DMG

Antworten
Benutzeravatar
most
Beiträge: 372
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: DMG

Beitrag von most »

Moinsen - hast Du schon eine Lösung gefunden?
Falls nicht - es gibt zwei Ansätze, die zumindest ich versuchen würde:

1. Den Prüfer bzw. das Institut wechseln. Gerade kleine Niederlassungen haben wenige (manchmal nur einen) Prüfer, die dann alles machen. Also keinen auf Motorräder spezialisierten Prüfer. Da ist die Chance höher, dass ihm das gar nicht auffällt. Ist halt Glücksspiel…

2. Einen anderen Killswitch verbauen und elektrisch mit dem Killswitch am Lenker verschalten. Ich persönlich würde da jetzt nicht lange fackeln und anstelle mehrere designierte Kill-Switches zu versuchen würde ich einen wasserdichten Micro-Switch dranspaxen. Wenn man das farblich anpasst und sauber verlegt… why not?
Energica Experia Bild
BMW R1250GS Bild

dominik
Beiträge: 2664
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: DMG

Beitrag von dominik »

Klappt der Seitenständer selbstständig ein, dann braucht es doch gar keinen Schalter. Zumindest war das früher so. Alle meine Motorräder in den letzten 30Jahren hatten keinen Seitenständerschalter.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

At-SOCO
Beiträge: 57
Registriert: Fr 6. Mai 2022, 13:55
Roller: SOCO TC +
PLZ: 13187
Wohnort: Berlin
Tätigkeit: ING.
Kontaktdaten:

Re: DMG

Beitrag von At-SOCO »

DAS ist die einfachste Lösung. :o
Der Seitenständer hat natürlich eine Feder. Er kann aber ausgeklappt sich selbst arretieren. Hier die mechanische Sperre rauszunehmen wäre echt einfach. Mein 2.Steckerbike Cake Kalk hat genau die Lösung. :roll:

blutsvente
Beiträge: 27
Registriert: So 5. Feb 2023, 16:20
Roller: DMG
PLZ: 46395
Kontaktdaten:

Re: DMG

Beitrag von blutsvente »

Hey Leidensgenossen :D ,
hab mir, am meinen Seitenständer, einen Mikroschalter gebaut u. die Kontakte parallel zum On/Off Schalter belegt.
Und siehe da, TÜV war kein Problem. :D
Der Prüfer wunderte sich nur warum denn erst 1300 km auf dem Tacho waren. Hab ihm dann einen Teil meiner Leidensgeschichte mit der DMG erzählt und er wurde gnädig.
Im Moment fährt sie, mal sehen wie ich das Problem mit dem Tacho gelöst bekomme. Hab hier schon ein anderes Speedometer liegen, das ich händisch einstellen kann, aber ich fahre erst mal ein wenig. Was mich wohl nervt, ist das bei gefahrenen 90 km/h der Tacho 110 km/h anzeigt. :cry:
Und der Votol macht bei 110 km/h lt. Tacho dicht :( , effektiv fährt meine DMG Stand jetzt nur 90 km/h.

At-SOCO
Beiträge: 57
Registriert: Fr 6. Mai 2022, 13:55
Roller: SOCO TC +
PLZ: 13187
Wohnort: Berlin
Tätigkeit: ING.
Kontaktdaten:

Re: DMG

Beitrag von At-SOCO »

Zuerst mal Glückwuscnh zur neuen HU.

Ich habe mich im September 2 Wochen vor der HU leider technisch ins Winternest gestzte.
Tachometer ist zu 99% ausgefallen. Ein neues baugleicher um 80EUR per ALiexpresss wurde mir nicht :o verkauft.

Ich sehe, du hast so einen: https://shorturl.at/GhJmu
Psst der? GPS Daten würde ich per Smartphone anzeigen lassen. SOH oder der Ladestand wäre viel wichtiger.

DMG bleibt wohl, wie alle Alrendos, eine Bastelbude. Ich versuche da einen Tacho ranzukriegen.
Welchen hast du gekauft? Hattest du Erfolg - ging es ran und zeigt er paar Basics (infos) an?

Na mal sehen, wie es weiter geht!

Antworten

Zurück zu „DMG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste