Phil's Masini Sportivo Projekt

Antworten
Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

Wenn der Postbote nach dem Mittagessen 3-mal klingelt, dann ist der Controller da. Nebenbei, die entsperrte Version macht auch 500A Spitzenphasenstrom. Das sind dann 350Aeff :o
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 240
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

Mist, ich werde heute im Repair Cafe sein und meine Partnerin mit meinem (Stief)Vater unterwegs. Aber wir haben eine Ablagevereinbarung, nur dass manche Postboten das irgendwie nicht auf den Schirm bekommen...

Den Current-Unlock beabsichtige ich nicht einzustellen. Auf meinem aktueller Controller steht 100A drauf, und da, wo's eng ist, nämlich beim Anfahren, sind die ja nicht der begrenzende Faktor. Ich werde erstmal klein anfangen, und dann wenn alles läuft wahrscheinlich das BMS auf 150 stehen lassen, Controller max auf 135 und dauer auf 120 oder sowas. max Phase muss ich mal schauen, aber wohl auch 20% unter 'gelocktem' Maximum oder so...

Ich war nur über die Software gestolpert (funktioniert glaubich nur in Zusammenhang mit der MQCON) und dachte mir vielleicht will sie ja jemand haben...

Mit den Hall/Motor'Farbkombinationen' hab ich nochmal gegrübelt... Wenn ich alle 6 Drähte eine Position weiter setze, ändert sich nix, nur dass das Rad bei 0° elektrisch 120°/28PP weiter nach hinten steht. Da aber weder wir noch das Rad eine absolute Orientierung bezüglich des elektrischen Winkels haben, macht das keinen Unterschied. Das gilt bei allen Vertauschungen, die sowohl bei Halls wie auch beim Motor vorgenommen werden. Wieviele Kombinationen von den 36 sich dadurch reduzieren, hab ich noch nicht erdacht.

Mein Plan ist, die Halls so anzuschliessen, dass die Drehzahl vorwärts positiv angezeigt wird. Das kann man glaubich mit der Software prüfen, bevor man den Motor überhaupt angeschlossen hat. Wenn dann der Motor bei dem Angle Test auch langsam vorwärts dreht, müsste eigentlich schon alles ok sein. Wenn nicht, muss der eben auch gedreht werden. Ob dann 65°, 185°oder 305° bei rauskommt, ist nur ein Kostante, die auf den Feldzeigerwinkel aufaddiert wird (so da nicht irgendeine Grenze in der Software programmiert ist).

Da zum regenerativ Bremsen eh hi-brake auf Bremslicht muss, werde ich damit starten und erstmal Erfahrung sammeln. Ggf dann später die 2-Stufen Lösung... Feldschwächung beabsichtige ich ja eh eigentlich nicht, also deaktivieren.

Wahrscheinlich stellt die Mechanik die größere 'Herausforderung' dar. Am jetzigen Controller sind ja die dicken Kabel dran, d.h. ich muss erstmal dicke Kabel 'machen' und zum Anschluss bringen. Wahrscheinlich fehlen beim Motorkabel ein paar Zentimeter zum direkt Auflegen, und wahrscheinlich muss ich erstmal Batterie-Plus hinter der Sicherung 'auseinanderlöten' und so (so genau erinnere ich grad nicht, wie es da aussieht)...

wird schon alles klappen hoffe ich. bei jedem 'Schritt' doppelt nachdenken, damit man nix falsch macht, also mit Ruhe an die Sache rangehen. Ein paar 1Ohm/100W Widerstände habe ich glaubich, ich hoffe eine alte Glühbirne finde ich auch noch... :mrgreen:

Grüsse!

ps. muss ich bei der Pol/paarzahl jetzt eigentlich 28 oder 56 eingeben?
Zuletzt geändert von derPhil am Sa 2. Sep 2023, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

dominik
Beiträge: 2834
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von dominik »

Das mit dem nachträglichen current unlock funktioniert wohl nicht immer. Ich hab es zumindest nicht hin bekommen und etliche andere sind da auch gescheitert und jeder der mir geantwortet hat, hat den Controller unlocked gekauft.

Der Sabvoton regelt über den Gasgriff direkt den Phasenstrom, somit ist kurz vor der Endgeschwindigkeit nur noch das erste Drittel des Drehwinkels des Gasgriffs nutzbar, das macht die Dosierung etwas schwierig
Auch beim Bremsstrom wird der Phasenstrom geregelt. Den zweiten Eingang für die variable Reku habe ich jedoch nicht genutzt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6742
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von didithekid »

Hallo Phil,
mit der Anzahl der Pol-PAARE von 28 zeigt die Software die korrekten RPM an.
Ob der Farbtausch notwendig ist, hängt vom Motor-Typ (V3 oder V2) ab. Der Farbtausch geht - über kreuz - also an den blauen Controller-Eingang kommt das Grüne Phasen-Kabel und an Eingang-Grün das Blaue Kabel.
Beim Votol musste ich bei den Hall-Sensorkabeln zusätzlich Blau und Gelb über Kreuz verbinden. Kann aber gut sein, dass bei Sabvoton hier ebenfalls Blau/Grün zu tauschen ist (habe ich nicht mehr exakt auf dem Schirm).
Wenn er anläuft sollte dann ist die Drehrichtung anders herum sein und der Hall-Offset um 0°. Bei Umschatung der Drehrichtung per Software (farbgleich angeschlossen) wäre der Off-Set-Winkel anders.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

Es kann sein, dass der Motor bei der Inbetriebnahme rückwärts läuft. Mit einem Klick in den Parametern kann man ihn voewärts laufen lassen. Davon rate ich aber ab, denn spätestens bei Verwendung von Reku wird es Probleme geben. Besser, so lange die Kabel tauschen, bis der Motor richtig herum läuft.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 240
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

danke @Peter! das war ja mein Plan... ("Mein Plan ist, die Halls so anzuschliessen, dass die Drehzahl vorwärts positiv angezeigt wird. Das kann man glaubich mit der Software prüfen, bevor man den Motor überhaupt angeschlossen hat. Wenn dann der Motor bei dem Angle Test auch langsam vorwärts dreht, müsste eigentlich schon alles ok sein. Wenn nicht, muss der eben auch gedreht werden."). Mal schauen, ob meine Theorie, dass das mit dem Winkel dann egal ist, auch aufgeht.

Heute hole ich das Paket definitiv von der Post und fahren dann gleich auch eine schöne Tour nach Hameln (gut 50km hin&rück, is ja bestes Wetter), da hat's noch so einen Elektronikbastlerladen, wie es sie früher gab. Da hol ich mir dann schönes 10^2 Kabel und hoffentlich schöne Ösen und noch nen Sicherungshalter für die 72V zum Zündschloss und so...

Und vielleicht fällt dem ja was zur Daumengasbremse ein...
MEroller hat geschrieben:
Di 5. Sep 2023, 18:39
derPhil hat geschrieben:
Di 5. Sep 2023, 18:15
'bin immernoch am überlegen, wie ich so ein Daumengas(bremse) mechanisch an den linken Griff drankonstruiert bekomme...
Vielleicht auch am Spiegelfuß? Denn die Lenkerverkleidung vom Thunder ist extrem ausladend und deckt jedes an sich nicht genutzte Stück Rohr ab...

ich hol das mal rüber wegen der 'Thementreue'. erstmal danke für die Anregung @MEroller! Vielleicht überlegenswert - und dann für die Bedienung per Zeigefinger. Der Daumen sollte ja schon unten bleiben. Oder ein Blech machen, was nach unten geführt ist?

IMG_20230906_102100.jpg
IMG_20230906_102123.jpg
IMG_20230906_102226.jpg
IMG_20230906_102252.jpg

Vielleicht auch ein, zwei kleine Löcher in die Armatur von unten reinbohren und Gewinde reinschneiden? oder Selbiges mit diesem Ring zwischen Griff und Armatur? Und dann sind da ja auch noch die Schrauben von der Armatur (in FR vorne)... Ich weiss noch nicht...

Wenn es slide recharge und brake recharge gibt, kann man ja eigentlich schon zwei Stufen ohne irgendeinen Aufwand realisieren.

weiss wer, ob das slide recharge auch noch funktioniert, wenn man brake recharge per AI macht? (analoger Eingang, nicht künstliche Intelligenz :mrgreen: )

@Peter51 warum hast du das slide recharge nur für oberhalb 500rpm eingestellt? (versteh ich doch richtig, oder?) Das sind ja ca 45..50km/h?

Grüsse!
Zuletzt geändert von derPhil am Mi 6. Sep 2023, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

Andersherum: Sliding recharge - hiess früher sliding brake - setzt bei mir bei 500 1/min abwärts ein also nicht oberhalb. Vor der Ampel ist dann von 500 1/min bis Nahe Null Bremswirkung vorhanden. Die 500 1/min sind einstellbar genau wie der Bremsphasenstrom.
Vielleicht brauchst du die Daumengasbremse gar nicht? Bevor du Verkleidungsteile wegschneidest würde ich erst einmal testen. Der 2022er Sabvoton sollte bei brake H - 12V vom Bremslicht - rekuperieren/bremsen. Die 2 Möglichkeiten gibt es also zunächst.
Dann wünsche ich heute noch einmal eine schöne Fahrt mit dem Brummcontroller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 240
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

Peter51 hat geschrieben:
Mi 6. Sep 2023, 11:22
Dann wünsche ich heute noch einmal eine schöne Fahrt mit dem Brummcontroller.
danke! es gibt ja kaum was Schöneres, als bei so einem Wetter auf zwei Rädern elektrisch angetrieben durch Felder, Wälder und Wiesen zu gleiten :mrgreen: Eine Steigerung wäre es noch, wenn ich endlich mit dem PV auf meinem Carport an den Start käme, und der Antriebsstrom dann auch noch selbst gemacht wäre... :oops:
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 240
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

Peter51 hat geschrieben:
Mi 6. Sep 2023, 11:22
Andersherum: Sliding recharge - hiess früher sliding brake - setzt bei mir bei 500 1/min abwärts ein also nicht oberhalb. Vor der Ampel ist dann von 500 1/min bis Nahe Null Bremswirkung vorhanden.
oh, in irgendeinem Manual ist das andersrum beschrieben, naja wohl eine der berühmten Übersetzungen aus dem Chinesischen (wobei das ja schon besser geworden ist)

und warum hast du oberhalb von 50km/h die 'Motorbremse' deaktiviert?
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 240
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

derPhil hat geschrieben:
Mi 6. Sep 2023, 11:31
naja wohl eine der berühmten Übersetzungen aus dem Chinesischen
by the way - ich erstelle die hinzugekommenen Übersetzungen in's Chinesische für die Sprachumschaltung unserer Kalibratoren etc. mit Googel Translate - ich möchte nicht wissen, was dabei rauskommt... :mrgreen:
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste