nachdem ich inzwischen meine Elektrische fast zwei Jahre habe, wurde es Zeit für einen ultimativen Benchmark gegen meinen Benziner. Letztes Jahr hatte ich schon einen kleinen Vergleich gemacht und hier im Forum gepostet (viewtopic.php?f=12&t=42196).
Nachdem wir inzwischen mit der Benzinergruppe Anfang letzten September die Route des Grandes Alpes (https://de.routedesgrandesalpes.com) gemacht hatten und dieses Jahr im Juni in der Toskana waren, was lag da näher als beides zu verbinden und das Ganze elektrisch zu fahren. Also von Zuhause an den Genfer See, die RdGA nach Menton, die Via Aurelia entlang der Riviera in die Garfagniana/Toskana und von dort wieder über Südtirol zurück.
ChatGPT hat mir folgende Zusammenfassung gemacht:
„Rundtour 2025: ca. 2.500 km, 80.000 Höhenmeter, 30 Alpenpässe bis 2.802 m, mit Sonne, Regen, Schnee und Gewitter – von Schwaben über Savoyen, Piemont, Toskana, Graubünden und Südtirol zurück.
E-Fahrt mit ca. 150 kWh (100 € Strom), teils knapper Ladung, fahrerisch fordernd (ABS/Traktionskontrolle), aber voller Highlights: Bonette, Iseran, Stilfser Joch und Riedbergpass.“
Wobei die KI wie so oft mal wieder ein wenig halluziniert. Wo, dürft ihr nach Lesen des Berichtes gerne selber feststellen.
Ich wollte wissen, wie sich mein
- naked E-Motorrad mit 230kg, 200km/h, 40kw, 190Nm gegen meinen
- naked Reihenvierzyliner 237kg, 270km/h, 120kw, 120Nm
Ich hatte daher (bis auf die Via Aurelia) dieselben Tagesetappen und dreimal sogar dieselben Hotels geplant wie auf dem Benziner-Trip, vier Hotels waren zumindest in derselben Region.
Es kommen noch separate Posts zu:
- Liste der Wegpunkte
- Wetter
- Energiehaushalt
- Fahrerisches
- Das mit dem „Sound“
- sonstige Reiseanekdoten