Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Antworten
dominik
Beiträge: 2678
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Km Stand 24900
Seit einer guten Woche fahre ich jetzt mit Solarstrom von meiner Inselanlage. :D

Aktuell besteht die Insel noch aus 3x315W Modulen mit je 1,6m² , einem 4kVA Inselwechselrichter und einem 3kwh 15S60Ah Lifepo Akku.
20250412_135710.jpg
Im weiteren Ausbau soll die restlichen 9 Solarmodule auch noch dazu kommen.
3 Stück als Tomatendach und 6Stück als Unterstand für den Aufsitzmäher. Der WR kann nur 3 Module in Reihe, dafür aber bis zu 60A, da bietet es sich an die Module in 3er Packs in verschiedenen Winkeln und Richtungen zu montieren.

Akkutechnisch soll es Richtung 20-25kWh gehen, kommt drauf an was sich aus meinen Resten noch so alles zusammenbasteln lässt. Ein 4,3kWh Modul habe ich schon zusammengebaut, 5 weitere warten noch auf Teile und den Elektriker ;)
Die Akkus sollen im Garten "deponiert" werden. Entweder in einem isolierten, beheizt und belüfteten Stahlschrank oder in was gemauertem.
Wo der WR hinkommt ist noch offen. Aktuell hängt der in einem gemauerten Anbau.

Schlussendlich soll damit ein noch zu beschaffender Renault 5 , Renault Zoe oder Fiat 500 mit Solarstrom geladen werden.

Meine Frau fährt ca 15tkm pro Jahr und diese zu 95% in einem Umkreis von nur 50km.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1803
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von error »

dominik hat geschrieben:
Di 29. Apr 2025, 21:58
Schlussendlich soll damit ein noch zu beschaffender Renault 5 , Renault Zoe oder Fiat 500 mit Solarstrom geladen werden.
Der? https://www.renault.de/elektromodelle/r5-turbo-3e.html

dominik
Beiträge: 2678
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Klar, im R5 Turbo 1 und 2 durfte ich in meiner Jugend schon mitfahren...
Als e doch ein reines Vernunftauto...Hecktriebler muss einfach sein. :mrgreen:

Weiß nur nicht was meine Frau dazu sagen würde. :?:
Da gibt es aber sicher einen Hausfrauenschalter mit Leistungsbegrenzung auf 100kW. ;)
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

dominik
Beiträge: 2678
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Heute wurden die zweiten drei Module in Betrieb genommen und der Akku der Insel auf 7,3kWh aufgestockt.
20250503_180408.jpg
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1255
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von guewer »

dominik hat geschrieben:
Di 29. Apr 2025, 21:58
Die Akkus sollen im Garten "deponiert" werden. Entweder in einem isolierten, beheizt und belüfteten Stahlschrank oder in was gemauertem.
Eigentlich brauchen Solarakkus überhaupt nicht "beheizt" werden.

Warum? - Weil genau dann, wenn sie kalt werden (im Winter) die Solarerzeugung annähernd zum Erliegen kommt. Eigentlich könnte man so eine PV-Anlage von Anfang November bis Mitte Februar auch ganz stilllegen. Würde keinen großen Unterschied bei der Gesamt-Jahresproduktion ausmachen. Sagt einer, der seit 3 Jahren ein Balkonkraftwerk mit 4 Platten (1,6 kWp) betreibt.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

dominik
Beiträge: 2678
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Zumindest die letzten Jahre waren doch ettliche sonnige Tage den Winter über zu verzeichnen.
Klar ist das mit dem Ertrag im Vergleich zu den restlichen 9 Monaten vernachlässigbar. Da es sich um eine Insel handelt kann im Sommer unmengen von Solarstrom nicht genutzt werden, da der Akku schon lange vor dem Mittag voll sein wird.

Die paar kWh im Winter will ich aber mitnehmen. Dazu wird das Tomatendach (die Zellen darauf) dann steiler aufgestellt. Da die Module eh jährlich die Seite wechseln wird ist das auch nicht viel mehr an extra arbeit.

Es gibt bei uns vielleicht 14 Tage im Jahr an denen es wirklich ganztägig unter 0 Grad hat, ob sich das heizen dafür lohnt wird sich zeigen. Es braucht ja nur ein paar Grad über Null damit bei Sonneschein geladen werden kann.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1255
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von guewer »

dominik hat geschrieben:
Fr 9. Mai 2025, 23:37
Die paar kWh im Winter will ich aber mitnehmen. Dazu wird das Tomatendach (die Zellen darauf) dann steiler aufgestellt. Da die Module eh jährlich die Seite wechseln wird ist das auch nicht viel mehr an extra arbeit.

Es gibt bei uns vielleicht 14 Tage im Jahr an denen es wirklich ganztägig unter 0 Grad hat, ob sich das heizen dafür lohnt wird sich zeigen. Es braucht ja nur ein paar Grad über Null damit bei Sonneschein geladen werden kann.
Wie man es dreht und wendet, rentiert sich das Abspeichern von Solarstrom in den Wintermonaten nicht. Okay, du hast eine Inselanlage, und somit läuft der erzeugte Strom wohl eh zuerst über den Akku, und dann je nach Bedarf zu den angeschlossenen Geräten. Da ist die Sachlage vielleicht wirklich etwas anders, besser. Aber eben auch nur marginal.

Was im Winter eine größere Solarstromerzeugung verhindert:
  • Die Sonne steht meist ziemlich flach am Horizont. Dadurch müssen die Sonnenstrahlen, bis sie auf die Solarplatten treffen, und deren Energie in Strom umgewandelt wird, einen langen Weg durch die Atmosphäre zurücklegen. Und diese lange Wegstrecle nimmt eben den Strahlen einen beträchtlichen Teil der Lichtenergie. Weil das energieintensive Infrarotlicht dadurch stärker herausgefiltert wird, wie wenn der Weg von der Sonne zu den PV-Platten durch den steileren Winkel im Sommer viel kürzer ist.
  • Die Tage sind in den Wintermonaten einfach wesentlich kürzer als zur Sommerzeit, und somit kann auch grundsätzlich - selbst wenn die Sonne einmal wolkenlos strahlend am Himmel hervorkommt (was selten ist) - nicht sehr lange Energie erzeugt werden.
  • Die allermeisten Tage ist während der kurzen Tage im Winter der Himmel bedeckt (es ist diesig), was die Solarproduktion auf einen Bruchteil des Maximalwertes gegenüber strahlendem Sonnenschein reduziert.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste