Forca Evoking 3.1 EEC - Erfahrungsbericht und Umbauten.

SJS

Forca Evoking 3.1 EEC - Erfahrungsbericht und Umbauten.

Beitrag von SJS »

Hallo Ihr Lieben,

gestern habe ich meinen neuen Forca Evoking 3.1 mit StVO und 45 km/h erhalten...und bin begeistert! Der 3.1er hat den Anschluss vom Komfortdisplay schon am Lenker, ansonsten gibt es bis auf die lackierten Felgen keine weiteren Änderungen zum 3.0er. Ich habe den Scooter übrigens direkt vor Ort abgeholt, da der Händler ganz in der Nähe ist. Ich wurde sehr freundlich empfangen und der Geschäftsführer hat sich auch reichlich Zeit zum Plausch genommen, für mich macht das alles einen sehr professionellen Eindruck. Definitiv keine One-Man-Show oder Kistenschieber, dort wird getestet und entwickelt und es waren einige Angestellte da, die allesamt einen sehr freundlichen Eindruck bei mir hinterlassen haben. Hat mir sehr gut gefallen!

Bin gerade dabei, die Bergübersetzung zu montieren und alles zusammenzubauen...Erfahrungsbericht folgt :-)

Bis jetzt alles im grünen Bereich...mit dem Magneten des Komfortdisplays kämpfe ich gerade noch, die Zuleitung muss noch am Controller angeschlossen werden und ich habe keinen Plan wie :-(

Ansonsten gefällt mir der Scooter sehr sehr gut bisher, gerade die neue Sattelstütze ist tausendmal besser als die von meinem Mach1. Auch der Gepäckträger ist klasse, den Drahtkorb habe ich schon drauf...ich werde berichten.
Zuletzt geändert von SJS am Sa 16. Aug 2014, 23:19, insgesamt 3-mal geändert.

tippi 007
Beiträge: 15
Registriert: So 20. Jul 2014, 17:09
Roller: Forca Evoking 1600
PLZ: 19339
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von tippi 007 »

Hallo Stefan,
Glückwunsch zu Deinen EVO 3.1. Nun weißt Du warum ich die Sattelstütze unbedingt umbauen wollte . Hat der EVO denn auch Schutzbleche oder bleibt nur basteln übrig.
Gruß Jörg

Forca Evoking 1600 2.0

SJS

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von SJS »

Hallo Jörg,

original ist nur hinten das "kurze" Schutzblech verbaut, vorne isser nackig :-)

Der Händler hatte aber auch die Langversion des hinteren Schutzblechs da, die habe ich gleich mit eingepackt. Vorne wird es wohl auf eine Bastelvariante hinauslaufen...

piffpaff2001

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von piffpaff2001 »

Hallo, ich habe meinen auch bekommen. Sind bei dir die Bremsscheiben auch unrund? Meine Bremsen schleifen vorn und hinten. Ich habe schon eine Stunde lang versucht das optimum an der Bremsanlage einzustellen.

Gruss Sven

SJS

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von SJS »

Hallo Sven,

die Bremsen habe ich noch nicht justiert. Ich schaue heute abend mal...normalerweise lassen sich die Bremssättel aber in allen Richtungen gut einstellen. Einen axialen Schlag an den Scheiben konnte ich auf den ersten Blick gestern nicht feststellen, leichte Schleifgeräusche habe ich aber auch.

SJS

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von SJS »

Kleiner Rückschlag:

Die mitgelieferte Kette der Bergübersetzung (neue Version für den BigBore-Motor, also dickes Ritzel/Kettenrad/Kette in T8F) ist zu kurz...Mist. Jetzt muss ich erstmal auf eine neue, längere Kette warten :-(

Christax

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von Christax »

Meiner ist auch seit paar tagen da.Bin begeistert!!!!

Macht richtig Spass,und die Leute gucken :) :D :D
Meine scheiben sind auch einwenig gebogen ,da nützt kein Einstellen .Hab versucht sie zurecht zubiegen und gut ist ,leichtes Schleifen bleibt

SJS

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von SJS »

Na denn viel Spaß mit dem "Neuen"!!!

Ich habe meinen schon fast komplett zerlegt, wird erstmal alles sauber gefettet und konserviert. Einige Schrauben habe ich auch schon gegen solche aus Edelstahl getauscht, da die originalen doch etwas minderwertig sind. Man muss dabei jedoch etwas aufpassen, an einigen Stellen sind besondere Stahlschrauben in 8.8er Qualität (z.B. die Radachsen und weitere hochbelastete Stellen)...die müssen auf jeden Fall drinbleiben, da nur diese für höhere Belastungen geeignet sind. An "untergeordneten" Stellen wie Befestigung von Verkleidungen etc. kann man auch rostfreie Edelstahlschrauben nehmen, hier bitte Minimum A2-70er Qualität.

Einige Dinge werden auch gleich etwas "gepimpt", mehr dazu bald, ich versuche hier alles mit Bildern vorzustellen.

SJS

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von SJS »

Mal wieder ein Update:

Heute ist meine neue T8F-Kette gekommen (über anderen Anbieter bestellt), die habe ich etwas kürzen müssen, war aber kein Problem mit einem Fahrrad-Nietentferner. Damit ist das Thema Bergübersetzung schonmal abgehakt, das Hinterrad ist wieder montiert :-)

Damit habe ich die Kombi 11er Motorritzel und 63er Kettenrad, damit werde ich mal erste Versuche bei uns in den "Bergen" machen. Ein 10er Motorritzel ist aus den USA unterwegs zu mir, damit gibt es dann bei Bedarf noch mehr "Bergfähigkeit"...und wenn das immer noch zu wenig ist, gibt es auch 72er Kettenräder. Damit müssten auch extreme Steigungen möglich sein. Geht natürlich alles auf die Endgeschwindigkeit, aber die ist mir nicht so wichtig.

Der Cycle Analyst ist auch da - das Teil sieht klasse aus. Morgen besorge ich noch Hochstromstecker (XT60) für das Einschleifen des Shunts, die Batterie- und Motoranschlüsse werden bei der Gelegenheit auch gleich umgerüstet...die Energie soll ja schließlich im Motor und nicht an den Steckverbindungen umgesetzt werden (und die verbauten Stecker sind zwar ok, aber nicht wirklich hochwertig). Der Kabelbaum wird dahingehend modifiziert, dass sich mit dem Drehen des Zündschlüssels auch gleich das LCD mit ein- und ausschaltet. Als Geschwindigkeitssensor wird der Hallsensor des Komfortdisplays "missbraucht", der gefällt mir besser als der doch etwas billig wirkende Reedkontakt, der beim CA dabei ist...außerdem ist das Kabel des CA-Sensors zu kurz und den Hallsensors habe ich bereits fest montiert (2 Löcher an der rechten Gabelplatte, einmal 8mm und einmal 6mm). Geht ganz gut mit einem scharfen Metallbohrer und Akkuschrauber, man sollte aber die blanke Bohrung wieder mit Lack versiegeln da es hier sonst rosten wird.

Kurzer Testlauf im aufgebockten Zustand hat auch stattgefunden - funktioniert alles. Der Freilauf eiert etwas und das macht das Kettenspannen etwas schwierig, mal schauen wie sich das dann beim Fahren anfühlt...

SJS

Re: Mein neuer Evoking 3.1 ist da!

Beitrag von SJS »

Wird zwar im Moment wohl ein Monolog, trotzdem mal wieder ein Update:

Heute in ich mit dem Einbau des Cycle Analyst V2.3 LSA fertig geworden - Mann, ist das ein g**les Teil! Das beleuchtete Display ist super und man bekommt unglaublich viele Informationen, das Ding ist wirklich jeden Cent wert. Absolute Kaufempfehlung, wobei der Einbau schon etwas tricky ist (es muss reichlich gelötet werden). Den Shunt habe ich mit XT60-Hochstromsteckverbindern in die Batteriezuleitung eingeschleift. Das 6-polige "Datenkabel" vom Shunt musste ich auftrennen (den Stecker bekommt man sonst nicht durch die Öffnungen für die Kabelbäume) und die Einzeladern habe ich nur zum Teil weiterverwendet, da es bereits fertige Anschlüsse für das Komfortdisplay am Lenker gibt, die man verwenden kann. Das hat den großen Vorteil, dass am Anschlussstecker für das Komfortdisplay geschaltete Batteriespannung anliegt (sobald die Zündung auf Ein ist)...ansonsten hätte man noch einen Schalter benötigt (den man dann jedesmal bedienen muss). Den Hallsensor des Komfortdisplays habe ich jedoch anstelle des mit dem CA mitgelieferten Reed-Kontakts verwendet.
Wer den mit dem CA mitgelieferten Reedkontakt verwenden möchte, ist der Umbau natürlich wesentlich einfacher. Das 2-polige angespritzte Reedsensor-Kabel muss jedoch etwas verlängert werden (Polung ist egal), da es sonst nicht bis zur Gabel herunter reicht. Die bei Verwendung des Reedkontakts nicht benötigten Schritte sind im Text BLAU markiert. Letztendlich bekommt das CA nur geschaltete Batteriespannung (+), GND und die beiden Messleitungen vom Shunt.

WICHTIG: Vor Arbeiten am Kabelbaum immer die Batterie abstecken!!!! Eine Unachtsamkeit reicht und es kommt zum Kurzschluss, durch die hohe Energiedichte können hier extrem hohe Kurzschlussströme entstehen und es besteht Gefahr von Leib und Leben!

Zur Dokumentation hier die Kabelbelegungen und Arbeitsschritte für den Umbau:

Hallsensor (mit Komfortdisplay mitgeliefert):
Das am Hallsensor angespritzte Kabel wird ins Batteriefach gezogen.
Schwarz: GND --> wird mit Pin 2 am 7-poligen Stecker des Controllers verbunden
Braun: VCC (3,5V-28V) --> wird mit Pin 4 am 7-poligen Stecker des Controllers verbunden (der Controller liefert da +4,3V)
Gelb: Signalausgang --> wird mit Pin 7 am 7-poligen Stecker des Controllers verbunden und (wichtig!) die gelbe Leitung zwischen Stecker und Controller durchtrennt. Man kann auch einfach den einzelnen, controllerseitigen Pin aus dem Gehäuse ausklipsen und den Pin vom Hallsensor einstecken. Den ausgeklipsten Pin des Controllers gut isolieren.


-> Damit hat man dann schonmal das Hallsignal oben am Lenker am 3-poligen Stecker für das Komfortdisplay.

3-polige Buchse für das Komfortdisplay:
Schwarz: GND
Rot: 48V (Pluspol Batteriespannung, wird über Controller durchgeschaltet)
Weiß: Hallsignal (das kommt jetzt vom o.g. Pin 7, gelbe Leitung am Hallsensor)

-> diese 3 (bzw. 2 bei Verwendung des Reedkontakts statt Hallsensor) Leitungen werden dann mit dem CA verbunden, siehe unten.

Modifizierung Leitungen am CA:
Geschwindigkeitssensor-Leitung: ist im Auslieferungszustand mit einem angebauten Reedkontakt verbunden. Diese Leitung ist allerdings zu kurz, um nach unten ans Rad zu kommen. Ich habe die Leitung durchtrennt und den Reedsensor entsorgt, schließlich soll ja der der verschleißfreie Hallsensor des Komfortdisplays verwendet werden.
Die Geschwindigkeitssensor-Leitung des CA ist zweipolig:
Rot1: Reed
Rot2: Reed
--> eine der beiden Adern ist im CA intern mit GND verbunden, die andere ist die benötigte Signalleitung. Kann man schnell mit einer Durchgangsmessung herausfinden (am 6-poligen Datenstecker des CA ist auch ein GND zu finden (Pin2, siehe Anleitung des CA). Die Ader am 2-poligen Kabel des Reedsensors, die nicht mit GND verbunden ist, ist die benötige Signalleitung.
--> die Signalleitung (Rot1 bzw. Rot2) wird mit dem weißen Kabel an der o.g. 3-poligen Buchse verbunden.


6-polige Datenleitung:
Diese habe ich in Displaynähe durchtrennt, dann kann man diese schön im Inneren des Lenkerrohrs verlegen (zu den bereits vorhandenen Leitungen). Den 6-poligen Stecker ebenfalls abtrennen. Am oberen Ende in Displaynähe müssen folgende Kabel verlötet werden:
Rot: 48V (Pluspol Batteriespannung) --> wird mit Rot am 3-poligen Stecker des Komfortdisplays verbunden (48V geschaltet)
Schwarz: GND --> wird mit Schwarz am 3-poligen Stecker des Komfortdisplays verbunden (GND)
Blau: Shunt (-) --> wird mit Blau der durchgezogenen Leitung verbunden, die nach unten zum Shunt im Batteriefach geht
Weiß: Shunt (+) --> wird mit Weiß der durchgezogenen Leitung verbunden, die nach unten zum Shunt im Batteriefach geht
Gelb: nicht verwendet
Grün: nicht verwendet

Am unteren Ende (Batteriefach) ist die 6-polige Leitung wieder mit dem Shunt zu verbinden. Den 6-poligen Stecker am Shunt abtrennen.
Rot: nicht verwendet
Schwarz: nicht verwendet
Blau: Shunt (-) mit Blau verbinden
Weiß: Shunt (+) mit Weiß verbinden
Gelb: nicht verwendet
Grün: nicht verwendet

Shunt:
Die Hochstromleitungen am Shunt sind selbsterklärend: der Shunt muss in die Leitung zwischen Akkustecker und Controller (Rot+Schwarz).

Das wars dann aber auch...WICHTIG: alle offenen Kabelenden (nicht verwendete Adern) mit Schrumpfschlauch etc. versehen! Insbesondere die nicht verwendeten Adern der 6-poligen Leitung am Shunt, da diese Batteriespannung führen!

Das Ergebnis ist auf den Bildern ersichtlich (nicht über die negative Leistungsanzeige wundern...es wird gerade der Akku geladen) :-)
Dateianhänge
P1030452 (Medium).JPG
P1030453 (Medium).JPG
Zuletzt geändert von SJS am Sa 16. Aug 2014, 23:13, insgesamt 3-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste