Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 84
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Ovaobike MCR-M, Victory Empulse TT, Brammo Enertia+, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Ich möchte darauf hinweisen, wie stark sich die Antriebsbatterie des Ovaobikes selbst entlädt, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird, zum Beispiel im Winter, wenn sie in der Garage steht.

Hier sind die Zeitrafferdaten des SoC-Drops:
1.11.2024 .....................57% (Ausgangswert)
18.11.2024 ....................48 %
16.12.2024 ....................34 %
1.1.2025 .......................18% (höherer Rückgang als üblich innerhalb von zwei Wochen!!!)
1.1.2025 .......................81% (Laden)
3.1.2025 .......................93% (spontaner Anstieg)
1.2.2025........................79%
1.3.2025........................65%

Aus dem oben Gesagten folgt, dass im Bereich von 35–65 % SoC die Batterieladung spontan linear abnimmt (ungefähr 15 % pro Monat). Bei niedrigeren SoC-Werten entlädt sich der Akku schneller! Nach dem Laden auf einen höheren SoC-Wert kann es vorkommen, dass der Ladewert spontan ansteigt (Wird der SoC direkt nach dem Laden falsch berechnet?) Der relativ hohe SoC-Verbrauch wird wahrscheinlich durch das GPS/LTE-Modul verursacht, das wahrscheinlich ständig eingeschaltet ist. Zum Vergleich: Mein Brammo Enertia+ oder Victory Empulse TT verliert über den gesamten Bereich linear 5–10 % SoC.
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 84
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Ovaobike MCR-M, Victory Empulse TT, Brammo Enertia+, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Seit einiger Zeit versuche ich herauszufinden, wie ich mein Ovaobike in meiner Garage diagnostizieren kann, ohne einen Händler aufsuchen zu müssen, der über 350 km entfernt ist. Es ist mir gelungen, ein Original-Diagnosekabel zu bekommen. Als nächstes werde ich auf die Diagnosesoftware eingehen. Außerdem habe ich noch etwas über den Diagnosestecker gelernt, der sich am Motorrad befindet. Für CAN-Daten werden nur zwei Pins verwendet, die anderen beiden Pins sind Masse und 12 V. Wenn ich die Spannung bei laufendem Motorrad messe, beträgt sie 12,28 V, wenn ich das Motorrad ausschalte, sinkt die Spannung auf 0,59 V. Ich schreibe das hier nur zur Information, welche Werte da stehen sollten. Ein MCR-S-Besitzer aus Italien hat das Problem, dass er beim Ausschalten des Motorrads am Diagnosestecker 12,66 V misst und das Motorrad nicht gestartet werden kann. Dies ist offensichtlich ein 12-V-Zweigproblem. Hier ist ein Bild mit einer Beschreibung der Pins sowohl am Diagnosestecker als auch am anderen Ende des Kabels, das im Motorrad angeschlossen ist.
diagnostic conector pinout description.jpg
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 84
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Ovaobike MCR-M, Victory Empulse TT, Brammo Enertia+, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Heute Morgen hat mich mein Ovaobike wieder genervt :-(
Als ich versuchte, es einzuschalten, reagierte es nicht.
Ich hoffe, es ist nur Problem Nr. 4 – leere Knopfbatterie im Funkschlüssel.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Seit dem letzten Austausch dieser Batterie durch eine neue am 12.10. Im Jahr 2024 sind erst 7 Monate vergangen und ich bin nur 900 km gefahren, weil ich im Winter nicht mit dem Ovaobike gefahren bin!
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 84
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Ovaobike MCR-M, Victory Empulse TT, Brammo Enertia+, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague
Kontaktdaten:

Re: Probleme, Auffälligkeiten, Fehlercodes und deren Lösungen

Beitrag von Karel »

Heute ist es mir gelungen, Problem Nr. 4 zu lösen - leere Batterie im Funkschlüssel. Die alte Batterie hatte eine Spannung von 2,86V, die neue Batterie hatte eine Spannung von 3,06V. Leider ließ sich das Ovaobike auch nach dem Austausch der Batterie durch eine neue nicht einschalten! An der zu geringen Spannung der Pufferbatterie lag es jedoch nicht, wie sich später herausstellte. Ich konnte die Spannung der Backup-Batterie am Kabelbaum unter dem Sitz messen und sie betrug 10,1 V (Nennwert ist 10,9 V). Dann fiel mir ein, dass ich schon einmal ein ähnliches Problem hatte und dass das Trennen und erneute Anschließen des Backup-Batteriesteckers geholfen hatte. Also habe ich den Kabelstecker der Backup-Batterie, der sich unter dem Sattel befindet, abgezogen und wieder angeschlossen, und siehe da: das Ovaobike ließ sich wieder einschalten :-)
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Antworten

Zurück zu „Ovaobike“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste