Puma 12kw
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Balancieren mit Lastwiderstand funktioniert nur mit wenig Strom sonst gehen die trotzdem in den Himmel.
Dünne Kabel sollten mindestens 2A Ladestecker können.
Also 5er PQ Buchse mit Kabel für je 4 Zellen montieren und dann damit externe Lastwiderstände ab und zu
montieren und Balancieren ansonsten nur bis 3,5V je Zelle laden.
Auf 3,6V mit Balancer und 0,8A bis alle Zellen den Wert erreicht haben, Fertig.
Dünne Kabel sollten mindestens 2A Ladestecker können.
Also 5er PQ Buchse mit Kabel für je 4 Zellen montieren und dann damit externe Lastwiderstände ab und zu
montieren und Balancieren ansonsten nur bis 3,5V je Zelle laden.
Auf 3,6V mit Balancer und 0,8A bis alle Zellen den Wert erreicht haben, Fertig.
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Ich frag' mich was die Erwartungshaltung gegenüber Mountain Chen ist.
Jetzt angenommen er ist der Auffassung das BMS ist defekt. Was dann?
Dann sagt er eben: Hey, sei froh, dass Du noch 90% laden kannst und nicht gleich ein neues BMS kaufen und verkabeln mußt.
Oder hätte wer erwartet, dass er sagt: Oh je, ich schicke Dir ein Neues? Oder tausche C120-C124, dann geht's wieder - Mountain der Salesman mit wenig Technik background?
Die meisten meiner Winston haben die Ladekurve etwas niedriger als auf dem Bild das gepostet wurde. Da würde 90% SoC ziemlich hinkommen.
Und mein BMS (e-fun) scheint eine Vorliebe für 3,36V zu haben, während es einige Zellen gar nicht balanciert. Aber das werde ich noch genauer testen, wenn endlich der DC/DC aus China kommt.
Chilli
Jetzt angenommen er ist der Auffassung das BMS ist defekt. Was dann?
Dann sagt er eben: Hey, sei froh, dass Du noch 90% laden kannst und nicht gleich ein neues BMS kaufen und verkabeln mußt.
Oder hätte wer erwartet, dass er sagt: Oh je, ich schicke Dir ein Neues? Oder tausche C120-C124, dann geht's wieder - Mountain der Salesman mit wenig Technik background?
Die meisten meiner Winston haben die Ladekurve etwas niedriger als auf dem Bild das gepostet wurde. Da würde 90% SoC ziemlich hinkommen.
Und mein BMS (e-fun) scheint eine Vorliebe für 3,36V zu haben, während es einige Zellen gar nicht balanciert. Aber das werde ich noch genauer testen, wenn endlich der DC/DC aus China kommt.
Chilli
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Amoyee ist der Techniker von den beiden Brüdern, und er ist auch Chef von eFun. Mujin ist jetzt nur sein Vertriebler.
3,36V is ziemlich genau die Leerlaufspannung einer nicht ganz vollen LiFePO4 Zelle. Das taugt überhaupt nicht zum Balancieren, das geht erst ab ca. 3,55V halbwegs zuverlässig, außer bei Zellen mit zu hohem Innenwiderstand. 3,6 bis 3,65V sind eher üblich als Balancerspannung.
3,36V is ziemlich genau die Leerlaufspannung einer nicht ganz vollen LiFePO4 Zelle. Das taugt überhaupt nicht zum Balancieren, das geht erst ab ca. 3,55V halbwegs zuverlässig, außer bei Zellen mit zu hohem Innenwiderstand. 3,6 bis 3,65V sind eher üblich als Balancerspannung.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Jo, eh. Wir reden doch von eRider. Genau darauf wollte ich hinaus, dass Mountain technisch nicht so fit ist. Amoyee hat selbst Controller entwickelt. Ich weiß nicht, ob er auch BMS entwickelt hat, aber ich traue im definitiv zu "Abnutzungeserscheinungen" von BMS technisch auf den Grund zu gehen.
Es ist nur erstaunlich, dass ich versuche alle Zellen händisch auf 3,6V zu bringen und am nächsten Tag haben 10 Zellen oder mehr 3,36V. Während andere Zellen über 3,6V sind und scheinbar nicht angerührt werden. Ich gehe eigentlich fix davon aus, dass die Balancer Funktion in meinem e-Fun hinüber ist.
Was sich in den letzten 3 Wochen in denen ich auf den DC/DC gewartet habe bei den Zellspannungen getan hat, habe ich noch nicht überprüft.
Chilli
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Die Balancing Ströme sind nicht so hoch dass der Innenwiderstand den Unterschied der Zellen erklären kann. Schlechte ("hochohmige") Sense Kabel vom Balancer könnten vielleicht eine Erklärung sein. ich glaub' aber einfach die Balancing Funktion ist defekt (Überspannungsabschaltung funktioniert).
Ich habe nur eine einzige Zelle die definitiv kaputt ist, weil der Innenwiderstand zu hoch ist. Aber sicher mehrere Zellen mit zu geringer Kapazität.
Chilli
Ich habe nur eine einzige Zelle die definitiv kaputt ist, weil der Innenwiderstand zu hoch ist. Aber sicher mehrere Zellen mit zu geringer Kapazität.
Chilli
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Oh Chilli, and Dir ist wohl diese nicht mehr ganz neue Geschichte komplett vorbeigegangen?
erider und efun fusionieren
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Nein, weiß ich eh. Macht aber keinen Unterschied - deswegen wird Mountain nicht zum Vollbluttechinker und e-Rider-Fun wird auch kein altes BMS für lau austauschen.
Vielleicht denk ich dran am Wochende ein Foto von meinem BMS hochzuladen. Sollte ein anderes sein, als im eRider, aber wer weiß.
Chilli
Vielleicht denk ich dran am Wochende ein Foto von meinem BMS hochzuladen. Sollte ein anderes sein, als im eRider, aber wer weiß.
Chilli
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 29. Jun 2014, 22:19
- Roller: puma, e-sprit fury, scp 3540, think city
- PLZ: 4073
- Land: A
- Wohnort: Wilhering, OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Liebe Leute,
Nach längerem melde ich mich mal wieder mit einer technischen Frage:
Ich habe mir vor kurzem Lastmodule bei Aliexpress bestellt.
ttps://de.aliexpress.com/item/1s-4s-BMS-Protection-Board-with-Balance-for-1s-2s-3s-4s-cell-3-2V-Lithium/32709061322.html?spm=a2g0s.8937460.0.0.7MrSjq
Diese (ca. 38x28mm) haben auch LEDs zur Anzeige, wann sie arbeiten. Die Teile sind für jeweils 4 Zellen Lifepo gedacht und haben rund um die 4,- euro pro Stück gekostet. Jetzt habe ich sie vermessen und festgestellt, dass sie tatsächlich ca. 0,24 A verbruzzeln (bei rund 3,6V).
Aus meiner Sicht ganz schön viel Wärme für die kleinen Dinger. Daher habe ich Bedenken bezüglich Langlebigkeit und würde gerne Eure Meinung hören, bevor ich sie in meinen Puma einbaue....Mir ist natürlich bewusst, dass die Teile nicht alles verbruzzeln, was vom Originallader an Energie daherkommt. Mir gehts auch nur darum, meinen Balancerlader (den habe ich hier mal irgendwo beschrieben) bei rund 0,2A damit zu betreiben und eine Anzeige zu haben, welche Zellen am schnellsten voll sind.
Hat jemand diese Lastmodule schon seit längerem im Einsatz?
Wie sind die Erfahrungen?
Danke
PS: Das hochladen des Fotos habe ich nicht hinbekommen, da kam immer die Fehlermeldung "Bilddatei ungültig", daher der link
Nach längerem melde ich mich mal wieder mit einer technischen Frage:
Ich habe mir vor kurzem Lastmodule bei Aliexpress bestellt.
ttps://de.aliexpress.com/item/1s-4s-BMS-Protection-Board-with-Balance-for-1s-2s-3s-4s-cell-3-2V-Lithium/32709061322.html?spm=a2g0s.8937460.0.0.7MrSjq
Diese (ca. 38x28mm) haben auch LEDs zur Anzeige, wann sie arbeiten. Die Teile sind für jeweils 4 Zellen Lifepo gedacht und haben rund um die 4,- euro pro Stück gekostet. Jetzt habe ich sie vermessen und festgestellt, dass sie tatsächlich ca. 0,24 A verbruzzeln (bei rund 3,6V).
Aus meiner Sicht ganz schön viel Wärme für die kleinen Dinger. Daher habe ich Bedenken bezüglich Langlebigkeit und würde gerne Eure Meinung hören, bevor ich sie in meinen Puma einbaue....Mir ist natürlich bewusst, dass die Teile nicht alles verbruzzeln, was vom Originallader an Energie daherkommt. Mir gehts auch nur darum, meinen Balancerlader (den habe ich hier mal irgendwo beschrieben) bei rund 0,2A damit zu betreiben und eine Anzeige zu haben, welche Zellen am schnellsten voll sind.
Hat jemand diese Lastmodule schon seit längerem im Einsatz?
Wie sind die Erfahrungen?
Danke
PS: Das hochladen des Fotos habe ich nicht hinbekommen, da kam immer die Fehlermeldung "Bilddatei ungültig", daher der link
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
HALLO STANISLAUS.
Ich arbeite mit Balancer nur ab und zu. Sie sind extern. Dabei gehe ich nur mit 0,8A ran.
Dauert halt etwas länger. Du brauchst halt einen Lader mit Poti für Strom und Spannung.
Bei 0,8A kann ich sie noch berühren und brauche keine Brandsalbe für die Finger.
Ich arbeite mit Balancer nur ab und zu. Sie sind extern. Dabei gehe ich nur mit 0,8A ran.
Dauert halt etwas länger. Du brauchst halt einen Lader mit Poti für Strom und Spannung.
Bei 0,8A kann ich sie noch berühren und brauche keine Brandsalbe für die Finger.
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Puma 12kw
Ob man Brandsalbe braucht oder nicht hängt davon ab, wie gut der Balancer die Hitze wegbringt.
Und letzteres hängt in der Regel davon ab, wieviel Fläche zur Wärmeabfuhr pro Watt Verlustleistung zur Verfügung steht.
Wenn ich es richtig sehe, könnten das pro Zelle 2 x 2010 Widerstände für 840mW sein. Also 420mW pro Widerstand. Verkraften tun die in der Regel 500mW (dass aber locker bis 85°C ambient).
Kalt lassen wird sie der Strom nicht...
Chilli
Edit: Widerstandsgröße auf 2010 geändert. Es ist definitv größer als 1206.
Und letzteres hängt in der Regel davon ab, wieviel Fläche zur Wärmeabfuhr pro Watt Verlustleistung zur Verfügung steht.
Wenn ich es richtig sehe, könnten das pro Zelle 2 x 2010 Widerstände für 840mW sein. Also 420mW pro Widerstand. Verkraften tun die in der Regel 500mW (dass aber locker bis 85°C ambient).
Kalt lassen wird sie der Strom nicht...
Chilli
Edit: Widerstandsgröße auf 2010 geändert. Es ist definitv größer als 1206.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste