e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Martin-6pac hat geschrieben:...(Außer die Wirkungsgrade der Controller sind sehr verschieden).
Der Fury hat wohl den Kelly KBL72201 an bord. Die zeigen sich sehr überzeugt von ihren Controllern mit Wirkungsgraden bis zu 99% "in most cases". Das ist schon eine ziemlich steile Behauptung, aber die haben scheinbar einen ganz guten Ruf.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Haro »

Außer meinem SCP habe ich noch einen baugleichen XB-3500 li von X-treme Scooters (USA), eigentlich ***.erider.cn , getestet: Auch nur 40 Km, dann war 4 Km Schieben angesagt, das merkt man sich.
Hier dann beim Aufladen in meiner Wohnung im 2. Stock:
X-treme scooter 3500 li.jpg
X-treme scooter 3500 li-1.jpg
Nun kann es natürlich sein, daß dieser Roller und dessen baugleiche Klone ineffiziente Controller oder Motoren haben. Frage an die Experten: Woran würde man die Ineffizienz bemerken? An übermäßiger Wärmeentwicklung? Controller und Motor werden aber bei Vollstrom nur handwarm.
Zuletzt geändert von Haro am Fr 3. Dez 2010, 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

Martin-6pac

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Martin-6pac »

Hast du in dem XB-3500 li 20 lifepo4's mit 40AH verbaut? Wenn ja, vllt. ist die Kapazität nicht mehr vollständig vorhanden. Ansonsten müsste man einen schlechten Wirkungsgrad an stärkerer Wärmeentwicklung erkennen. Hast du die Kapazität mal gemessen? Wieviel bekommst du in die Akkus rein (Mit Haushaltsstrommessgerät gemessen)?

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von gervais »

Das erstaunt mich. Respekt.

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Haro »

Martin-6pac hat geschrieben:Hast du in dem XB-3500 li 20 lifepo4's mit 40AH verbaut?
-Ja, und der Roller war fast neu, frisch aus China, hatte ca. 5 Ladezyklen hinter sich. Gehörte leider nicht mir, hatte ich nur für 3 Tage ausgeborgt. Die blaue Farbe hätte mir gut gefallen. Später habe ich den (wie gesagt technisch identen) SCP gekauft, den gibts bekanntlich nur in Quietschgelb.

Wieviel man in die Akkus reinlädt, wäre interessant zu messen, da hast du recht. Aber im Forum war die Rede, Haushaltsstrommeßgeräte wären dafür zu unpräzise.

Martin-6pac

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Martin-6pac »

Besonders genau sind die Strommessgeräte nicht, aber wenn du ein Multimeter hast, kannst du beim Laden Spannung und Strom messen (Spannung x Strom = Watt), damit kannst du dann die Verluste berechnen welche du dann von den angezeigten KWH abziehen kannst. Damit hat man einen zwar immer noch groben aber genaueren Anhaltspunkt.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von gervais »

Nö. Verluste berechnen über den Ladeverlauf. Sorry. So geht das nicht. Diese abenteuerlichen Interpolationen kann man sich getrost sparen.

Der einzige Weg, Verbrauch/Ladung halbwegs* korrekt mit preiswerten Mitteln zu erfassen, geht nur über die DC Seite mit einem Turnigy, Wattsup usw..

*Selbst da habe ich schon Abweichungen um die 10%.

Controllern mit Wirkungsgraden bis zu 99% "in most cases"
ist natürlich auch Quark . Wenn das so wäre, könnte man sich die Kühlung der Leistungshalbleiter komplett sparen :mrgreen:

Martin-6pac

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Martin-6pac »

Ich meinte das auch nur als etwas besseren Anhaltspunkt um evtl. defekte Akkus zu erkennen. Dass die Messung nicht genau ist, ist mir auch klar. Tunergy etc. funktionieren leider nur bis 60V und sind für Maxi-Scooter deshalb meistens nicht geeignet. Mit Watts-Up habe ich aber recht genaue Messungen hinbekommen, besser als 10% Ungenauigkeit. Die Ah zeigt es zumindest sehr genau an.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Kelly hat geschrieben:Motor speed controller uses high power MOSFET, PWM to achieve efficiency 99% in most cases.
gervais hat geschrieben:ist natürlich auch Quark . Wenn das so wäre, könnte man sich die Kühlung der Leistungshalbleiter komplett sparen :mrgreen:
Korrekt :lol: Ist mir auch absolut rätselhaft, welche Fälle das sein könnten mit 99% Wirkungsgrad. Ich vermute ganz stark, dass das im Stillstand ist und sich auf die Leerlauf-Stromversorgung vom Controller im Verhältnis zu seinem Nennstrom bezieht :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

titanusmann

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von titanusmann »

Um nochmal auf die Reichweite des e-sprit Fury zu kommen! Mit meinem ,auf 72 Volt,40 AH umgerüsteten SCP 4040 habe ich im Sommer einen Reichweiten Test vorgenommen! DieStrecke hatte Überlandfahrten, Ortsdurchfahrten und
Bergaufstrecken wie sie im Harzer Vorland zu finden sind. Wo es ging habe ich die Maximalgeschwindigkeit lt. Tacho
gefahren (90 Km/h) Nach 67 KM war schluß!! :o Leider habe ich den richtigen Zeitpunkt verpaßt , nachzuladen!
Hatte mich voll auf den neuen Controller mit Recu. verlassen. Nun, egal hat mich also 1 Thundersky gekostet.
Die Außentemperatur war natürlich über 20 Grad! Meinen Roller habe ich bis 7 Grad in Gebrauch gehabt , allesdings
steht er immer zum Laden in einer geschützten Garage . Auch bei dieser Temperatur habe ich locker 30 Km gefahren, in der von mir beschriebenen Weise. Also wie ein normales Leichtkraftrad. Schätze also die Fahrleistung des Fury
genauso ein! 50 Km im Sommer halte ich für kein Problem. Im Herbst so 3o Km. Im Winter würde ich nach ca 2o Km
ans Netz gehen.
Zum Aufblähen der Thundersky kann ich nur sagen das das Einspannen der Akkublöcke (4 Stück) nicht zwingend erforderlich ist. Nur ein Tiefenentladen und ein Überladen hat ein Quellen zur Folge. Auch können die Zellen
in jeder Lage eingebaut werde. Im Tazzari Zero sin Sie alle liegend verbaut.
Ein Umrüsten des Rollers auf 60 AH ist ohne Probleme möglich. Nur das Helmfach muß weichen.
die 4 Zusatzzellen für meinen Umbau paßten ohne Helmfachverlust ;) 2 Zellen paßten noch in das Akkufach ( nach Entfernen des Styroporblocks aus dem Selben) 2 Zellen in 2. Etage liegend.
! Das sind alles praktische Erfahrungen keine Theorie :!: :!:

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste