Gibt es Interesse daran, die Vor- und Nachteile von den verschiedenen Antriebsformen zusammenzutragen?
Also das sollten vornehmlich nabenmotor und mittelmotor sein...ueber andere antriebe kann gerne ebenfalls ausgiebig und sinnbringend siniert werden.
Ich stelle das topic hier ins fahrradforum, obwohl es auch fuer andere bereiche gueltigkeit haette. Motorraeder gibt es sowohl als auch mit beiden a-formen, bei rollern weiss ichs nicht. Ich kenne nur das achsantriebsprinzip.
Fuer mich hat das thema der effizienz besonderen stellenwert, was andere eigenschaften nicht mindern soll.
Meine these ist: der nabenmotor ist effizienter, weil die zentrifugierte masse des spulenkoerpers mit zunehmender geschwindigkeit das traegheitsmoment des motors herabsetzt und ihm so zu weniger leistungsbedarf verhilft.
Mich wuerden aber auch ungeachtet dessen oder auch gerade deswegen-sofern die these bestand haette-persoenliche vorlieben interessieren, sowohl fuer strassenzugelassene s-ps oder auch fuer offroad/sportgeraete oder was auch immer.
Ich finde das thema antrieb kommt etwas zu kurz...
Motoren auf dem Pruefstand
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Motoren auf dem Pruefstand
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motoren auf dem Pruefstand
Da die heutigen Radnabenmotoren bürstenlos sind dreht sich der Spulenkörper nicht und heißt daher Stator. Er ist fest mit der an der Schwinge befestigten Antriebswelle verbunden. Drehen tut sich drum herum die Felge mit den Permanentmagneten, was somit der Rotor ist. Schau mal z.B. meinen erider 5kW Radnabenmotor-Thread durch, da gibt es viele Bilder von einem zerlegten Radnabenmotor.el bosso hat geschrieben:Meine these ist: der nabenmotor ist effizienter, weil die zentrifugierte masse des spulenkoerpers mit zunehmender geschwindigkeit das traegheitsmoment des motors herabsetzt und ihm so zu weniger leistungsbedarf verhilft.
Deine These kann ich nicht nachvollziehen. Die Effizienz des Radnabenmotors kommt daher, weil die generierte Antriebskraft direkt über den Hebelarm der Reifenflanke auf die Straße kommt, sprich es gibt keine verlustbehafteten Übertragungselemente wie beim Mittelmotor mit Zahnriemen oder Kette.
Nachteil sind die etwas höheren ungefederten Massen gegenüber einem einfachen Rad. Aber solche Themen wurden durchaus schon Zuhauf hier im Forum gewälzt. Einfach mal die Suche rechts oben betätigen mit so Worten wie Radnabenmotor, Wirkungsgrad, Antrieb, ...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Motoren auf dem Pruefstand
Ok, aber man findet nichts zu Drehtregheit, die ja wohl eindeutig für den ins Rad integrierten Antrieb spricht. Ebenso sollte die Dynamic besser sein, beim Durchziehen.
Was ich nicht so recht verstehe, du schreibst die Perms (zulässige Abkürzung (?)) drehen sich außen mit; regt der innenlaufende Rotor denn die gesamte Nabe zum Drehen an? Ich dachte immer beim herkömmlichen Motö wird die Achse in Drehung gesetzt...
Was ich nicht so recht verstehe, du schreibst die Perms (zulässige Abkürzung (?)) drehen sich außen mit; regt der innenlaufende Rotor denn die gesamte Nabe zum Drehen an? Ich dachte immer beim herkömmlichen Motö wird die Achse in Drehung gesetzt...
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motoren auf dem Pruefstand
Nein innen dreht sich nichts. Selbstverständlich wird auch auch beim Radnabenmotor die Motorwelle in Drehung versetzt, nur dass die halt fest mit der Schwinge verschraubt ist, so dass sich dann notgedrungen das Motorgehäuse mit den PMs dreht. Das Motorgehäuse ist halt die Felge mit dem Reifen drauf und den Permantenmagneten innen drin. Hast Du jetzt den empfolenen Thread und die vielen Bilder angeschaut?
Kennst Du Glockenankermotoren? Da dreht sich auch das Motorgehäuse um die Welle.
Dynamik kann schon besser sein mit Radnabenmotor, ist klar, aber nur bei einem entsprechenden Controller, der einen gescheiten Anfahrstrom liefern kann. Es ist die ansatzloseste und direkteste Art zu fahren.
Kennst Du Glockenankermotoren? Da dreht sich auch das Motorgehäuse um die Welle.
Dynamik kann schon besser sein mit Radnabenmotor, ist klar, aber nur bei einem entsprechenden Controller, der einen gescheiten Anfahrstrom liefern kann. Es ist die ansatzloseste und direkteste Art zu fahren.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste