Ovaobike

Antworten
Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von E-Bik Andi »

Bei den Preisen muss sich jetzt was tun. Bei den Autos gibt es ja auch schon genug Modelle, die als elektro nicht mehr als der Verbrenner kosten. Siehe Audi Q5
Liebe Grüße
Andi

STW
Beiträge: 8279
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von STW »

Wir haben bei den Preisen das Problem der Kleinserien.
KTM bietet oder hat angeboten eine Produktpalette, beider man das gleiche Motorrad mit 3 verschiedenen Motorbestückungen gekommen hat. Auch die Modellreihen haben tw. auffallende Ähnlichkeiten.
QJ-Motor (Hersteller meines Verbrenners) hat ein Baukastensystem, mein Verbrennerchen gibt es auf unterschiedlichen Märkten in mindestens 3 Motorvarianten, eine davon mit Wasserkühlung. Die Halteaufnahmen für den Kühler sind auch an meinem Rahmen verbaut. Das ist also alles Baukastenprinzip.

Und damit sind wir bei den Entwicklungskosten. Ich mußte ja zwangsläufig tiefen Einblick in meine RGNT nehmen. Auch wenn da viel von der Vorgängerversion übernommen worden ist, manche Teile sind unique. Die VCU ist speziell für meine Maschine entwickelt und designed worden, damit auch der Kabelbaum. Die Hardware- und die Softwareentwicklung dürften hunderttausende € verschlungen haben. Die Summe umgelegt auf ein paar hundert produzierte Einheiten, und das erklärt die Preise. Bei der Turbo setzen die weitgehend auf der Vorgängertechnik auf, also die Version vor meiner, weil die doch weniger komplex sein dürfte.
Vor 40 Jahren galt die Weisheit, dass ein Auto mit Endpreis 20.000DM in der reinen Produktion nur 6-8000DM kostete. Der Rest war Enwicklung und Marketing, vielleicht auch noch Rücklagen für Gewährleistungsfälle. Und das waren Großserienautos.
Seat/VW/Audi: Baukastenprinzip, um die Kosten drücken zu können. Ein Chassis für alle drei Marken, und gleichzeitig für Verbrenner und E-Antrieb.

Damit sind die Preise erklärbar, insbesondere für Marken-Newcomer. Alternative: als Hersteller klein Anfangen, siehe NIU. Du fängst mit dem N1 an, verkaufst den in Stückzahlen, und dann erweiters Du die Kiste zu NPro/NGT und Nachfolgern. Da kann man Entwicklungserfolge mit in die nächste Serie retten, was dementsprechend zur Preisminderung beiträgt.
Nun ist der Markt für kleine Roller schon abgedeckt, also kannst Du nur noch mit großen Modellen mit Alleinstellungsmerkmalen einsteigen, was das ganze dann teuer für den Endkunden macht.

Von daher sehe ich da in der überschaubren Zukunft keine Preissenkungen - es sei denn, dass ein oder zwei Zuliefererfirmen ein Baukastensystem etablieren, dass es den Motorradproduzenten leichter macht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2355
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von Afunker »

STW hat geschrieben:
Mo 5. Mai 2025, 13:23

Von daher sehe ich da in der überschaubren Zukunft keine Preissenkungen - es sei denn, dass ein oder zwei Zuliefererfirmen ein Baukastensystem etablieren, dass es den Motorradproduzenten leichter macht.
Genau da sehe ich dann etablierte Hersteller wie Honda, Kawasaki, Yamaha, Suzuki, die genau das, machen werden....
Siehe den Ansatz mit den tauschbaren Akkus!

Ovaobike hat zusätzlich das Zubehör "vergessen": Seitenkoffer, Topcase, Griffheizungen, Griffschutz und änderbare Höhe der Sitzposition...
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von E-Bik Andi »

Eben. Bei den Mopeds muss ja nicht wie beim Auto viel Geld in die Entwicklung gesteckt werden.....ein Moped ist simpel mit allen Antriebsvarianten auszustatten.
Liebe Grüße
Andi

kabee
Händler
Beiträge: 2177
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von kabee »

eLhabib hat geschrieben:
Do 1. Mai 2025, 23:12
Hat hier eigentlich irgendjemand eine MCR-S und mag mal Erfahrungsbericht abgeben? Danke
Ich fahre eine MCR-S. Das Ding sieht nach Motorrad aus, hat Bremsen, die ich so von Brembo gewohnt bin uns ist erste Sahne verarbeitet. Ich hatte schon eine MCR-M auseinander, bei der ich den Controller tauschen musste. Das Ding ist schon übel verbaut, man braucht kleine Kinderhände um vor allem die Kühlschläuche ohne Beschädigung und Sauerei zu demontieren. Das Ding ist schon mit der Kühlung ein bisschen Overkill. Wenn man die Akkus demontieren will, braucht man einen Kran und muss die Gabel ausbauen... Es ist alles vom Hersteller sehr penibel dokumentiert, aber Zero Center hält da schon die Hände drauf, was sehr schade ist. Steckverbindungen, Leitungsverlegungen, die Verkleidungsteile... Das ist alles mit Bedacht und Akribie gemacht, ich bin da wirklich extrem begeistert. Mit Software und Diagnosekabel kann man noch ein bisschen rumspielen und die Standardzustände von Reku und Fahrmodus ändern. Leider ist wie meistens das 12V-System ein bisschen Schwachstelle (proprietärer Akku, hält manchmal die Spannung nicht und die Fuhre bleibt ausgeschaltet) und der AC-Lader ein Schnarchi.
Wenn ich die Kiste ausfahre, ist nach 90km Schluss, danach bin ich aber auch mental am Ende.

Für 8.100€ würde ich zuschlagen, mehr Bike gibts fürs Geld nicht und Ersatzteile sind wohl noch auf längere Zeit erhältlich. Ich habe für mein Bike damals etwa 13.000€ gelatzt. Das ist mehr als für die Alrendo, aber macht halt auch viel mehr Spaß und ist qualitativ ne ganz andere Liga.

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von Karel »

Grüße an andere Benutzer/Besitzer der MCR-S-Version von Ovaobike! Ich freue mich, dass die Diskussion wieder auf das Thema zurückgekommen ist.
Ich stimme zu, dass das 12-V-System, insbesondere seine Backup-Batterien und möglicherweise der DC-DC-Wandler, bei allen Versionen des Ovaobike eine Quelle von Kinderkrankheiten ist. Der Händler, bei dem ich die M-Version gekauft habe, hat noch eine S-Version und zwei H-Versionen auf Lager. Bei allen diesen Geräten tritt nach einer gewissen Lagerzeit ein Problem mit der Pufferbatterie auf. Ich habe dies gelöst, indem ich einen zusätzlichen DC-DC-Wandler in die Backup-Batterie eingebaut habe, da die Haupt-DC-DC-Ausgangsspannung nur 12 V statt 13,3 V betrug. Können Sie bitte bestätigen, dass der Ausgang des DC-DC-Wandlers Ihres MCR-S ebenfalls nur 12 V beträgt? Auf dem Geräteetikett steht 13,3 V, daher vermute ich, dass es im Werk falsch programmiert wurde. Außerdem wundert es mich, dass ich im gesamten Stromkreis keine einzige Sicherung gefunden habe. Darf ich fragen, was genau an der Steuereinheit defekt war und ob der Austausch gegen eine neue geholfen hat, das Problem zu beheben?
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

jotape99
Beiträge: 4
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 14:05
Roller: Ovaobike MCR-M
PLZ: 31
Land: anderes Land
Wohnort: Toulouse -FR
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von jotape99 »

Ich besitze auch eine MCR-M, die genau die gleiche Farbe wie Karel hat. Auch ich hatte ein Startproblem, das durch den Austausch der CR2354-Batterie im Smart Key behoben wurde.
Sollte es wieder vorkommen, wäre ich jedoch an der Diagnosesoftware interessiert. Dann könnte ich ihn auch auf die richtige Zeit einstellen. Karel, kannst du mir privat sagen, wo ich die Software finden kann?

Ich habe auf Französisch geschrieben und mit deepl.com übersetzt.
OvaoBike MCR-M Red
Mazda MX-30 Electric

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von Karel »

Hallo jotape99,

Grüße aus Prag, Tschechische Republik, und willkommen im deutschen Forum der Besitzer und Fans von Elektromotorrädern Ovaobike!

Ich bin der einzige Besitzer eines MCR-M in unserem Land und habe daher eine exklusive Beziehung zu meinem Händler, dank der ich Zugriff auf Diagnose-Hardware und -Software habe. Wenn Sie eine Diagnose an Ihrem MCR-M durchführen müssen, wenden Sie sich am einfachsten an Ihren nächstgelegenen Händler. Das Einstellen der Uhr ist nach dem Anschließen des Diagnosegeräts an das Motorrad eine Sache von Sekunden.

Kennen Sie noch jemanden aus Frankreich, der ein Ovaobike besitzt? Gibt es ein französisches Forum für Ovaobike-Besitzer?

Übrigens: Mein Freund aus Pilsen hat diesen Monat beim selben Händler wie ich ein Ovaobike MCR-S gekauft. Vielleicht habe ich ihn zum Kauf überredet, nachdem ich ihn mit meinem MCR-M besucht habe :-)
P_20250702_123251.jpg
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

jotape99
Beiträge: 4
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 14:05
Roller: Ovaobike MCR-M
PLZ: 31
Land: anderes Land
Wohnort: Toulouse -FR
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von jotape99 »

Vielen Dank für den herzlichen Empfang.
Der lokale Händler endgültig geschlossen. Der nächste Markenvertreter ist mehrere hundert Kilometer entfernt.
Ich habe mein Motorrad aus zweiter Hand über eine Kleinanzeigen-Website gekauft. Dort werden regelmäßig 2 oder 3 Ovaobikes zum Verkauf angeboten, was mich vermuten lässt, dass ich in Frankreich nicht allein bin. Ich habe nie andere Ovaobikes getroffen.
Ich habe kein französischsprachiges Forum gefunden, nicht einmal ein englischsprachiges.
Gibt es die Marke ovaobike noch? Ihre Website ist seit mehreren Monaten außer Betrieb.
OvaoBike MCR-M Red
Mazda MX-30 Electric

Benutzeravatar
Karel
Beiträge: 117
Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
Roller: Energica, Ovaobike, Victory, Brammo, Vectrix, Peugeot
PLZ: 10000
Land: anderes Land
Wohnort: Prague, CZ
Kontaktdaten:

Re: Ovaobike

Beitrag von Karel »

Leider hat die Marke Ottobike die Produktion ihrer Elektromotorräder Ovaobike eingestellt.
Ich weiß nicht, ob die Marke jemals wiederbelebt wird, aber bisher sieht es nicht danach aus.

Die meisten Motorräder wurden nach Deutschland geliefert, daneben gibt es noch einige in Frankreich, Spanien, Italien und England. In Tschechien gibt es nur einen MCR-M, einen MCR-S und zwei MCR-H (noch neu beim Händler). Alle Stücke in unserem Land wurden in Zusammenarbeit mit einem deutschen Händler ausgeliefert.
Energica Experia
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus (2x)
Vectrix VX-1
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.

Antworten

Zurück zu „Ovaobike“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste