Hallo STF2023,
kannst Du bestätigen, dass Du die 200km Plus Reichweiten mit der normalen SR/F ZF 17.3 erreicht hast, oder ist da der Zusatz-Akku 3.6 Ah im Tankfach eingebaut gewesen.
Wenn JA die weiteren Fragen:
ECO-Modus?
Geschwindigkeit bis zu 90 km/h in F?
Fahrergewicht?
Reifendruck?
PS: Als ich oben auf der Passhöhe Col de Turini vollgeladen habe, hatte ich unten auch diesen riesigen Wert in der Restreichweitenanzeige, aber spätestens bei 200 km ist bei meiner SR/F 17.3 dann NULL.
Viele Grüße
Didi
Ca. 30 Pässe, 80.000 Höhenmeter, 2500km; 8 Tage, elektrisch: Wie geht das?
- didithekid
- Beiträge: 6968
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Ca. 30 Pässe, 80.000 Höhenmeter, 2500km; 8 Tage, elektrisch: Wie geht das?
Zuletzt geändert von didithekid am Do 18. Sep 2025, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
- Roller: ZERO SR/F
- PLZ: 896
Re: Ca. 30 Pässe, 80.000 Höhenmeter, 2500km; 8 Tage, elektrisch: Wie geht das?
kein Zusatzakku, stattdessen den ChargeTank, damit die Batterie nach einem französischen Dreigängemenü auch wieder voll ist.didithekid hat geschrieben: ↑Mi 17. Sep 2025, 21:05Hallo STF2023,
kannst Du bestätigen, dass Di die 200km Plus Reichweiten mit der normalen SR/F ZF 17.3 erreicht hast, oder ist da der Zusatz-Akku 3.6 Ah im Tankfach eingebaut gewesen.
Wenn JA die weiteren Fragen:
ECO-Modus?
Geschwindigkeit bis zu 90 km/h in F?
Fahrergewicht?
Reifendruck?
PS: Als ich oben auf der Passhöhe Col de Turini vollgeladen habe, hatte ich unten auch diesen riesigen Wert in der Restreichweitenanzeige, aber spätestens bei 200 km ist bei meiner SR/F 17.3 dann NULL.
Viele Grüße
Didi
Ansonsten nicht anders als ich mit meinem Vierzylinder das Jahr davor in der Gruppe auch gefahren bin. Bergrunter oft ECO, aber ich habe meist meine eigene Einstellung benutzt. Alle Parameter auf Maximum.
(Sportmodus ohne Rekuperation habe ich nicht genutzt, Genausowenig wie Rain und Standard)
Wenn ich in F immer 90 gefahren wäre, hätte ich den Bericht nicht mehr schreiben können. Außerdem ist die Landschaft zu schön um da nur blind durchzuheizen.
Normalgewichtig, Normaler Reifendruck.
In der Regel war ich ca. 30Minuten früher am Ziel als das Navi ursprünglich gerechnet hatte.
Und wie beschrieben, habe ich kaum einen anderen Motorradfahrer davonfahren lassen. Die Ehre der Elektrischen musste verteidigt werden

Fast 200km von Jausiers nach Menton und 240km auf der Via Aurelia ohne zu Laden.
Oben auf den Pässen habe ich selten geladen, denn die km ins Tal sind ja „kostenlos“ bzw bringen sogar etwas Rekuperation und damit km. Wenn du es bis oben an den Turini geschafft hattest, hättest du vermutlich auch Menton erreicht. Auf dem Turini hat mir meine Restanzeige auch viel weniger angezeigt als danach noch möglich war.
Gruß
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 29. Sep 2025, 09:02
- Roller: Zero SR/F
- PLZ: 39023
- Land: anderes Land
- Wohnort: Laas in Südtirol
- Tätigkeit: Mediengestalter
- Kontaktdaten:
Re: Ca. 30 Pässe, 80.000 Höhenmeter, 2500km; 8 Tage, elektrisch: Wie geht das?
Hallo aus Südtirol,
ein sensationeller Bericht - Vielen Dank dafür! Frankreich, die Route des Grandes Alpes, die Provence, Menton, Ligurien - DAS sind wunderbare Landstriche und Orte, Sehnsucht kommt auf.
Deine Erfahrungen kann ich nur bestätigen. Ich war vor zwei (evtl. auch drei) Jahren mit zwei Zero SR/F rund um Galibier - Izoard - Iseran unterwegs, Start in Südtirol bzw. Zentralschweiz. Meine eigene Maschine hatte damals noch den 14,4er Akku und 6 kW Ladeleistung, die zweite den 15,6er Akku mit 12 kW Ladeleistung. Probleme hatte nur der dritte Mitfahren auf KTM SuperDuke - der kam morgens auf den Pässen immer schlecht an Treibstoff *g*
Danke nochmal für Deinen Bericht, und schöne Grüsse vom Fuss des Stilfser Jochs,
Jürgen
ein sensationeller Bericht - Vielen Dank dafür! Frankreich, die Route des Grandes Alpes, die Provence, Menton, Ligurien - DAS sind wunderbare Landstriche und Orte, Sehnsucht kommt auf.
Deine Erfahrungen kann ich nur bestätigen. Ich war vor zwei (evtl. auch drei) Jahren mit zwei Zero SR/F rund um Galibier - Izoard - Iseran unterwegs, Start in Südtirol bzw. Zentralschweiz. Meine eigene Maschine hatte damals noch den 14,4er Akku und 6 kW Ladeleistung, die zweite den 15,6er Akku mit 12 kW Ladeleistung. Probleme hatte nur der dritte Mitfahren auf KTM SuperDuke - der kam morgens auf den Pässen immer schlecht an Treibstoff *g*
Danke nochmal für Deinen Bericht, und schöne Grüsse vom Fuss des Stilfser Jochs,
Jürgen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste