht bei Belastung und dass die Spannung allgemein schon mal höher ist.
Die Leistung ist dadurch ziemlich genial. Bei Belastung Bergauf oder beim Beschleunigen nimmt der Motor bis zu 850W auf.
Bei Konstantfahrt ist eher wenig, je nach Steigung und Gegenwind.
Aufladen muss ich nicht nach jeder Fahrt und der Cycle Analyst zählt für mich die Ladezyclen sowie die entnommenen AH und gefahrenen KM mit.
Das ist schon eine feine Sache.
Ich müsste höchstens noch etwas gegen die zu hohe Geschwindigkeit tun. Da bin ich am Überlegen, ob ich einfach 1 - 2 Dioden in das Gassignal einschleife um durch den Spannungsabfall weniger Sollwert für den Kontroller zu haben. Im Falle eines Falles könnte man die Dioden dann mit einem Schalter wieder überbrücken (um mal schneller fahren zu können oder Bergauf die volle Leistung zu haben)
Am Cycle Analyst habe ich schon einen Schalter eingebaut, um die Versorgungsspannung und die Displaybeleuchtung ausschalten zu können, wenn der Scooter geparkt ist.
Der Messhunt und die Spannungserfassung ist zwischen Akku und Kontroller in die Leitung eingeschliffen.
Gruß
EGou
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo EGou,
irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man das Kabel vom Gasgriff über den CA führen kann und die maximale Geschwindigkeit einstellen kannst.
Genieße aber erst mal das Fahrgefühl auf Deinem eScooter.
irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man das Kabel vom Gasgriff über den CA führen kann und die maximale Geschwindigkeit einstellen kannst.
Genieße aber erst mal das Fahrgefühl auf Deinem eScooter.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
ein größeres Kettenrad für das Hinterrad meines BT-250 zu finden dachte ich, wäre eine leichte Sache. Der Forca oder Mach1 wird auch mit Bergübersetzung angeboten, also das was ich suchte. Leider war das eine Fehleinschätzung, denn die Bergübersetzung hat 70 Zähne wie der BT-250.
Kann es sein, dass alle Controller aus China bei einer festen Drehzahl von 2500 U/min abregeln, und höhere Geschwindigkeiten durch andere Übersetzungen erreicht werden?
ein größeres Kettenrad für das Hinterrad meines BT-250 zu finden dachte ich, wäre eine leichte Sache. Der Forca oder Mach1 wird auch mit Bergübersetzung angeboten, also das was ich suchte. Leider war das eine Fehleinschätzung, denn die Bergübersetzung hat 70 Zähne wie der BT-250.
Kann es sein, dass alle Controller aus China bei einer festen Drehzahl von 2500 U/min abregeln, und höhere Geschwindigkeiten durch andere Übersetzungen erreicht werden?
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
Noch ein paar Bilder zum Freilauf.
Den hellen Käfig mit den Walzen muss man mit einem Dorn oder Rohrstückchen heraustreiben, umdrehen und mittels Schraubstock wieder hineinpressen.
Noch ein paar Bilder zum Freilauf.
Den hellen Käfig mit den Walzen muss man mit einem Dorn oder Rohrstückchen heraustreiben, umdrehen und mittels Schraubstock wieder hineinpressen.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Da ich gerade Synonyme in einem anderen Thread finden muß: man kann dazu auch "Nadellager" sagen, glaube ich.Harry hat geschrieben:Den hellen Käfig mit den Walzen

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste