Mokkito hat geschrieben:Ist der Originalmotor kein "permanentmagnetisch erregten Synchronmotor"? Hat der etwa keine Dauermagneten im Rotor? Hat jemand mehr Informationen über den Motor?
Die Sache mit der Feldschwächung müsste aber nicht der einzige Grund sein, warum der Motor nicht höher dreht (meiner Dreht im Leerlauf bei vollem Akku auf exakt 104,7 km/h) .
Schließlich bietet Kelly ja auch unterschiedliche "High-Speed-Optionen" an.
Ja, natürlich ist es ein PMSM, wohl um 28 Pole rum. Wieviel Windungen welcher Drahtstärke weiß ich aber auch (noch?) nicht. Um 105km/h Leerflaufdrehzahl stimmt, da produziert er intern um die -78V, so dass gerade noch genug Strom fließt, um die Lagerreibung und den Luftwiederstand des Profils zu überwinden, so 4...6A rum. Wenn du so schnell FAHREN können willst muss die Leerlaufdrehzahl einiges jenseits von 120km/h liegen.
Die Kelly high speed Option hat rein mit der Polzahl und Nenndrehzahl des Motors zu tun. Die high speed Option ermöglicht eine noch höhere Kommutierungsfrequenz bei entsprechenden Motoren (siehe Dein Hinweis auf schnelle MOSFETs). Sie macht aber einen bestehenden Motor nicht per se schneller, der durch seine eigene Gegeninduktion eingebremst wird.
Für 100km/h müsste der Motor etwa 6,9kW mechanische Leistung auf die Straße bringen, und etwa 105A müsste man ihm dazu einflößen. Ich denke, Du bräuchtest mindestens 4 LiFePO4 Zellen mehr, um in diese Gegend vorzustoßen.
Zum Reifen:
Bei mir sind zwischen Hinterreifen und Schwinge noch ca. 2 cm Platz. Ob der Durchmesser vom neuen Reifen zu groß ist, müsste ich mal beim Reifenhändler erfragen. Laut Internet "Reifenrechner" könnte es schon knapp werden. Also, auf den Durchmesser zu achten war ein guter Tipp.
Die Serien-Cheng-Shin scheinen etwas kleiner zu sein als z.B. der Heidenau K62 auf meinem E-Pferdchen. Da sind es noch vielleicht 5mm Abstand. Andererseits: Die Chin. Fertigungspräzision lässt sicherlich ±10mm Lagetoleranz für die Querstrebe zu...
Zu Deinem ersten Diagramm ein paar Fragen. Es sieht ja so aus, als wenn bei allen Batterieströmen die gleiche Geschwindigkeit erreicht wird. Hast Du in allen Varianten den Roller gleich schnell beschleunigt? Ich nehme an, dass Du jeweils mit maximaler Leistung beschleunigt hast - korrekt? Dann nimmt der Roller zwar mehr Strom auf, ist aber auch schneller damit durch, so dass die jeweilige Energie gar nicht mal so unterschiedlich seien muss. Oder habe ich das Diagramm falsch interpretiert?
Nein, alles richtig interpretiert

Das waren pro Kurve 2 Volllastbeschleunigungen bis knapp über 80km/h. Der Fahrenergieverbrauch hat sich tatsächlich nicht nennenswert verändert vom KBL72201 zum KEB72801X. Der abfallende Ast hinten raus ist bei allen Einstellungen derselbe, da ist die Gegeninduktion des Motors der begrenzende Faktor, womit aber auch immer dieselbe Endgeschwdindigkeit wird, mal früher, mal erheblich später...
Hast Du Deinen Controller bei Kelly direkt bestellt? Was berechnen die für Versand und was kostet Zoll? Und hast Du einfach mutig einen anderen probiert oder hattest Du genauere Informationen?
Ja, und zu den Kosten müsste was im "Fury ist Wahnsinn"-Thread irgendwo zu finden sein. Wichtig! Auf DHL bestehen beim Versand, kostet zwar ein paar $ mehr vorneweg, aber dann gibt es keine versteckte Nachtragsgebühr wie bei FedEx

Die lassen sich das Auslegen der Zollgebühr für die paar Tage fürstlich entlohnen. In ca. 5 Arbeitstagen ist der Controller üblichwerweise da, von China nach D, das ist erheblich schneller als manch Innerdeutsches Päckchen!
Und nein, da war nix mit probieren, da gingen vorher viele Messungen, Berechnungen und intensiver Emailverkehr voraus mit erider, Kelly und den damaligen e-Sprit-Betreibern. Das klare Fazit von dem Ganzen war, dass Kelly nur die elektrische Leistung ihrer Controller angibt, während Motoren mit mechanischer Leistung angegeben werden. Dazwischen liegt aber eine Wirkungsgradkette, die gut und gerne 20% Verluste hervorruft. Der originale e-Sprit KBL Controller war schlicht zu schmalbrüstig für diesen Motor, speziell beim Anfahren. Der hat nur ca. 20A losgelassen, so dass ich schon bei kleinen Steigungen mit den Füßen anschieben musste, bis der Controller dann langsam den Hahn aufgemacht hat. Den stärkeren Controller muss man dagegen stark drosseln auf um die 35% Max Battery Current, so dass man am standesgemäßen Anfahren mit 80...100A nicht nicht ganz knabbert und oben raus eine harmonische Leistungentfaltung hat, ohne Batterie und Controller über Gebühr zu strapazieren.