Phil's Masini Sportivo Projekt
-
- Beiträge: 2834
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Feldschwächung braucht Energie, moderat eingesetzt kann es aber wohl nicht so dramatisch sein, sonst würden es BMW und andere nicht machen.
Es kommt sicher auch auf den verwendeten Motor an. Radnabenmotoren sind da wohl nicht die optimalsten dafür, bei Mittelmotoren wird der nutzbare Drehzahlbereich um bis zu 50% und auch noch mehr erweitert. Das führt dazu das diese Motoren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich dann ein deutlich höheres Drehmoment und einen besseren Wirkungsgrad haben, als wenn sie für deutlich höhere Geschwindigkeiten ohne Feldschwächung ausgelegt worden wären.
Es kommt sicher auch auf den verwendeten Motor an. Radnabenmotoren sind da wohl nicht die optimalsten dafür, bei Mittelmotoren wird der nutzbare Drehzahlbereich um bis zu 50% und auch noch mehr erweitert. Das führt dazu das diese Motoren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich dann ein deutlich höheres Drehmoment und einen besseren Wirkungsgrad haben, als wenn sie für deutlich höhere Geschwindigkeiten ohne Feldschwächung ausgelegt worden wären.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
moin wieder!
gibt es ein etwas ausführlicheres Manual zu dem Sabvoton SVMC72150 als dieses Inbetriebnahmeanleitung?
Zum regenerativen Bremsen finde ich da garnix drin ausser das es ein lo & hi Kabel und 0-5V zum Bremsen gibt. Kann der Controller auch diesen 'Joy Stick Mode', d.h. die Gasgriffstellung bestimmt praktisch die beabsichtigte Geschwindigkeit, und je mehr man den beim Fahren zurück dreht, desto stärker bremst er?
- beim h.brake steht "connect 12V or nothing" - d.h. den könnte man an's Bremslicht schalten?
- bei low-brake steht "connect ground or nothing" - d.h. wenn ich den mit einem Taster auf Ground ziehe bremst es?
Kann man lo brake höher stellen als hi brake? eigentlich würde ich mir mit dem Bremslicht eher moderates Bremsen wünschen, damit man bsp wenn's glatt ist immer noch gefühlvoll bremsen kann, und auf Knopfdruck dann mehr.
Sind das überhaupt getrennte Einstellungen oder nur ein andres Aktivierungssignal für ein-und-das-selbe?
Fragen über Fragen.....
danke & Grüsse!
gibt es ein etwas ausführlicheres Manual zu dem Sabvoton SVMC72150 als dieses Inbetriebnahmeanleitung?
Zum regenerativen Bremsen finde ich da garnix drin ausser das es ein lo & hi Kabel und 0-5V zum Bremsen gibt. Kann der Controller auch diesen 'Joy Stick Mode', d.h. die Gasgriffstellung bestimmt praktisch die beabsichtigte Geschwindigkeit, und je mehr man den beim Fahren zurück dreht, desto stärker bremst er?
- beim h.brake steht "connect 12V or nothing" - d.h. den könnte man an's Bremslicht schalten?
- bei low-brake steht "connect ground or nothing" - d.h. wenn ich den mit einem Taster auf Ground ziehe bremst es?
Kann man lo brake höher stellen als hi brake? eigentlich würde ich mir mit dem Bremslicht eher moderates Bremsen wünschen, damit man bsp wenn's glatt ist immer noch gefühlvoll bremsen kann, und auf Knopfdruck dann mehr.
Sind das überhaupt getrennte Einstellungen oder nur ein andres Aktivierungssignal für ein-und-das-selbe?
Fragen über Fragen.....
danke & Grüsse!
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
" Kann der Controller auch diesen 'Joy Stick Mode', d.h. die Gasgriffstellung bestimmt praktisch die beabsichtigte Geschwindigkeit, und je mehr man den beim Fahren zurück dreht, desto stärker bremst er? "
Antwort: Kann er nicht.
"- beim h.brake steht "connect 12V or nothing" - d.h. den könnte man an's Bremslicht schalten?"
Antwort: Bei brake H (12V vom Bremslicht) beim älteren Modell 2018 trudete der Motor aus. Beim neueren Modell 2022 sollte der Motor bremsen.
"- bei low-brake steht "connect ground or nothing" - d.h. wenn ich den mit einem Taster auf Ground ziehe bremst es?"
Antwort: Bei brake L (Eingang mit Taster auf Minus legen) beim älteren Modell 2018 trudete der Motor aus. Beim neueren Modell 2022 sollte der Motor bremsen.
"Kann man lo brake höher stellen als hi brake? eigentlich würde ich mir mit dem Bremslicht eher moderates Bremsen wünschen, damit man bsp wenn's glatt ist immer noch gefühlvoll bremsen kann, und auf Knopfdruck dann mehr."
Antwort: Nein.
Man kann aber den brake Eingang 0...5V benutzen. Ein 4,5kOhm Poti mit 5V vom Controller versorgen und den Schleifer z. B. 3V mit einem Taster auf den brake 0...5V Eingang geben.
Antwort: Kann er nicht.
"- beim h.brake steht "connect 12V or nothing" - d.h. den könnte man an's Bremslicht schalten?"
Antwort: Bei brake H (12V vom Bremslicht) beim älteren Modell 2018 trudete der Motor aus. Beim neueren Modell 2022 sollte der Motor bremsen.
"- bei low-brake steht "connect ground or nothing" - d.h. wenn ich den mit einem Taster auf Ground ziehe bremst es?"
Antwort: Bei brake L (Eingang mit Taster auf Minus legen) beim älteren Modell 2018 trudete der Motor aus. Beim neueren Modell 2022 sollte der Motor bremsen.
"Kann man lo brake höher stellen als hi brake? eigentlich würde ich mir mit dem Bremslicht eher moderates Bremsen wünschen, damit man bsp wenn's glatt ist immer noch gefühlvoll bremsen kann, und auf Knopfdruck dann mehr."
Antwort: Nein.
Man kann aber den brake Eingang 0...5V benutzen. Ein 4,5kOhm Poti mit 5V vom Controller versorgen und den Schleifer z. B. 3V mit einem Taster auf den brake 0...5V Eingang geben.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
supi, danke!
den analogen Brake-Eingang zu benutzen hatte ich auch schon erwogen, bsw. so
damit hätte man 1,9/3,4/4,4V beim Bremsen / auf Tasterdruck / bei beidem zusammen. Ggf. die Widerstände etwas größer, ich hatte mich jetzt mal an 0-20mA orientiert, oder auch die 'Stufen' anpassen... aber so vom Prinzip her
Mit der 'Electric Brake Phase Current' stellt man im Ebrake-throttle Mode ja wahrscheinlich den Bremsstrom bei 5V ein?
Bei dem Controller sollten doch eigentlich alle Grounds = Batterie_Minus sein, oder? Dadrauf beziehen sich ja die 12V vom DC/DC Wandler auch...
Ach ja nochwas: kann mir bitte jemand den Zusammenhang von Batteriestrom und Phasenstrom erklären? ich bin da etwas verwirrt - wie kommen bei max 150A DC max 350A Phasenstrom zusammen?
Grüsse!
den analogen Brake-Eingang zu benutzen hatte ich auch schon erwogen, bsw. so
damit hätte man 1,9/3,4/4,4V beim Bremsen / auf Tasterdruck / bei beidem zusammen. Ggf. die Widerstände etwas größer, ich hatte mich jetzt mal an 0-20mA orientiert, oder auch die 'Stufen' anpassen... aber so vom Prinzip her
Mit der 'Electric Brake Phase Current' stellt man im Ebrake-throttle Mode ja wahrscheinlich den Bremsstrom bei 5V ein?
Bei dem Controller sollten doch eigentlich alle Grounds = Batterie_Minus sein, oder? Dadrauf beziehen sich ja die 12V vom DC/DC Wandler auch...
Ach ja nochwas: kann mir bitte jemand den Zusammenhang von Batteriestrom und Phasenstrom erklären? ich bin da etwas verwirrt - wie kommen bei max 150A DC max 350A Phasenstrom zusammen?
Grüsse!
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
"Mit der 'Electric Brake Phase Current' stellt man im Ebrake-throttle Mode ja wahrscheinlich den Bremsstrom bei 5V ein?"
Antwort: Sollte so sein
"Bei dem Controller sollten doch eigentlich alle Grounds = Batterie_Minus sein, oder? Dadrauf beziehen sich ja die 12V vom DC/DC Wandler auch."
Antwort: Ja, ist so.
"Ach ja nochwas: kann mir bitte jemand den Zusammenhang von Batteriestrom und Phasenstrom erklären? ich bin da etwas verwirrt - wie kommen bei max 150A DC max 350A Phasenstrom zusammen?"
Antwort: Den höchsten Phasenstrom gibt der Controller nur bei sehr kleiner Drehzahl ab. Aus 72V DC macht der Controller max 51Veff Drehspannung.
Bei 8km/h bekommt der Motor 5,1Veff vom Controller. Sabvoton gibt 350A Spitzenstrom an. Sind aber nur 250Aeff. Die Leistung bei 8km/h wäre Wurzel 3 * 5,1Veff * 250Aeff (Formel etwas vereinfacht) = 2,2kW
Die Spannung steigt proportional mit der Drehzahl. Der Phasenstrom sinkt mit steigender Drehzahl - ist nicht linear.
Antwort: Sollte so sein
"Bei dem Controller sollten doch eigentlich alle Grounds = Batterie_Minus sein, oder? Dadrauf beziehen sich ja die 12V vom DC/DC Wandler auch."
Antwort: Ja, ist so.
"Ach ja nochwas: kann mir bitte jemand den Zusammenhang von Batteriestrom und Phasenstrom erklären? ich bin da etwas verwirrt - wie kommen bei max 150A DC max 350A Phasenstrom zusammen?"
Antwort: Den höchsten Phasenstrom gibt der Controller nur bei sehr kleiner Drehzahl ab. Aus 72V DC macht der Controller max 51Veff Drehspannung.
Bei 8km/h bekommt der Motor 5,1Veff vom Controller. Sabvoton gibt 350A Spitzenstrom an. Sind aber nur 250Aeff. Die Leistung bei 8km/h wäre Wurzel 3 * 5,1Veff * 250Aeff (Formel etwas vereinfacht) = 2,2kW
Die Spannung steigt proportional mit der Drehzahl. Der Phasenstrom sinkt mit steigender Drehzahl - ist nicht linear.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
danke wieder! das mit dem Ground steht ja auch im Manual - vieleicht auch einfach mal erst lesen, dann fragen...
ah, ok, jetz is der Groschen gefallen mit den Strömen - das geht über die Leistungsbetrachtung
alles klar, danke auch dafür!
noch ne Frage: du hattest geschrieben, es gibt 6 Möglichkeiten, die Halls anzuschliessen, und 6 Möglichkeiten, die Motorphasen anzuschliessen -> insgesamt 36 mögliche Kombinationen. Aber ist da nicht ein Denkfehler? Es gibt ja keine 'Absolutpositionserfassung' des (el.) Radwinkels, sondern es zählt doch nur, wie die Spulen zu den Hallsignalen stehen. Sogesehen müsste es doch eigentlich egal sein, ob man die Halls vertauscht oder die Motorphasen, und es gibt am Ende doch nur 6 Varianten - oder ist der Denkfehler jetzt meiner?
Grüsse!
ps. etwas seltsam ist auch, dass die Farben im SVMC Manual für Hall U/V/W gelb/blau/grün und für Motor U/V/W grün/blau/gelb beschrieben sind, und du und Didi sagt, man muss da was drehen, und bei meinem jetzigen Kontroller passen Halls und Motorphasen farblich zusammen und er läuft auch so... naja, Versuch macht kluch...

ah, ok, jetz is der Groschen gefallen mit den Strömen - das geht über die Leistungsbetrachtung

noch ne Frage: du hattest geschrieben, es gibt 6 Möglichkeiten, die Halls anzuschliessen, und 6 Möglichkeiten, die Motorphasen anzuschliessen -> insgesamt 36 mögliche Kombinationen. Aber ist da nicht ein Denkfehler? Es gibt ja keine 'Absolutpositionserfassung' des (el.) Radwinkels, sondern es zählt doch nur, wie die Spulen zu den Hallsignalen stehen. Sogesehen müsste es doch eigentlich egal sein, ob man die Halls vertauscht oder die Motorphasen, und es gibt am Ende doch nur 6 Varianten - oder ist der Denkfehler jetzt meiner?
Grüsse!
ps. etwas seltsam ist auch, dass die Farben im SVMC Manual für Hall U/V/W gelb/blau/grün und für Motor U/V/W grün/blau/gelb beschrieben sind, und du und Didi sagt, man muss da was drehen, und bei meinem jetzigen Kontroller passen Halls und Motorphasen farblich zusammen und er läuft auch so... naja, Versuch macht kluch...
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Na ja, 6 mögliche Hallkombinationen sowie 6 mögliche Motorphasenkombinationen macht 36 Kombinationen. Es ist eine 6-fach Kommunitierung (Stromwendung). Wenn du die 6 Hallkombinationen durch hast und kein Erfolg, tauschte ich blau mit grün der Motorphasen. Des Weiteren werden die Spulen nicht nur nacheinander bestromt sondern auch in Gegenrichtung. Beim Testen wird wohl der halbe Vormittag draufgehen.
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des neuen Controllers an die Softladeschaltung denken. Eine 230V Glühlampe mit Renovierungsfassug über den Sicherungsautomaten halten. Die Glühlampe wird kurz aufglimmen, Dann erst den Sicherungsautomaten auf EIN. Erst den Motor zum Laufen bringen, dann das Thema Bremsen/Reku angehen. Feldschwächung nicht auf dem Hauptständer testen.
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des neuen Controllers an die Softladeschaltung denken. Eine 230V Glühlampe mit Renovierungsfassug über den Sicherungsautomaten halten. Die Glühlampe wird kurz aufglimmen, Dann erst den Sicherungsautomaten auf EIN. Erst den Motor zum Laufen bringen, dann das Thema Bremsen/Reku angehen. Feldschwächung nicht auf dem Hauptständer testen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
ah, super, weitere wertvolle Tips! danke!!
ich hatte auch schon überlegt, ob ich zur Inbetriebnahme einen Widerstand vorschalten sollte - das hab ich mal so gelernt wenn man Verstärker oder sowas testet, und nicht genau weiss, was los ist - bei wenig Strom bekommen sie (fast) volle Spannung, wenn sie wider Erwarten viel Strom ziehen, geht die Spannung in den Keller...
ich hab übrigens mittlerweile detailiertere Parameterdoku und überhaupt mehr Doku gefunden. Und auch die Software für die Throttle Brake Einstellungen (ich meine, die ist in 'meinem' 'official download' garnich drin)
https://drive.google.com/drive/folders/ ... sp=sharing
und auch Software für die Aufhebung der factory Strombegrenzung.
https://archive.org/details/mqcon-current-unlock
Mit oberem ist mir auch bewusst geworden, dass meine 3-Stufen Bremse von oben so nicht funktioniert - hi-brake es muss auf jeden Fall 12V haben, damit überhaupt gebremst wird. Bleiben wohl nur 2 Stufen...
anbei das Parameter Manual (falls es wen interessiert), aber wie gesagt, das ganze Paket lohnt sich, da ist jede Menge doku drin.
mal schauen, ob ich die Software soweit decompiliert bekomme, dass ich noch rauskriege, wie man das Debug Menü aktiviert kriegt... oder weiss das schon jemand?
ich hatte auch schon überlegt, ob ich zur Inbetriebnahme einen Widerstand vorschalten sollte - das hab ich mal so gelernt wenn man Verstärker oder sowas testet, und nicht genau weiss, was los ist - bei wenig Strom bekommen sie (fast) volle Spannung, wenn sie wider Erwarten viel Strom ziehen, geht die Spannung in den Keller...
ich hab übrigens mittlerweile detailiertere Parameterdoku und überhaupt mehr Doku gefunden. Und auch die Software für die Throttle Brake Einstellungen (ich meine, die ist in 'meinem' 'official download' garnich drin)
https://drive.google.com/drive/folders/ ... sp=sharing
und auch Software für die Aufhebung der factory Strombegrenzung.
https://archive.org/details/mqcon-current-unlock
Mit oberem ist mir auch bewusst geworden, dass meine 3-Stufen Bremse von oben so nicht funktioniert - hi-brake es muss auf jeden Fall 12V haben, damit überhaupt gebremst wird. Bleiben wohl nur 2 Stufen...
anbei das Parameter Manual (falls es wen interessiert), aber wie gesagt, das ganze Paket lohnt sich, da ist jede Menge doku drin.
mal schauen, ob ich die Software soweit decompiliert bekomme, dass ich noch rauskriege, wie man das Debug Menü aktiviert kriegt... oder weiss das schon jemand?
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Auf Aliexpress kann man auch die entsperrte Version kaufen. Nur, dann gibt es keine Garantie mehr. Und, für einen 4kW Motor wird es irgend wann zu viel. Da ist noch die Geschichte mit dem Wirkungsgrad. Dieser ist bei kleinen Drehzahlen sehr schlecht. Bei kleinen Drehzahlen ist der Motor ein besserer Ofen als Motor.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6742
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Hallo Phil,derPhil hat geschrieben: ↑Fr 1. Sep 2023, 20:48etwas seltsam ist auch, dass die Farben im SVMC Manual für Hall U/V/W gelb/blau/grün und für Motor U/V/W grün/blau/gelb beschrieben sind, und du und Didi sagt, man muss da was drehen, und bei meinem jetzigen Kontroller passen Halls und Motorphasen farblich zusammen und er läuft auch so... naja, Versuch macht kluch...
das liegt daran, dass dein Motor (und auch der alte Controller) aus der Zeit stammt, bevor sich die Chinesen im SIAECOSYS-Konsortium auf einheitliche Farb- und Phasen-folge zur bevorzugten Drehrichtung geeinigt haben.
Bei einen neuen QS-Motor mit neuem Controller (zumindest von den Partnerfirmen des Konsortiums) würden die Farben natürlich jetzt passen.
Beim Motor aus 2010 mit neuem Controller läuft der Motor farbtreu angeschlossen dagegen zunächst rückwärts. Im Rückwätsmodus dann natürluch vorwärts, allerdings mit negativem RPM-Wert. Geht beim SVMC wohl auch (bzw. musst Du testen). Beim Votol klappt es aber nicht, weil die Rekuperation auf das Vorzeichen der RPM reagiert. Auch die gemessenen Hall-Shift-Offset-Winkel sind natürlich ganz Andere, wenn "rückwärts" gemessen wird.
Dein Motor aus 2010 hat auch noch nicht den jetzt üblichen Hall-Shift-Offset-Winkel um die Mittellage bei -60° (vorwärts gemessen), sondern Mittellage 0°/360° z. B zwischen 350° und 10°.
PS: Throttle Brake: da könntest Du beim SVMC am linken Handgriff einen Daumengas-Bremshebel installieren, mit dem Du die elektrische Bremsleistung ähnlich dem "Gas" regeln kannst. Der SVMC hat dazu einen eigenen drei-adrigen Eingang.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 2. Sep 2023, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste