Hallo ihr Lieben,
hat jemand Erfahrung mit der Efo EV5000? Wird in Österreich gefertigt. Hat gute Leistung, sieht Mega aus und hat sogar ABS.
https://www.efo-elektroroller.at/modell ... /#Anfragen
Aktuell kenne ich keine anderen Retro Roller(125ccm, ab 80 km/h) mit ABS? Oder ihr etwa?
Grüße
Efo EV5000 Erfahrung
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 4. Jun 2025, 07:57
- PLZ: 06766
- Kontaktdaten:
- guewer
- Beiträge: 1459
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Efo EV5000 Erfahrung
Und wieso darf 's nicht der ET5000 sein? - Hat einen größeren Akku, somit mehr Reichweite, und kostet auch nur 200 € mehr. ABS hat er auch.
Des weiteren gibt es zum ET5000 auch Erfahrungsberichte (siehe zwei Zeilen weiter unten in diesem Forum).
Des weiteren gibt es zum ET5000 auch Erfahrungsberichte (siehe zwei Zeilen weiter unten in diesem Forum).
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 4. Jun 2025, 07:57
- PLZ: 06766
- Kontaktdaten:
Re: Efo EV5000 Erfahrung
Die Akku Größe ist nicht das Thema. Maximal 20 KM pro Tag. Ich frage ja explizit den EV5000 an. Den Bericht zum ET5000 habe ich übrigens gelesen. Trotzdem Danke. Schade das es scheinbar sehr wenige Erfahrungen mit EFO generell gibt.
- guewer
- Beiträge: 1459
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Efo EV5000 Erfahrung
In meinen Augen ist der ET5000 eindeutig der bessere Roller und somit auch die bessere Wahl.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2033
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Efo EV5000 Erfahrung
Hallo @fispat04,
Das ABS ist natürlich ein dicker Pluspunkt. Der Akku mit 52 Ah und (soweit ich sehe) LG-Zellen ist auch gut. (Auf dem Foto ist allerdings noch ein anderer Akku mit 48Ah abgebildet). Die Weißwandreifen scheinen von Kenda zu stammen, was auf jeden Fall deutlich besser ist als chinesische Allerwelt-Gummis.
Am meisten würde mich der Motor interessieren. Die seitliche Montage (statt Radnabenmotor) und der abnehmbare Schwingenholm auf der anderen Seite ermöglichen eine unkomplizierte Montage des Hinterrads. Es gibt offenbar eine Getriebeübersetzung, die wahrscheinlich zu hören ist. Die Leistung von 5.000 Watt ist klassenüblich, das Drehmoment deutlich geringer als bei einem Radnabenmotor.
Alles in allem eine spannende Weiterentwicklung eines Traditionsrollers. Nur der Preis von 5.000€ plus Zubehör (z.B. Gepäckträger) verhindert wahrscheinlich eine größere Verbreitung.
Es wäre natürlich toll, wenn jemand von eigenen Erfahrungen mit dem ABS und dem Getriebemotor berichten könnte.
Schöne Grüße, Bertolt
Dazu habe ich keinen Hinweis gefunden. Es würde mich auch wundern, weil das Chassis-Modell ja schon seit vielen Jahren von vielen Anbietern verwendet wird.
Das ABS ist natürlich ein dicker Pluspunkt. Der Akku mit 52 Ah und (soweit ich sehe) LG-Zellen ist auch gut. (Auf dem Foto ist allerdings noch ein anderer Akku mit 48Ah abgebildet). Die Weißwandreifen scheinen von Kenda zu stammen, was auf jeden Fall deutlich besser ist als chinesische Allerwelt-Gummis.
Am meisten würde mich der Motor interessieren. Die seitliche Montage (statt Radnabenmotor) und der abnehmbare Schwingenholm auf der anderen Seite ermöglichen eine unkomplizierte Montage des Hinterrads. Es gibt offenbar eine Getriebeübersetzung, die wahrscheinlich zu hören ist. Die Leistung von 5.000 Watt ist klassenüblich, das Drehmoment deutlich geringer als bei einem Radnabenmotor.
Alles in allem eine spannende Weiterentwicklung eines Traditionsrollers. Nur der Preis von 5.000€ plus Zubehör (z.B. Gepäckträger) verhindert wahrscheinlich eine größere Verbreitung.
Es wäre natürlich toll, wenn jemand von eigenen Erfahrungen mit dem ABS und dem Getriebemotor berichten könnte.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste