Meine Electric Motion EM 5.7

für elektrische Trial Motorräder
Antworten
ripper1199
Beiträge: 686
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Meine Electric Motion EM 5.7

Beitrag von ripper1199 »

Versuch Nr 6 oder so ein taugliches E Moped zu finden und zu betreiben, wieder einen Exoten: Electric Motion EM 5.7

Wegen lauter schlechter Erfahrungen ist diesmal die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung komplett aus dem Fenster geflogen und es wurde vorallem Spielzeug mit leichtem Nutzwert angeschafft wie sich herausstellt. Ich hatte die leise Hoffnung hin und wieder mal einkaufen fahren oder gar mal zur Arbeit fahren zu können, aber dazu wird es absehbar nicht kommen, das Gerät ist zu kompromisslos. Zur Diskussion stand die frühe EM 5.7 die in Deutschland oft direkt mit Mopedzulassung verkauft wurde oder eines der für mich immer noch unüberschaubaren neueren Modelle Epure oder Escape R, Unterscheiden kann man den Einsatzzweck ein bisschen anhand Cross oder Trial Reifen, nur letztere sind für mich interessant. Ab etwa 2020 wurde umgestellt von Kelly Controller auf was erheblich besseres osteuropäisches und die Geräte haben eine echte Kupplung bekommen. Inzwischen gibts sogar ein Getriebe. Diese Fahrzeuge haben ab Werk regelmäßig eine 125er Zulassung.

Zu den technischen Details beider Versionen gibt es eine überaus gute Seite hier

https://www.electricmotiontech.com/home

Maßgabe für mich war elektrisch wegen Krach und aus Starrsinn weil ich elektrisch eigentlich gut finde, aber mit leidlicher Straßenzulassung und da eigentlich nur Mopedzulassung interessant. (Keine Blinker, kein TÜV, kein Kennzeichen zum abreissen oder sich daran verletzen) Ich fahre seit jeher gerne Trialmotorrad und diese Offroadstühle ala Surron Firefly sind nicht vergleichbar als ich es mal ausprobiert hatte. Gerne hätte ich die Kupplung gehabt. Auch weil selbst EM es im Laufe der Jahre eingesehen hat, dass Schwungmasse (hier sogar mit wechselbaren Gewichten anpassbar) und Kupplungseinsatz für wilde Manöver Sinn macht. Je neuer umso mehr Features gibts dazu, Standgasfunktion, Traktionskontrolle, es wird eine immer bessere Imitation eines Verbrennermotorrads. Hört sich aber akustisch gewöhnungsbedürftig an wenn da ein Könner bei der Sache ist.

Ich hatte 2019 schon einmal auf einer 2016er Electric Motion 5.7 gesessen, damals konnte mich das Gerät bei einer Probefahrt nicht überzeugen. Schade eigentlich, da hätte ich die letzten 6 Jahre viel Spaß haben können. Im Nachhinein auch unverständlich, denn meine jetzige von 2018 macht durchaus Angst wenn man überraschend gen Abgrund schiesst. Ich vermute, dass der Besitzer es nicht besser wusste vor lauter Versionen und Kabelbäumen die man verbauen musste um diese oder jene Gaskurve zu bekommen oder dem doofen Käufer die niedrigste Gaskurve reingemacht hat, damit er das Ding ja nicht crasht, die konnte jedenfalls gar nichts.

Nach 6 Jahren der latenten Kaufabsicht und 2 Wochen der intensiven Beschäftigung mit den Marktgegebenheiten war ich dann doch ein paar Stunden zu vorschnell, beim ausladen der soeben gekauften "alten" Version erzählte man mir am Telefon, dass man für nur 350 Eur eine jede moderne mit Kupplung zum Moped umtiteln kann. Gut, für die erstbeste moderne bekommt man zwei alte und ein bisschen hab ich auch Bedenken bei dem modernen Geraffel mit Appanbindung als inzwischen gebranntes Kind und avider Elektropilot, da ist mir ein hemdsärmeliger Kellycontroller und Minimalelektrik lieber weil einem ja eh niemand helfen kann und ich probier das jetzt mal so aus.
So bin ich an ein keine 1000 km gelaufenes Gerät mit dem ein Hund Gassi geführt wurde geraten. Kein Kratzer an dem Ding, laut Aussage des Verkäufers hatte es nicht einmal Regen gesehen, beides hat sich schon geändert.
Realistisch wird das Moped lange Zeit wohl nicht der begrenzende Faktor sein wenn man das hier sieht: :lol: :lol: :lol:

https://www.youtube.com/watch?v=YWsj_evnz4A

Das Gerät hat keinen Schlüssel, zu verriegeln gibt es nichts, ein Schalter am Akku ist etwas versteckt, und wenn man Pech hat ist der Magnetschalter den man am Handgelenk trägt um das Gerät zu immobilisieren wenn sich Fahrer und Fahrzeug trennen an der vorgesehenen Stelle gelagert. Dann steht das Fahrzeug gleichsam zornig vor einem, ohne sich was anmerken zu lassen. Vielleicht sieht man im Vorbeifliegen einen glimmenden grünen Strich auf dem Akku, wenn man den leichtgängigen Gasgriff unbedarft betätigt. Man kann ansonsten am Licht, Hupe und Blinker herumspielen und hat an der rechten Hand noch die Wahl zwischen Modus 1 (wyld) und Modus 2 (fast schon arg). Links ist ein Hebel der wie eine Kupplung aussieht, es ist nur ein einfacher an aus Schalter, der wohl ab Werk sehr liebevoll in eine hydraulische Kupplungsarmatur reingefummelt wurde. Wenn man zieht, wird der Gasgriffbefehl überstimmt und auf Null gebracht, wenn man loslässt übernimmt der Gasgriff wieder, wehe dem, der schon im Stand deutlich Gas gegeben hat und nun langsam die Kupplung los lässt. Wenn man kein Gas gibt, kann man während der Fahrt etwas digitale Rekuperation anfordern. Meiner ersten wilden Fahrt stand nichts ausser einer Wand in 4 Meter Entfernung im Wege. Ich muss gestehen, es mangelte mir ein bisschen an Respekt bei der Probefahrt, es ist ja "nur ein Moped", und Elektroroller scheinen sich übertrumpfen zu wollen wie lahm man losfahren kann. Das ist hier erschreckend anders, schon auf Stufe 1 ging es vehement Richtung Scheitholzlager. Dann vorsichtig mit den Füssen am Boden hin und her geschoben um zu wenden, das geht eher beschwerlich weil man die ganze Mechanik mitschieben muss, dabei aus Versehen minimal am Gas gedreht und noch ein angsteinflößender 2m Satz unkontrolliert Richtung unschuldiger Benz und ich hab sie dann einfach gekauft weil so hatte ich mir das ungefähr vorgestellt sein zu müssen.
Der Motor wird wohl explizit im Drehmoment Modus betrieben. Es gibt dann eine Zahnriemenübersetzung zum Ritzel und von da geht es per Kette weiter. Das große Riemenrad bietet genau genommen genug Platz eine Kupplung zu sein dachte ich mir, als ich mal da rein geschaut habe.
Ich mutmaße, aber ich halte dieses Fahrzeug für Werkszustand und hier beginnt das Augenrollen:
Die Reifen sind uralt nach DOT Nr, es gibt weltweit genau 2 Sätze ernstzunehmende Trial Reifen. Den Michelin Trial mit zöllischen Maßen, und den Michelin Trial light mit metrischen Maßen. Offensichtlich machte sich EM in der Zeit einen Spaß daraus, das eine einzutragen, und das jeweils andere zu verbauen. Von einem Händler höre ich, dass es beide unpassenden Paarungen gibt und alles illegal für Straßenbetrieb ist.
Eingetragen ist auch die Kettenübersetzung. Immerhin hat es original eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 55km/h, nun ist es 45km/h mit einem 11er Ritzel und einer Drehzahlbegrenzung im Controller. Das 11er Ritzel bekommt man eher nicht mehr neu, das ist ein Problem für einen anderen Tag, empfohlen für Trial ist ein 9er Ritzel.
Soweit es kaufbare Mopedroller angeht, macht es mich fast schon wütend wie vehement die EM mit ihren 4kW aus 48 Volt losfahren kann und also offensichtlich bevormundet zu werden. Das Hinterrad dreht durch, das Vorderrad steigt, bis 30 km/h käme ich da mit meinem 300er Roller nicht hinterher, die Endgeschwindigkeit von deutlich unter 45km/h Höchstgeschwindigkeit wird so jäh erreicht und dann auch die Beschleunigung gekappt, dass man sich kaum auf dem Bock halten kann. So und nicht anders verlange ich, dass ein E Roller mich jeden Tag zur Arbeit fahren kann wenn man möchte. Die Latte an der sich eine mögliche ideologisch motivierte Neuanschaffung messen muss hat sich damit jetzt ein ganzes Stück verschoben.

So fahre ich jetzt fast jeden Abend etwa 1km mit einer Durschnittsgeschwindigkeit von 6km/h im Kreis um Bäume, springe eine Treppe hoch und runter, und fahre jenseits der 100% Steigung die Wiese hoch und runter. Sie ist dabei relativ laut, Motor und Zahnriemen jaulen und knacken um die Wette aber natürlich weit weg von einem Verbrennergerät. Trial ist schon eher langsam, aber so langsam und einigermaßen kontrolliert bin ich noch nie gefahren.
2 oder 3 Sachen sind auffällig und müssen teils noch angegangen werden.
Der Motor ist quasi starr mit dem Hinterrad verbunden und läuft frei mit. Beim ersten Gaszumachen, gibt es jedoch eine merkliche Rekuperation bis zum fast Stillstand, dann lässt er auf einmal los und läuft tatsächlich frei bis zum nächsten Gasbefehl worauf das Spiel von neuem beginnt. Das versaut mir bisher die Linie, normalerweise zieht man beim 2T ja die Kupplung und dann läuft das Motorrad ungehindert, oder man fährt 4T, dann hat man mehr Motorbremse und dann irgendwann wieder Fahrt bei Standgasdrehzahl. Das hier ist irgendwie zu ruppig obwohl man nochmal um die Hälfte langsamer fahren kann.
Dann setzt der Motor nicht sanft ein. Wenn es einen Gasbefehl gibt, dreht der Motor vorwärts. Speziell beim E Auto oder bei Baumaschinen konnte man ganz weich von Rückwärtsrollen (nicht Rückwärtsgang) zu am Berg halten in Vorwärtsfahren modulieren.
Das gibt es hier nicht, hier wird unter erbostem knacken das Hinterrad vorwärts gedreht unabhängig davon was der Rest vom Fahrzeug macht. Da frag ich mich, ob das wirklich der Drehmoment Modus ist. So würde ich mir den Geschwindigkeitsmodus vorstellen.
Und die lästigste Eigenheit ist, wenn mans (speziell bei Bergauffahrt) versaut, würgt man gemeinhin einfach den Verbrennungsmotor mit eingelegtem Gang ab und springt aus dem Weg. Mit Kupplung ziehen kann man dann langsam und kontrolliert wieder den Berg runter. Weil man gemeinhin dabei nicht an die Hinterradbremse kommt und die Vorderradbremse genau gar nichts macht, tue ich mir regelmäßig mit diesem Gerät weh, da es einfach nur ungebremst den Hang runterrollt oder sich überschlägt wenn man leicht versucht Gas zu geben um die Fahrt zu bremsen. Hier muss unbedingt die Fussbremse gegen eine Handbremse am Lenker ersetzt werden. Das gab es mal als optionales Zubehör ab Werk aber das Wissen darum scheint verloren zu sein. Das wird mein erstes Projekt...

Laden ist etwas ungewöhnlich, die Reihenfolge muss genau eingehalten werden. Erst Batteriestecker rein, dann Netzstecker und dann nicht zu lange warten den Akku einzuschalten. Dann lädt sie mit um 1000 Watt während die Lampen brennen, den nominal 1,1 kWh in Windeseile und meine Gegebenheiten überlastend wieder auf. Die Reichweite ist eher von akademischem Interesse, mit 0,5 bar auf den Reifen fährt man nicht so viel und braucht viel Strom, ich höre von unter 20km Reichweite, das ist sicher realistisch. Meine erste Ladung hat nicht mal 10km über eine Woche in etwa 1:30h Fahrzeit auf der 45 Grad steilen Wiese hoch und runter gehalten. Sie wird merklich zahmer unter 60 und dann nochmal unter 30% Ladestand. Es ist aber nicht, dass ihr die absolute Kraft fehlt, der Aufbau der Gewalt ist etwas langsamer, wenn man müde wird, eigentlich ganz angenehm, weil man weniger exakt am Gasgriff drehen darf ohne gleich Gemaßregelt zu werden.

Sehr glücklich bisher. Man muss sich ein bisschen umstellen und drauf einlassen, aber die Sache hat Potential und macht mir viel Spaß. Leistungs und Gewichtsmäßig würde ich sie als 250er mit 125cc Motor einordnen. Vom Stillstand geht es als 250er los und lässt sich auch bei langsamster Fahrt nicht abwürgen, mit Reserven zum Vorderrad anheben, am Berg geht ihr dann wie einer 125er mit 100kg Typ drauf die Puste aus, das reicht eher nicht für wilde Sprungeinlagen. Dann wieder, das dachte ich vor 15 Jahren schonmal von meiner altersschwachen 125er. Ein ehemaliger Europaligist borgte sich dann in einem Kurs dieses Motorrad um eindrucksvoll zu zeigen, dass es keinen großen Unterschied macht, wenn man etwas nur möchte.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6716
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Meine Electric Motion EM 5.7

Beitrag von didithekid »

Hallo ripper1199,

interessanter Bericht und besonders bemerkenswert war das mit der Kupplungsfunktion am aktuellen Modell, wo es vermutlich nicht bloß um den Erhalt der Schwungmasse geht, sondern vermutlich nutzt der Trial-Pilot auch die Stabilisierung durch Kreiselkräfte des nach ziehen der Kupplung weiterhin schnell rotierenden Motors.
Du schreibst ja, dass im neuen Modell ein anderer Motorcontroller verbaut wäre und berichtest über "Schwächen" in der Gas-Dosierung Deines Modells. Da mag es auch den einen oder anderen China-Controller geben (z. B. VOTOL, FarDriver), bei dem sich dies besser als bei Kelly auf den Fahrerwunsch (auch von der REKU her) einstellen lässt.
Auch jetzt mit dem Kelly wird die Absimmung so sein, dass die zugelassene Nennleistung von 3,999 kW bei der (begrenzten) Drehzahl für 45 km/h gemessen ist, wie üblich bei den 45ern. Dass da in der Anfahr- und Beschleinigungsphase (zeitlich begrenzt) auch 6-7 kW von der Kette ans Rad übertragen werden, wäre bei Elektro normal. Die Messung der Nennleistung (über 30 Minuten) erfolgt für die Zulassung noch so wie beim Benzinfahrzeug, wo die Vortiebs-Leistung mit der Drehzahl ansteigt und in der Region um die Höchstgeschwindigkeit auch das Maximum liegt.
Mit Programmierung eines alternativen Controllers wird sich vermutlich auch beim 9er-Ritzel eine Begrenzung auf 45 km/h realisieren lassen. Da mag aber dann die Nennleistung nicht so einfach unter den 4 kW zu halten sein, die beim 45er Fahrzeug das Limit sind.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

dominik
Beiträge: 2810
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Meine Electric Motion EM 5.7

Beitrag von dominik »

didithekid hat geschrieben:
Do 17. Jul 2025, 05:38
..... FarDriver), bei dem sich dies besser als bei Kelly auf den Fahrerwunsch (auch von der REKU her) einstellen lässt.
Bei Fardriver gibt es mehrere Controlboards und Softwarestände.

Mein 72680 konnte Reku bis 0 , der 72450 auch , der 721800 hört bei etwa 10km/h mit der Reku auf.
Der 72450 kann keine veränderbare Reku über Gasgriff obwohl er neuer ist als der 72680 welcher das beherrscht.

Wenn man Zeit und Lust hat kann man hier sicher experimentieren aber ob das beim ersten Controllerwechsel dann gleich besser wird ist reines Lotto.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

ripper1199
Beiträge: 686
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Meine Electric Motion EM 5.7

Beitrag von ripper1199 »

Ich würde sagen, ich möchte gar keine Reku sondern Energie nur per Bremse verschwenden wenn gewünscht, das kann man ja vorher immer nicht so sagen :lol:

Ich denke bei Votol warte ich erstmal nochmal ab, beim letzten Mal konnte ich ja noch nichtmal auf dem Tisch eine durchgängige Datenverbindung zum Laptop aufrecht erhalten, das war nur frustrierend.
Überhaupt hoffe ich vom Controllertausch weit entfernt zu sein, vorerst würde ich lieber erstmal fahren und schauen was denn überhaupt stört.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6716
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Meine Electric Motion EM 5.7

Beitrag von didithekid »

Hallo,
der Versuch des Datenaustausches zu einem Kelly aus 2018 kann aber ähnlich frustrierend sein, wenn man es mit Win11 PC versucht und keinen Win07 mehr zur Verfügung hat.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

dominik
Beiträge: 2810
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Meine Electric Motion EM 5.7

Beitrag von dominik »

Die Reku abzuklemmen oder weg zu programmieren sollte ja nicht allzu schwer sein.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

ripper1199
Beiträge: 686
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Meine Electric Motion EM 5.7

Beitrag von ripper1199 »

Ja schade, die Reku kann man rausprogrammieren, es ändert aber nichts am Verhalten. Wenn man aus nicht sehr langsamer Fahrt auf Nullgas geht, bremst er mit geschätzten 3% bis man sehr langsam ist um dann auf 0% zu gehen und Berg runter wieder Fahrt aufzunehmen. Natürlich macht er das nur in Torque, Balanced und Speed hat das nicht und rollt ungehindert aus, ist aber ansonsten unfahrbar. Die Kupplung ist parallel zum Abreissseil und benutzt wohl was beim Roller das Bremslicht ist um den Controller vom fahren abzuhalten. Dieses Fahrzeug kann gegen die Bremse fahren, das Bremslicht leuchtet unabhängig vom Controller.

Unabhängig davon gibt es noch zwei Knöpfe bei der linken Hand, einer unergonomischer als der andere zu bedienen um die Reku zu aktivieren wie sich herausstellt wenn man mal die Anleitung liest. Welche aber unzuverlässig und Geschwindigkeitsabhängig einsetzt. 20% ist Werkseinstellung bei 40% hat man ein rutschendes Hinterrad. Ich könnte mir vorstellen die Fussbremse darauf umzubauen die Reku zu aktivieren...

Antworten

Zurück zu „Electric Motion“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste