Mach1 im Dauereinsatz

Antworten
Hannes

Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Hannes »

Hallo, da ich nun seit ca. 1 Monat mit dem Scooter fahre und ca. 450 Km weg habe wollte ich mal meine Erfahrungen mitteilen. Es wäre schön wenn sich andere anschließen :-)

Positiv zu melden wäre erstmal das ich noch keinen Ausfall hatte. Die Strecken die ich täglich fahre liegen zwischen 12 und 25Km.
Wobei man bei einer Batterieladung (Panasonic) auch nicht wesentlich weiter kommt. Fahrergewicht 75Kg leichte Steigungen.
Die Strecke ist ca. 1/2 Vollgas, nach ca 16km fährt er noch 25 Km/h abfallend nach 25Km ist Schluß.
Regenschauer hat er auch schon überstanden. Habe beim 6b die Öffnungen in der Akkuwanne mit Panzertape zugemacht.
Außerdem habe ich die Stelle wo die Kabel zum Controller reingehen Isoband (schwarz) und Fett verwendet um Nässe fern zu halten.
Die Anzeige am Digitalen Tacho ist nicht besonders gut, da er nach 20km noch halbvoll anzeigt. Die Tatsächliche Reichweite aber nur noch 5-10km beträgt.
Negativ aufgefallen ist mir bisher das die Nummernschildhalterung einmal durch lockern abgefallen ist, danach anständig verschraubt mit Federring ist sie abgebrochen.
Das Versicherungsschild habe ich nun mit ein paar Aluschienen aus dem Baumarkt befestigt.
Bei der LED Lampe vorne gingen nach 300Km noch 4 LEDs, wurde durch S&S ersetzt.
Die Bremse vorne ruckelt, wurde auch schon im Forum geschrieben. Habe mal den Bremssattel abgebaut und wieder angebaut, da war es kurzzeitig weg.
Der Korb wurde durch einen schwarzen alten Fahrradkorb ersetzt (mehr Platz).
In Zukunft werde ich vielleicht noch Blinker anbauen. Hier wäre es schön wenn man die Komplette Anleitung in einem kurzen Thread findet z.B. Mach1 Anbauten (Umrüstung)
Den Sitz habe ich gestern auch durch den von Moppedgarage ersetzt, muß aber nochmal gucken da ich viel im Stehen fahre ob man ihn weiter zurücksetzen kann.
Zuletzt geändert von Hannes am Mi 11. Jun 2014, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.

Mach1Flower

Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Mach1Flower »

Hallo
Ich habe auch einen Mach1 6B mit 1000W Motor.

Der Scooter läuft eigentlich ganz gut.
Probleme machen mir hauptsächlich die Bremsen. Bin jetzt ca. 120 km gefahren und die Bremsen funktionieren eigentlich gar nicht mehr.
Muss bergab mit den Schuhen mit bremsen. Die Beläge habe ich auch schon mal gesäubert auch die Bremsscheiben. Scooter bremst dann wieder super, allerdings nur für ca. 20 km. Dann fängt er vorne wieder an zu rattern, später bremst er dann fast gar nicht mehr.

Was kann das sein?????

Vielleicht gibt es da bessere Bremssättel?

Oder gibt es hier einen Kniff die Bremsen besser zu reinigen. Bin aber nur auf dem Pflaster gefahren.

Habe den 16 AH Panasonic Akku, Scooter zieht super an. Das Lenkkopflager habe ich jetzt mit dem Spezialschlüssel gescheit gekontert, jetzt ist es endlich mal in Ordnung. (wurde immer wieder locker, ohne Schlüssel geht das nicht ordentlich zu kontern)

Wenn die Bremsen gut wären und das Lenkkopflager jetzt hält wäre der Scooter wirklich super

Bin dankbar auf Erfahrungsaustausch

Viele Grüße

andi1203

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von andi1203 »

Hallo,

Ich habe einen 6A und muss sagen, dass die vordere bremse mir auch Probleme macht. Sie rattert. Der scooter ist gerade mal ein tag jung... Nur 5km gefahren... Geht das irgendwie weg?

Hannes

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Hannes »

Also ich habe bei meinen Bremsen am Anfang auch ein seltsames Geräusch beim Bremsen gehabt.
Habe dann mal die Anleitung von Harry genommen und alles eingestellt, geht ein wenig anders als in der Anleitung aber ähnlich (anderes Model)
Beim Ausbau der Bremsscheibe habe ich festgestellt das diese an einer Stelle besonders abgenutzt war.
Habe dann den Bremssattel anders (besser?) ausgerichtet und das Geräusch war weg. Wahrscheinlich war der Bremssattel vorher zu nahe an der Bremsscheibe, das kann man ja über die beiden Langlöcher einstellen. Dafür habe ich jetzt wie ein leichtes klacken (schlagen) aber nicht so schlimm wie vorher.
Wenn die Bremse nach 20 Km nicht mehr zieht sollte man mal nachgucken ob wirklich alle Schrauben fest sind und sich nichts verstellt.
Desweiteren habe ich festgestellt das man die Bremse fester einstellen kann, wenn man die innere Bremsbacke mit einem Imbusschlüssel nach innen bewegt.
Das muß man dann eben probieren bis es paßt.
Allerdings bin ich kein Fachmann und das sind eigene Erfahrungen. Die Profis sind andere hier im Forum, wie Harry :-).

andi1203

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von andi1203 »

Hast du vielleicht den link zu dieser Anleitung?


Mach1Flower

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Mach1Flower »

Hallo beisammen
Habe heute die Bremsen neu eingestellt und mit Isopropanol mal gereinigt.

Scooter bremst die ersten Km dann wirklich gut.

Aber nach etlichen KM mit Bremsen lässt die Wirkung wieder spürbar nach.

Anscheinend liegt das an den Bremsbelägen...??

Habe auch die Bremsscheibe gründlich mit ISOP. gereinigt.

gibt es vielleicht andere Bremsen für den Scooter.

Sonst geht das Ding wirklich super

viele Grüße

EilemitWeile

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von EilemitWeile »

Bremsen einstellen

Ich habe die Bremsen vorne und hinten neu eingestellt, was unumgänglich ist, wenn man täglich fährt.

Dabei muss man lediglich den Bremssattel abschrauben, was aber leicht vonstatten geht: die zwei Schrauben lösen und Bremssattel wegheben. Dafür muss man den Vorderreifen nicht abschrauben - oder habe ich dich da falsch verstanden ?

Was mir besonders gut gefällt: die Kette lässt sich leicht und akkurat anpassen. Einfach die grosse Mutter des Hinterrades etwas lösen, damit die Achse beweglich wird und dann die Justier-Muttern rechts und links gleichmässig nach rechts drehen bis die Kette straffer ist.

Keine Beanstandungen bisher. Habe sicherheitshalber noch die Schraube innerhalb der Wanne für den Ständer festgezogen - soweit das Sinn macht. Denn der Ständer muss sich noch frei um die Schraube drehen können.
Bei dieser Gelegenheit wurde nochmal geprüft, ob alles in der Akku-Wanne ok ist.

Alles bestens.

andi1203

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von andi1203 »

So... ich habe heute auch erstmal meine Kette gefettet und bin ein bisschen rumgefahren. Eine Sache geht mir im moment noch tierisch auf die Nerven. Meine hintere Schwinge ist irgentwie am knarzen. Also wenn ich den Sattel runterdrücke dann knarzt es voll laut. Am Sattel liegt es nicht, denn auch wenn ich auf das Trittbrett gehe und dann runter drücke, knarzt es.

Ich habe schon mit WD40 die komplette hintere Schwinge eingesprüht. Überall hin. Es geht nicht weg. Es hat mich heute richtig geärgert. Wenn da einer eine Lösung hat, bitte melden. Ist das bei euch auch so? Ich habe erst gedacht, das es der Sattel ist, aber es kommt von der Schwinge / Stoßdämpfer. :cry:

Hannes

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Hannes »

Hallo,

das vordere Rad muß man nur abbauen wenn man den Bremssattel an den Langlöcher in der Schwinge einstellt und die Mutter zuweit runterdreht (abdreht) ;-)
Da ist dann der Abstand zum wiederanbringen der Mutter zu gering für meine Finger und die meisten Werkzeuge.

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste