Phil's Masini Sportivo Projekt

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18760
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von MEroller »

Der Thunder Tacho geht in der Tat GEWALTIG vor, Tacho 100 bei echten 85 ist meiner Erinnerung nach korrekt. Nur EIN mal habe ich echte 100km/h mit meinem e-Sprit Fury 100 hinbekommen, als ich auf der 70er Strecke runter in unseren Ort mal den Fahrgriff auf volle Pulle stehen gelassen habe, sonst selten über echte 80 geschafft. Da gab es bei den alten Kellys noch keine Feldschwächung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2037
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von E-Bik Andi »

Der alte Kelly ist auch nicht vergleichbar mit z.B nem Votol. Hatte ich ja selber mal....war ein müdes Ding als 48-60V Version.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 237
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

didithekid hat geschrieben:
Di 13. Mai 2025, 06:35
so richtig vergleichbar wird da eine Messung der Akku-Performance eigentlich erst, wenn die Temperatur im Akku über 25°C ist und er beim Laden in dem Temperaturbereich auch vollständig ausbalanciert worden ist (geht am Besten mit geringem Ladestrom) . Ob das hier der Fall war, kann ich nicht beurteilen. Du kannst die Zellspannungen ja - glaube ich - auslesen und hast wohl einen 20s LiIon-Akku, bei dem volle Zellen zwischen 4,15 und 4,20 Volt liegen sollten.
vielleicht sollte ich den Roller mal in die Sonne stellen. aktuell hat der Akku aber gemäßigte 17°C (angezeigt, k.A. wo der Fühler sitzt). Die Zellen sind (wobei aktuell ja mit 3,925V auf dem flacheren Teil der Kennlinie) ziemlich gleichmässig (Diff 17mV). Ich werde beizeiten mal ein Labornetzteil dran hängen und mit kleinem Strom auf Balancerspannung gehen. Wobei das bei dem Daly ja mit seinen 20mA schon ziemlich lange dauern kann, und dann habe ich nach Nordkyn Bedenken, den Akku zu überladen. Das ist das altbekannte Dilemma mit dem gekapselten Akku und dem pipi passiv-Balancer vom Daly...
Danke für's Daumendrücken auf jeden Fall! :)
dominik hat geschrieben:
Di 13. Mai 2025, 09:15
dann hab ich den Hauptständer abgebaut.
hihi, ich hab den Seitenständer abgebaut, weil der schon arg labbrig war und der Schalter nich mehr ging. ich bin ein Mal auf nen runtergeklappten Seitenständer aufgefahren - das brauch ich nicht noch mal.
Peter51 hat geschrieben:
Di 13. Mai 2025, 19:09
Kannst ja an deine PV Anlage einen Schukostecker anbauen, dann hast du ein Balkonkraftwerk und der Stromzähler läuft rückwärts ;)
In der Praxis nicht so einfach - man braucht einen entsprechenden Solarregler.
einen? Etwas off-topic, aber so sieht mein Balkonkraftwerk aktuell aus (ganz links die Steckdose für die "steckerfertige Solaranlage")

Bild

14 Module a 440W (10 in 'Sommerausrichtung', 4 senkrecht für den Winter), 1kW Lumentree + 2.4kW MultiPlus Wechselrichter, 14kWh Akku (JK PB 150A akt. 2A Bal.). 7 Laderegler, 1 SmartShunt, 2 Raspis. Null- und Netz-dienliche/sozialverträgliche Einspeisung, Notstrom. 2 kW@50VDC Heizstab für Warmwasser.

Laut Victron hat die Anlage schon 6223W fabriziert, beim aktuellen Wetter ist der Akku und der WW Speicher vor Mittag voll, obwohl morgens eingespeist solange der Börsenpreis über meiner Vergütung. Dann wird abgeregelt auf den aktuellen Verbrauch, bis der Börenpreis abends wieder über meiner Vergütung liegt. Zwischendurch könnte ich gut nen Dutzend Roller laden...
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6471
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von didithekid »

Hallo Phil,

wenn der Akku momentan nur bis 3,92 Volt x20s aufgeladen wird, verschenkst Du natürlich Kapazität (ca. 20-25%), gegenüber den üblichen 4,16 Volt x20s (83V) , auf die Fahrzeugakkus normalerweise vollgemacht werden, wenn deren Ladegerät bei 84 Volt abgeschaltet hat.
Wenn Du jetzt von mindestens 15% Kapazitätsverlust und höherem Innenwiderstand sprichst wird Dein aktuelles Ladegerät bei der gleichen Endspannung abgeschaltet haben wie früher. Die einelen Zellenstränge haben aber weniger von der Spannung abbekommen, wärend mehr vom Innenwiderstand "gefressen" wurde. Die dann gebunkerte Energie ist (weil auf dem flachen Pfad der Kennlinie) natürlich deutlich geringer.
Die Frage ist, ob bis 35°C-Akkukerntemperatur der Innenwiderstand noch weiter abnimmt, oder ab die Zellchemie hier durch Alterung bereits "verstopft" ist,


Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste