Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

(keine Konkurrenz zum Twizy-Forum :-)
Antworten
Vectrixxer

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Vectrixxer »

HAllöchen!

Renault hat ja ein Gewinnspiel rund um den Twizy :)
Ich habe auch ein bissl "gemalt" und vielleicht gefällt Euch ja mein Entwurf??!!!
Psssst.... ( Brüchte da noch ein paar Stimmen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: )
http://www.renault-ze.com/de-de/news/tw ... idItem=156

Danke fürs mitmachen ;)

Grüßle

Mario

P.S. Es geht so langsam die Rollersaison wieder los :) Jetzt hat mein Vectrix schon die 3100km runter :)

titanusmann

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von titanusmann »

Neues vom Twizy! Also er kommt doch! Der Elektrorollerersatzt für 3/4 des Jahres! Nicht teurer als 7000 € ;) Allwettertauglich!! mit bis zu 80 km/h und 100 KM
Reichweite! Kein Chinaböller. ;) ;) ! Ich meine die beste Alternative zum Auto und zum Elektroroller, für den täglichen Weg zur Arbeit. Ob Regen oder Sonnenschein. Das Einzige was mir nicht gefällt ist die Sache mit den 45 € Akkumiete bei 7500 km im Jahr! Ob ich den auch ohne einen Akku zu mieten kaufen kann?? ;) ;) . Den baue ich mir dann selber ein! Dank Headway oder Thundersky ! Nach 3 Jahren Elektromobilität sollte das zu schaffen sein gell :lol: :lol:
Was meint Ihr dazu :?:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19049
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von MEroller »

Ich weiß nur, dass eine echt süße Französin in fast perfektem Deutsch u.a. auch den Twizzy auf dem VDI-Wissensforum "Elektromobilität" in Nürtignen vor kurzem vorgestellt hat. Sie meinte, dass Renault seine ganze E-Fahrzeugflotte nur unter zwei Voraussetzungen wettbewerbsfähig unter die Leute bringen kann:
1. Staatliche E-Fahrzeugprämie um 5000 € (bei Twizzy müssten auch weniger reichen...)
2. Batterie wird als Verbrauchsmaterial nicht mitverkauft, sondern nur vermietet. So will Renault einen Zweitmarkt für Batterien vermeiden und die immensen Kosten nicht dem Kunden vorneweg auf die Nase binden, sondern sozialverträglicher in Raten abstottern lassen.

Insofern nun diese 45 € der normalen Abschreibung des Akkus entspräche wäre das ja garnicht mal schlecht (aber höchst unwahrscheinlich, da sich Renault die Vorfinazierung sicher vergolden lassen wird), aber das funktioniert natürlich nur, wenn man auch entsprechend viel fährt mit dem Ding. Wenn man weniger fährt wäre der Akkuselbstbau ggf. tatsächlich billiger. Aber ich denke, Renault wird was gegen solche Bastelarbeiten haben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

JN1K

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von JN1K »

Moin,

ich wollte heute eigendlich auf den Bestellknopf drücken und den GK183 ordern. Hab jedoch auch eine mail
von Renault erhalten. Die Preis für den Twizy stehen fest, ich würde mir die 75 km/h Klasse ordern für 7 690 €.
Monatlich kommen noch 49 € für die Batterie hinzu ...
Vorteile (für mich): kein Helm, BAB benutzung, kann das Teil steuerlich und promotionmäßig über den Laden
laufen lassen.
Nachteil: die Familie weigert sich, da einzusteigen ... finden das gute Stück schw :?:

Schaun mer mal

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Haro »

Wieviele Familienmitglieder wolltest du denn auf die 2 Sitzplätze setzen?
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Vectrixxer

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Vectrixxer »

Hallöchen !

Der Twitzy wird bei uns ein Auto ersetzen, sobald verfügbar :)
Und was kümmern andere Meinungen ?????
Wenn Dir der Twizy gefällt und die Vorteile überwiegen.....
reservieren, sofern eine Kreditkarte vorhanden ( bei mir leider nicht :( )

Viele Grüße

Mario

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von bm3 »

Hab einen Twizy Technic schon länger reserviert (seit 17.Mai) . Mit der letzten Kreditkarte bei uns im Haus die noch ein paar Monate gültig war, ich mag sie einfach nicht, die Kreditkarten und wir nehmen auch keine mehr.
Was habt iihr denn so für Reservierungsnummern bekommen ? Ich hab die #56 :D
Was ich schon wieder nicht so gut finde, es war eine ganze Zeit lang von 20PS max. und 80Km/h die Rede. Jetzt liest man auf einmal hier und da die 75km/h und 17 PS. Außerdem bekommt man maximal zwei halbe Türen ??? dazu. Die spinnen, die.... :D

An Renault : Ich möchte auch mindestens die angekündigten 80km/h haben,und bitte zwei ganz zu schließende Türen für die nasse Jahreszeit, sonst überlege ich es mir am Ende doch nochmal mit dem Kauf.

Das Design, naja, meinen Geschmack trifft es eher weniger, Ferrari oder Ducati hätten das deutlich besser hingebracht. :D
Aber als Elektromobilist ist man ja heute schon froh wenn man etwas einigermaßen erschwinglich geliefert bekommt was 100km Reichweite hat und keinen Prototypen-Status , man zumindest eine Chance hat nicht wieder Betatester zu sein.

Viele Grüße:

Klaus

chrisch

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von chrisch »

Hi Leute,
wie ist denn der Stand mit euren Twizy's ...
ich hab beim Weihnachtskalendergewinnspiel letztes Jahr das Ding leider nicht gewonnen :(

Würde mich über eure Berichte freuen ...

Chris

silent

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von silent »

Ich versteh nicht, warum die "erschwinglichen" E-Fahrzeuge immer wie Behinderten-Rollstühle aussehen müssen.
Es gäbe soviel Möglichkeiten für ein anständiges Design, z. B. Messerschmitt Kabinenroller oder Smart.

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von dexter »

Na komm, wenigstens ist er kein totaler Designausfall, hätte viel schlimmer kommen können finde ich. Und alle die es designtechnisch schon besser gemacht haben könnten kommen halt nicht in die Pötte. Viel schlimmer finde ich die Usability-Schwächen, insbesondere der fehlende Laderaum und die maximal halben Türen.

Meine Registrierungsnummer ist übrigens #231 vom 31.8. -- das lässt mich vermuten dass das allgemeine Interesse wohl nicht so allzu doll ist.

Meine letzte Info von meinem lokalen Renault-Händler ist:
vielen Dank für Ihre Interesse an unserem neuen Renault Twizy, wir werden
ende März anfang April einen Lagerwagen von Renault erhalten. Die
offiziele Präsentation wird ende April statt finden
(Schreibfehler 1:1 übernommen)
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Antworten

Zurück zu „Renault Twizy“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste