Naja, egal wie man es dreht oder betrachtet: das BMS hat die Aufgabe die Zellen bzw. den Akku zu schützen.
Es nimmt dabei definitiv keine Rücksicht auf angeschlossene Verbraucher.
So gehört das.
Der Controller muss auf sich selbst aufpassen.
Wie soll der Controller wissen, was das BMS macht?
Wie ich schon beschrieben habe steigt die Spannung bei Reku mit vorherigem FW zwangsläufig über die max. Batterie-Ladespannung an.
Das hat @Peter auch so richtig dargestellt.
FW und Reku sind mit Standardeinstellungen eine gefährliche Kombi, wenn man sich am oberen Ende der Controller Specs bewegt.
Meiner Meinung nach könnte man vielleicht über die Reaktionszeit des BMS auf besagte Überspannung eine sofortige Abschaltung verhindern.
Das sollte der Akku aushalten und bei "normaler" Ladung wäre trotzdem "ausreichend" Sicherheit vorhanden.
Setzt man z.B. eine Minute, sollte die Fuhre vorher sicher stehen.
In einer Minute wird der Akku bei Ladung am Netz noch nicht geschädigt.
Hat jetzt nichts mehr direkt mit dem "Brumm-Controller" zu tun, hilft vielleicht aber beim Verständnis der Zusammenhänge.
Also zurück zum Thema:
ob mit FW oder ohne, schaltet das BMS ab, lebt der Controller mit Reku extrem gefährlich.
Es versorgt sich im Grunde durch die Generatorleistung selbst und bekommt nichts von einer BMS-Abschaltung mit.
Wenn, dann zu spät. Würde mich wundern, wenn eine Spannungsmessung im Controller eine hohe Priorität hat.
Die Kondensatoren entladen sich nicht und deshalb geht die Spannung durch Spikes ratzfatz hoch.
Im Allgemeinen werden Ströme gemessen und ausgewertet. Niemand erwartet Overvoltage innerhalb von Sekundenbruchteilen.
So reicht jetzt, bin raus.
