Phil's Masini Sportivo Projekt
-
- Beiträge: 2836
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Da gibt es auch ganz andere Geschütze.
3shul basiert auf Vesc CL1400 126V Nennspanung 700A Battery und 1400A Phasenstrom
https://3shulmotors.com/shop/cl1400/?v=06fa567b72d7
Oder mal nach Axiom 100kw googeln.
Ist halt eher was für Tüftler.
3shul basiert auf Vesc CL1400 126V Nennspanung 700A Battery und 1400A Phasenstrom
https://3shulmotors.com/shop/cl1400/?v=06fa567b72d7
Oder mal nach Axiom 100kw googeln.
Ist halt eher was für Tüftler.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
https://www.mikrocontroller.net/topic/494118 Die warten auf error.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- error
- Beiträge: 1890
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Lol, you made my day! Das war bis jetzt dein bester Witz.
http://vedder.se/
Das ist seine Website zwischen 2012 und 2015, also uralt, kurz nach`m Krieg, als du noch mit Bleiakkus und anderem High-Tech Zeugs rumgespielt hast.
Sorry, aber Benjamin kennt eigenlich jeder, der sich irgendwann tiefer mit den Grundlagen von BLDC-Motoren auseinandergesetzt hat.
Wer hat schon den passenden IQ um im Alleingang Weltstandards zu setzen?
Schade, wenn das deinen Horrizont übersteigt. Du könntest eine Menge lernen.
Hier sein aktueller Youtubekanal, ja, die Zeiten haben sich geändert, WWW is oldscool.
https://www.youtube.com/@BenjaminsRobotics/videos
Egal, google bricht nach 1,1 Mio Hits ab, wenn man nach Benjamin Vedder sucht.
Arroganz ist echt durch nichts zu ersetzen, vielleicht höchstens durch "Ahnungslosigkeit".
SCNR
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Hilft Phil alles nicht weiter. Deine Blockkommutierung gabs in den 80er Jahren. Schon gewußt? Standard-Controller steuern nur 2 Phasen gleichzeitig an und Sinus-Controller alle 3 Phasen gleichzeitig. Dann wird der BLDC Motor zum PMSM. Ich sehe bei dir zu viel Blindleistung.
Phils alter Kelly ist einfach zu schwach. Der gleiche Kelly ein oder zwei Nummern größer brächte mehr Fahrspass. Ein alter Kelly ist aber nicht mehr zeitgemäß.
Phils alter Kelly ist einfach zu schwach. Der gleiche Kelly ein oder zwei Nummern größer brächte mehr Fahrspass. Ein alter Kelly ist aber nicht mehr zeitgemäß.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- error
- Beiträge: 1890
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Klar gibt es andere Geschütze. Hast du gesehen?dominik hat geschrieben: ↑Sa 19. Aug 2023, 21:15Da gibt es auch ganz andere Geschütze.
3shul basiert auf Vesc CL1400 126V Nennspanung 700A Battery und 1400A Phasenstrom
https://3shulmotors.com/shop/cl1400/?v=06fa567b72d7
Oder mal nach Axiom 100kw googeln.
Ist halt eher was für Tüftler.
Willst du auch auf Viertelmeile umbauen?
Ist eigenlich eher nicht "nur" für Tüftler und auch günstig, wenn man sich die eingebaute Telemetrie ansieht.
Beim Preis des dazu passenden Akkus, könnte man sogar von günstig sprechen.
Dein Fardriver ist dagegen sowas wie ein IPhone: du musst teilweise wirklich Verrenkungen machen, damit das Ding macht, was es soll.
Unterm Strich bleibt trotzdem nur, was der Programmierer dich machen lässt.
VESC ist da eher ein von google befreites Android: skalierbar, portierbar, egal ob 1 KW oder 100 KW.
Rumprobieren hört irgendwann auf. - Du machst halt was du willst und für richtig hältst.
- error
- Beiträge: 1890
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
"Meine" Blockkommutierung gibt es seit den 60ern.Peter51 hat geschrieben: ↑Sa 19. Aug 2023, 21:44Hilft Phil alles nicht weiter. Deine Blockkommutierung gabs in den 80er Jahren. Schon gewußt? Standard-Controller steuern nur 2 Phasen gleichzeitig an und Sinus-Controller alle 3 Phasen gleichzeitig. Dann wird der BLDC Motor zum PMSM. Ich sehe bei dir zu viel Blindleistung.
Phils alter Kelly ist einfach zu schwach. Der gleiche Kelly ein oder zwei Nummern größer brächte mehr Fahrspass. Ein alter Kelly ist aber nicht mehr zeitgemäß.
Du bist nicht der einzige, der lesen kann.
Phil stellt Fragen, und ich versuche sie zu beantworten. So einfach ist das.
Das ist der Sinn eines Forums.
Egal: PMSM ist meiner Meinung nach eine andere Baustelle. Habe da nur rudimentäres Grundwissen, mehr braucht im Moment niemand.
Mag ja sein, dass du irgendwo "Blindleistung" siehst, aber einiges was du verbreitest, ist grundlegend falsch.
Das kann man in einem öffentlichen Forum einfach nicht unkommentiert stehen lassen.
Tut mir leid, das so geradeaus sagen zu müssen.
Phil wird sich noch an deine Ratschläge und Einschätzungen zu seinem Akku erinnern können.
Tut mir leid, wenn ich nicht alle deine Einschätzungen und Meinungen teilen kann.
Das war nicht nur falsch, sondern auch brandgefährlich.
Wenn du die Ladeenergie durch einen Defekt nicht mehr chemisch speichern kannst, wird sie meist in Form von Wärme frei.
Es war klar absehbar, dass dieser Akku nicht "unter Saft gesetzt" gehört und so auch nicht zu "retten" war.
Manchmal holen einen die Fakten gnadenlos ein.
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
vielen Dank wieder für eure Antworten!
ich muss trotzdem weiter fragen:
- auf der einen Seite heisst es, der (nennen wir ihn) Kelly ist zu schwach (wobei er immerhin schon 150A aus dem Akku gezogen und damit das BMS beim Beschleunigen zurm Abschalten gebracht hat).
- auf der anderen Seite heisst es, dass ein Blockkommutierer im Stillstand genauso an den Magneten ziehen kann wie ein Sinuskommutierer (was mir eigentlich auch einleuchtet - wenn sich nix dreht, wird ja eigentlich garnix kommituert, sondern einfach nur die Spulen bestromt, und wenn zweie 'senkrecht zum Magneten stehen', nutzt die dritte auch nix, weil die senkrecht zu den beiden andren und damit parallel zum Magneten steht).
Ich habe aber definitiv nicht das Gefühl, dass mein 'Kelly' im Stand/beim Losfahren auch nur annähernd die 100A, die draufstehen, aus dem Akku zieht.
Also meint ihr mit dem Sabvoton 72150
a) wird das mit dem Anfahren (deutlich) besser?
b) kann ich Reku gefahrlos aktivieren, wenn ich die Spannungsgrenze beim BMS entsprechend (und trotzdem den Akku schützend) einstelle?
c) habe ich ein robustes System und laufe nicht Gefahr, dass ich den Roller irgendwann wegen Controllerausfall auf dem Anhänger zurückholen muss, und 1/10 des Rollerpreises 'umsonst' drauf gelegt habe?
ich muss trotzdem weiter fragen:
- auf der einen Seite heisst es, der (nennen wir ihn) Kelly ist zu schwach (wobei er immerhin schon 150A aus dem Akku gezogen und damit das BMS beim Beschleunigen zurm Abschalten gebracht hat).
- auf der anderen Seite heisst es, dass ein Blockkommutierer im Stillstand genauso an den Magneten ziehen kann wie ein Sinuskommutierer (was mir eigentlich auch einleuchtet - wenn sich nix dreht, wird ja eigentlich garnix kommituert, sondern einfach nur die Spulen bestromt, und wenn zweie 'senkrecht zum Magneten stehen', nutzt die dritte auch nix, weil die senkrecht zu den beiden andren und damit parallel zum Magneten steht).
Ich habe aber definitiv nicht das Gefühl, dass mein 'Kelly' im Stand/beim Losfahren auch nur annähernd die 100A, die draufstehen, aus dem Akku zieht.
Also meint ihr mit dem Sabvoton 72150
a) wird das mit dem Anfahren (deutlich) besser?
b) kann ich Reku gefahrlos aktivieren, wenn ich die Spannungsgrenze beim BMS entsprechend (und trotzdem den Akku schützend) einstelle?
c) habe ich ein robustes System und laufe nicht Gefahr, dass ich den Roller irgendwann wegen Controllerausfall auf dem Anhänger zurückholen muss, und 1/10 des Rollerpreises 'umsonst' drauf gelegt habe?
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Frage doch einmal peda. Der hat den gleichen Roller wie du mit Sabvoton SVMC72150. Dann hättest du eine 2. Meinung zu Dominks Erfahrungen mit dem SVMC72150.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2061
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Ich hatte gut 10 Jahre lang so einen Kelly "Oldschool" Rechteckcontroller. Der hatte 150A, 200A Peak.
Diesen Controller konnte man programmieren wie man wollte- die Rampe bis ca. 25km/h war sehr sanft. Das Gebrumme des Motors war mit keinem Controller so heftig beim Anfahren als mit diesem. Gegen einen heutigen Votol war es eine Drossel. Wenn du die alte Softwar für die RS232 Schnittstelle auf USB brauchst- kann ich dir senden. Ebenfalls das orginal Datenkabel von RS232 auf USB- bekommst geschenkt, da ich keine Verwendung mehr dafür habe (Kelly ist abgeraucht).
Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Ich habe mir das Controllerfoto noch einmal angeschaut. Der Brummcontroller ist vermutlich kein Kelly-Controller. edit: Derzeit das günstigste Angebot für einen Svmc72150 https://de.aliexpress.com/item/10050055 ... 1136223399
Zuletzt geändert von Peter51 am So 20. Aug 2023, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste