Wird zwar im Moment wohl ein Monolog, trotzdem mal wieder ein Update:
Heute in ich mit dem
Einbau des Cycle Analyst V2.3 LSA fertig geworden - Mann, ist das ein g**les Teil! Das beleuchtete Display ist super und man bekommt unglaublich viele Informationen, das Ding ist wirklich jeden Cent wert. Absolute Kaufempfehlung, wobei der Einbau schon etwas tricky ist (es muss reichlich gelötet werden). Den Shunt habe ich mit XT60-Hochstromsteckverbindern in die Batteriezuleitung eingeschleift. Das 6-polige "Datenkabel" vom Shunt musste ich auftrennen (den Stecker bekommt man sonst nicht durch die Öffnungen für die Kabelbäume) und die Einzeladern habe ich nur zum Teil weiterverwendet, da es bereits fertige Anschlüsse für das Komfortdisplay am Lenker gibt, die man verwenden kann. Das hat den großen Vorteil, dass am Anschlussstecker für das Komfortdisplay geschaltete Batteriespannung anliegt (sobald die Zündung auf Ein ist)...ansonsten hätte man noch einen Schalter benötigt (den man dann jedesmal bedienen muss). Den Hallsensor des Komfortdisplays habe ich jedoch anstelle des mit dem CA mitgelieferten Reed-Kontakts verwendet.
Wer den mit dem CA mitgelieferten Reedkontakt verwenden möchte, ist der Umbau natürlich wesentlich einfacher. Das 2-polige angespritzte Reedsensor-Kabel muss jedoch etwas verlängert werden (Polung ist egal), da es sonst nicht bis zur Gabel herunter reicht. Die bei Verwendung des Reedkontakts nicht benötigten Schritte sind im Text BLAU markiert. Letztendlich bekommt das CA nur geschaltete Batteriespannung (+), GND und die beiden Messleitungen vom Shunt.
WICHTIG: Vor Arbeiten am Kabelbaum immer die Batterie abstecken!!!! Eine Unachtsamkeit reicht und es kommt zum Kurzschluss, durch die hohe Energiedichte können hier extrem hohe Kurzschlussströme entstehen und es besteht Gefahr von Leib und Leben!
Zur Dokumentation hier die Kabelbelegungen und Arbeitsschritte für den Umbau:
Hallsensor (mit Komfortdisplay mitgeliefert):
Das am Hallsensor angespritzte Kabel wird ins Batteriefach gezogen.
Schwarz: GND --> wird mit Pin 2 am 7-poligen Stecker des Controllers verbunden
Braun: VCC (3,5V-28V) --> wird mit Pin 4 am 7-poligen Stecker des Controllers verbunden (der Controller liefert da +4,3V)
Gelb: Signalausgang --> wird mit Pin 7 am 7-poligen Stecker des Controllers verbunden und (wichtig!) die gelbe Leitung zwischen Stecker und Controller durchtrennt. Man kann auch einfach den einzelnen, controllerseitigen Pin aus dem Gehäuse ausklipsen und den Pin vom Hallsensor einstecken. Den ausgeklipsten Pin des Controllers gut isolieren.
-> Damit hat man dann schonmal das Hallsignal oben am Lenker am 3-poligen Stecker für das Komfortdisplay.
3-polige Buchse für das Komfortdisplay:
Schwarz: GND
Rot: 48V (Pluspol Batteriespannung, wird über Controller durchgeschaltet)
Weiß: Hallsignal (das kommt jetzt vom o.g. Pin 7, gelbe Leitung am Hallsensor)
-> diese 3
(bzw. 2 bei Verwendung des Reedkontakts statt Hallsensor) Leitungen werden dann mit dem CA verbunden, siehe unten.
Modifizierung Leitungen am CA:
Geschwindigkeitssensor-Leitung: ist im Auslieferungszustand mit einem angebauten Reedkontakt verbunden. Diese Leitung ist allerdings zu kurz, um nach unten ans Rad zu kommen. Ich habe die Leitung durchtrennt und den Reedsensor entsorgt, schließlich soll ja der der verschleißfreie Hallsensor des Komfortdisplays verwendet werden.
Die Geschwindigkeitssensor-Leitung des CA ist zweipolig:
Rot1: Reed
Rot2: Reed
--> eine der beiden Adern ist im CA intern mit GND verbunden, die andere ist die benötigte Signalleitung. Kann man schnell mit einer Durchgangsmessung herausfinden (am 6-poligen Datenstecker des CA ist auch ein GND zu finden (Pin2, siehe Anleitung des CA). Die Ader am 2-poligen Kabel des Reedsensors, die nicht mit GND verbunden ist, ist die benötige Signalleitung.
--> die Signalleitung (Rot1 bzw. Rot2) wird mit dem weißen Kabel an der o.g. 3-poligen Buchse verbunden.
6-polige Datenleitung:
Diese habe ich in Displaynähe durchtrennt, dann kann man diese schön im Inneren des Lenkerrohrs verlegen (zu den bereits vorhandenen Leitungen). Den 6-poligen Stecker ebenfalls abtrennen. Am oberen Ende in Displaynähe müssen folgende Kabel verlötet werden:
Rot: 48V (Pluspol Batteriespannung) --> wird mit Rot am 3-poligen Stecker des Komfortdisplays verbunden (48V geschaltet)
Schwarz: GND --> wird mit Schwarz am 3-poligen Stecker des Komfortdisplays verbunden (GND)
Blau: Shunt (-) --> wird mit Blau der durchgezogenen Leitung verbunden, die nach unten zum Shunt im Batteriefach geht
Weiß: Shunt (+) --> wird mit Weiß der durchgezogenen Leitung verbunden, die nach unten zum Shunt im Batteriefach geht
Gelb: nicht verwendet
Grün: nicht verwendet
Am unteren Ende (Batteriefach) ist die 6-polige Leitung wieder mit dem Shunt zu verbinden. Den 6-poligen Stecker am Shunt abtrennen.
Rot: nicht verwendet
Schwarz: nicht verwendet
Blau: Shunt (-) mit Blau verbinden
Weiß: Shunt (+) mit Weiß verbinden
Gelb: nicht verwendet
Grün: nicht verwendet
Shunt:
Die Hochstromleitungen am Shunt sind selbsterklärend: der Shunt muss in die Leitung zwischen Akkustecker und Controller (Rot+Schwarz).
Das wars dann aber auch...WICHTIG: alle offenen Kabelenden (nicht verwendete Adern) mit Schrumpfschlauch etc. versehen! Insbesondere die nicht verwendeten Adern der 6-poligen Leitung am Shunt, da diese Batteriespannung führen!
Das Ergebnis ist auf den Bildern ersichtlich (nicht über die negative Leistungsanzeige wundern...es wird gerade der Akku geladen)
