Phil's Masini Sportivo Projekt
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Ich segle von 80km/h auf 50km/h gern. In den 70er und 80er Zonen fahr ich meist so schnell, wie es die Verkehrslage erfordert. Ich brauche keinen Roller der 120km/h fahren könnte. 82km/h sind mir schnell genug.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
so, die Post hat darauf bestanden, dass ich für eine Inlandssendung erneut Zoll bezahle, weil der Controller ja irgendwann mal aus China gekommen ist. Die einzige Alternative wäre die 'Verweigerung' der Annahme des (bezahlten) Pakets gewesen, trotz 14 Min Telefonat mit der 'Hotline'
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Post bekommt nun ein Einschreiben mit Beschwerde und Rechnung über die Aufwandsentschädigung (ich hab mich noch zurückgehalten...). Das geht doch wohl nicht an, dass der Kunde bezahlen muss und zusehen, wie er sein Geld zurückbekommt, weil die Post einen Fehler nach dem anderen macht.
Die Zeiten, wo ein Paket von Hamburg nach Rinteln Zoll gekostet hat, sind hunderte von Jahren vorbei - das muss sowohl dem System als auch jedem Mitarbeiter bewusst sein.
Grüsse!

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Post bekommt nun ein Einschreiben mit Beschwerde und Rechnung über die Aufwandsentschädigung (ich hab mich noch zurückgehalten...). Das geht doch wohl nicht an, dass der Kunde bezahlen muss und zusehen, wie er sein Geld zurückbekommt, weil die Post einen Fehler nach dem anderen macht.
Die Zeiten, wo ein Paket von Hamburg nach Rinteln Zoll gekostet hat, sind hunderte von Jahren vorbei - das muss sowohl dem System als auch jedem Mitarbeiter bewusst sein.
Grüsse!
Zuletzt geändert von derPhil am Mi 6. Sep 2023, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
und er Elektronikbastelladen verkauft H07V-K als PV Kabel, und das für 4,50eu den Meter. H07V-K ist (bewegt) für Temperaturen 5°C - 70°C. Die Fahrt hätte ich mir besser gespart... (wobei ich sie ja eher des Fahrspasses wegen gemacht habe - da hat der Roller sich auch knapp 6kWh/100km genehmigt)
- FDemmer
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
- Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
- PLZ: 03222
- Wohnort: Spreewald
- Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Es scheint seit kurzem so zu sein das der Zoll Sndungen aus China besonders unter die Lupe nimmt und Sendungen über € 150,00 müssen / mußten mit einem Formular deklariert werden, welches als Privatperson fast unmöglich ist auszufüllen (Warengruppe, Warengruppennummer etc. PP) Die Chinesen tun so als wüßten Sie es nicht und verweigern natürlich die Rückzahlung. Da hilft nur die Problemlösung über PayPal. Denn ( Door to Door delivery) kann man ja wohl nicht anders auslegen. Hatte gerade das Problem mit einer € 600,00 Lieferung.
derPhil hat geschrieben: ↑Mi 6. Sep 2023, 19:27so, die Post hat darauf bestanden, dass ich für eine Inlandssendung erneut Zoll bezahle, weil der Controller ja irgendwann mal aus China gekommen ist. Die einzige Alternative wäre die 'Verweigerung' der Annahme des (bezahlten) Pakets gewesen, trotz 14 Min Telefonat mit der 'Hotline'![]()
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Post bekommt nun ein Einschreiben mit Beschwerde und Rechnung über die Aufwandsentschädigung (ich hab mich noch zurückgehalten...). Das geht doch wohl nicht an, dass der Kunde bezahlen muss und zusehen, wie er sein Geld zurückbekommt, weil die Post einen Fehler nach dem anderen macht.
Die Zeiten, wo ein Paket von Hamburg nach Rinteln Zoll gekostet hat, sind hunderte von Jahren vorbei - das muss sowohl dem System als auch jedem Mitarbeiter bewusst sein.
Grüsse!
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Moin Fritz!
Jap, diese ganzen "Unwägbarkeiten" halten mich auch davon ab, etwas aus China zu bestellen. Viele von den chinesischen Händlern bieten (wahrscheinlich auch deswegen) ja nicht mal PayPal als Zahlungsmöglichkeit an...
Bei dem Paket handelt es sich aber um eine Sendung von Deutschland nach Deutschland, aufgegeben händisch von einer Privatperson am Postschalter. Das Paket kam zwar ursprünglich aus China und ist unausgepackt weiter geschickt worden, jedoch waren alle urprünglichen Strichcodes, Absenderinfos, etc. per neuem DHL-Paket-Adressaufkleber überkelbt (ausser auf der Rückseite war noch ein Siaecosys Aufkleber mit deren Order Nummer). Irgendwo blinzelte noch eine EZA Angabe durch, bei der aber eindeutig direkt dabei stand, dass sie sich auf die ursprüngliche (natürlich anderen und längst abgehandelte) Sendungsnummer bezieht.
Eigentlich ist es unmöglich, dass irgendein Maschinenautomatismus die Zahlungsforderung ausgelöst hat, es kann meiner Meinung nach nur mit der Unzulänglichkeit des Paketboten zusammenhängen. Das würde bedeuten, dass der 'mit einem Klick' diese Geschichte in's Rollen gebracht hat, was ja in der Eile schon mal passieren kann.
ABER es müsste dann zumindest durch die Hotline nach Prüfung möglich sein, diesen einen Klick wieder 'rückgängig' zu machen. Dass das scheinbar nicht geht, und der Hotline Mitarbeiter auch noch darauf bestand, dass das kein Grund für eine Beschwerde sei und dementsprechend verweigerte, mich an seinen Vorgesetzten weiterzuverbinden, ist das, was mich auf die Palme gebracht hat. Und dass man die Abteilung, die für sowas zuständig ist und das evtl. ungeschehen machen könnte, nicht einmal telefonisch erreichen kann.
Auch, dass man für die Einreichung des Formulars zum Antrag auf Rückerhalt der zu unrecht bezahlten Abgaben keinerlei Quittung oder Eingangsbestätigung erhält, ist ein Unding. Es steht nur da, man möge Geduld haben. Un wenn man dann irgendwann mal nachfragt, heisst es wohlmöglich "Tut uns leid, wir haben das nicht bekommen, und jetzt ist der Monat rum, wo Sie das hätten beantragen können"...
Grüsse!
Phil
Jap, diese ganzen "Unwägbarkeiten" halten mich auch davon ab, etwas aus China zu bestellen. Viele von den chinesischen Händlern bieten (wahrscheinlich auch deswegen) ja nicht mal PayPal als Zahlungsmöglichkeit an...
Bei dem Paket handelt es sich aber um eine Sendung von Deutschland nach Deutschland, aufgegeben händisch von einer Privatperson am Postschalter. Das Paket kam zwar ursprünglich aus China und ist unausgepackt weiter geschickt worden, jedoch waren alle urprünglichen Strichcodes, Absenderinfos, etc. per neuem DHL-Paket-Adressaufkleber überkelbt (ausser auf der Rückseite war noch ein Siaecosys Aufkleber mit deren Order Nummer). Irgendwo blinzelte noch eine EZA Angabe durch, bei der aber eindeutig direkt dabei stand, dass sie sich auf die ursprüngliche (natürlich anderen und längst abgehandelte) Sendungsnummer bezieht.
Eigentlich ist es unmöglich, dass irgendein Maschinenautomatismus die Zahlungsforderung ausgelöst hat, es kann meiner Meinung nach nur mit der Unzulänglichkeit des Paketboten zusammenhängen. Das würde bedeuten, dass der 'mit einem Klick' diese Geschichte in's Rollen gebracht hat, was ja in der Eile schon mal passieren kann.
ABER es müsste dann zumindest durch die Hotline nach Prüfung möglich sein, diesen einen Klick wieder 'rückgängig' zu machen. Dass das scheinbar nicht geht, und der Hotline Mitarbeiter auch noch darauf bestand, dass das kein Grund für eine Beschwerde sei und dementsprechend verweigerte, mich an seinen Vorgesetzten weiterzuverbinden, ist das, was mich auf die Palme gebracht hat. Und dass man die Abteilung, die für sowas zuständig ist und das evtl. ungeschehen machen könnte, nicht einmal telefonisch erreichen kann.
Auch, dass man für die Einreichung des Formulars zum Antrag auf Rückerhalt der zu unrecht bezahlten Abgaben keinerlei Quittung oder Eingangsbestätigung erhält, ist ein Unding. Es steht nur da, man möge Geduld haben. Un wenn man dann irgendwann mal nachfragt, heisst es wohlmöglich "Tut uns leid, wir haben das nicht bekommen, und jetzt ist der Monat rum, wo Sie das hätten beantragen können"...
Grüsse!
Phil
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
so, der Sabvoton ist erstmal mit zwei Schauben festgemacht und das Rad dreht sich. Halls blau und grün vertauscht, Motor blau und gelb vertauscht. Winkel 228°.
Ich hab dann mal die Motorphasen zyklisch eine Position zurück gesetzt und dachte, dann wird der Winkel 120° kleiner, hat aber nicht funktioniert. Überhaupt hab ich es nur ein einziges Mal hinbekommen, dass sich im Winkelfeld überhaupt was geändert hat, trotz Tab hin und herwechseln... gibt's da noch n Trick?
Probefahren geht natürlich noch nicht, es ist noch ne Menge ordentlich einzubauen und natürlich das Plastik und die Sitzbank wieder dran. Ich bekomme aber langsam ein wenig Routine...
Aber wo ich grad dran kam, hab ich mal die Scheinwerferbirnen angeguckt...
HILFEEE! Wie heissen die und wo bekommt man sowas her?
Grüsse!
Ich hab dann mal die Motorphasen zyklisch eine Position zurück gesetzt und dachte, dann wird der Winkel 120° kleiner, hat aber nicht funktioniert. Überhaupt hab ich es nur ein einziges Mal hinbekommen, dass sich im Winkelfeld überhaupt was geändert hat, trotz Tab hin und herwechseln... gibt's da noch n Trick?
Probefahren geht natürlich noch nicht, es ist noch ne Menge ordentlich einzubauen und natürlich das Plastik und die Sitzbank wieder dran. Ich bekomme aber langsam ein wenig Routine...

Aber wo ich grad dran kam, hab ich mal die Scheinwerferbirnen angeguckt...
HILFEEE! Wie heissen die und wo bekommt man sowas her?

Grüsse!
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6738
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Hallo Phil,
da sind in beiden Scheinwerfern H1 verbaut, die auch besser drin bleiben. LED für Standlich und Rück-/Bremslicht ist aber OK.
Der Hall-Shift bzw. Off-set-Winkel ist die Einbaulage der Hall-Schaltsensoren, wenn in richtiger Reihenfolge U V W gemessen wird. Der Ändert sich damm am gleichen Motor nur mit der Drehrichtung. Die Exaktheit der Messung ist aber im Bereich +/- 10 °. Strom bei der Messung, kann 20 A sein. Werden denn jetzt die RPM positiv angezeigt? oder habe ich dir für den Motor falsche Umklemmanweisungen genannt? Mit 228° liefe mein Motor rückwärts (aber der ist aus 2010). Vielleicht habe ich aber hier beim Sabvoton Hall-Kabel blau grün getauscht gehabt und nicht blau/gelb, was für den Votol damals aber notwendig war. Mein Sabvoton misst bei mir zwischen 350° und 360° bzw. 0°, also 120° mehr. U V W und U W V wären natürlich ein Unterschied, der das ausmachen kann.
Viele Grüße
Didi
da sind in beiden Scheinwerfern H1 verbaut, die auch besser drin bleiben. LED für Standlich und Rück-/Bremslicht ist aber OK.
Der Hall-Shift bzw. Off-set-Winkel ist die Einbaulage der Hall-Schaltsensoren, wenn in richtiger Reihenfolge U V W gemessen wird. Der Ändert sich damm am gleichen Motor nur mit der Drehrichtung. Die Exaktheit der Messung ist aber im Bereich +/- 10 °. Strom bei der Messung, kann 20 A sein. Werden denn jetzt die RPM positiv angezeigt? oder habe ich dir für den Motor falsche Umklemmanweisungen genannt? Mit 228° liefe mein Motor rückwärts (aber der ist aus 2010). Vielleicht habe ich aber hier beim Sabvoton Hall-Kabel blau grün getauscht gehabt und nicht blau/gelb, was für den Votol damals aber notwendig war. Mein Sabvoton misst bei mir zwischen 350° und 360° bzw. 0°, also 120° mehr. U V W und U W V wären natürlich ein Unterschied, der das ausmachen kann.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Es gibt nur eine Kombination von den insgesamt 36 möglichen, wo der Sabvoton optimal vorwärts läuft. Es gibt noch eine zweite Kombination, wo der Motor vorwärts volle Drehzahl läuft, dabei ist er aber recht kraftlos.
Das interne Speedlimit (intern speed limit) ist wohl werksseitig auf 70% gesetzt. Für die Straße muß dieser Parameter auf 100% gesetzt werden
Das interne Speedlimit (intern speed limit) ist wohl werksseitig auf 70% gesetzt. Für die Straße muß dieser Parameter auf 100% gesetzt werden

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- derPhil
- Beiträge: 240
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
moin ihr!
Die Drehzahl wird ohne 'Software Invertierung' positiv angezeigt. Das war das erste, was ich überhaupt gemacht hatte. Komischerweise gibt es Hall Anschlussvarianten, bei denen trotz gleichem Drehsinn überhaut keine Geschwindigkeit angezeigt wird.
Das Rad drehte sowohl beim Hall Test als auch jetzt wenn man Gas gibt vorwärts. Mit 20A im Halltest hatte sich das Rad überhaupt nicht gedreht, mit 30A dann sehr ungleichförmig und mit 40A langsam kontinuierlich vorwärts und diese Hall-Signal-Kombinations-Nummern wechselten relativ gleichförmig. Das hab ich dann für gut erachtet.
228° sind ja eigenlich 2*120 - 12°. Die 120° sollten eigentlich nur von der Phasenlage Hall zu Motorwicklung abhängen, also wurde eigentlich einen Winkel von -12°detektiert. Das passt doch grob zu dem, was Didi geschrieben hatte, nämlich dass der Winkel bei dem alten Motor 0° +/-10 Grad liegt?
Wie gesagt, ich hatte versucht, durch 'Weiterschieben' der Motorphasen den Winkel richtung 0 zu bekommen, aber vielleicht war ich nicht mehr konzentriert genug. Jedenfalls war das nicht von Erfolg gekrönt
Ist aber eigentlich auch egal würde ich sagen, wenn es im Fahrversuch dann nachher auch gut läuft. Ich kann ja auch noch versuchen, den Winkel im Bereich +/-5..10° manuell zu schieben, vielleicht bringt das ja noch was.
Aktuell so auf dem Ständer läuft der Motor ziemlich 'rauh' (er brummt stellenweise fast so laut wie der alte und vibriert in niedrigen Drehzahlen - nicht ganz unten, aber in so einer Zwischendrehzahl).
Vorsichtig Rekupieren funktioniert auch gut.
Ich hatte die Geschwindigkeitsbegrenzung gleich am Anfang auf 30% gesetzt, wegen eurer Warnungen zum Betrieb auf dem Ständer. Das funktioniert auch gut.
- Was soll ich als Phasen-Nennstrom einstellen? 4kW / 72V /1,73 sind gut 30A - das kann es doch wohl nich sein, oder?
- Was sol ich als Phase Current bei Halbgas einstellen?
Leider muss ich erstmal noch weiter basteln, weil ich gesehen habe, dass die Ladebuchse nur noch am 'seidenen Faden' hängt (mechanisch). Das Plastikgehäuse ist so gut wie abgebrochen, blöderweise ist der Stecker auch noch da rein geklebt. Das wird erst noch eine gewisse Herausforderung...
Mit wieviel mm^2 geht ihr eigentlich von der Sicherung zum Controller? Ich habe gesehen, dass fast alle Kabel dicker sind als 10^2 und habe jetzt zwei 10er parallel gelegt. Andererseits sind 20cm 10^2 Cu 0,36 Milliohm -> weniger als 1/10V Spannungsabfall bei 200A
danke & Grüsse!
Die Drehzahl wird ohne 'Software Invertierung' positiv angezeigt. Das war das erste, was ich überhaupt gemacht hatte. Komischerweise gibt es Hall Anschlussvarianten, bei denen trotz gleichem Drehsinn überhaut keine Geschwindigkeit angezeigt wird.
Das Rad drehte sowohl beim Hall Test als auch jetzt wenn man Gas gibt vorwärts. Mit 20A im Halltest hatte sich das Rad überhaupt nicht gedreht, mit 30A dann sehr ungleichförmig und mit 40A langsam kontinuierlich vorwärts und diese Hall-Signal-Kombinations-Nummern wechselten relativ gleichförmig. Das hab ich dann für gut erachtet.
228° sind ja eigenlich 2*120 - 12°. Die 120° sollten eigentlich nur von der Phasenlage Hall zu Motorwicklung abhängen, also wurde eigentlich einen Winkel von -12°detektiert. Das passt doch grob zu dem, was Didi geschrieben hatte, nämlich dass der Winkel bei dem alten Motor 0° +/-10 Grad liegt?
Wie gesagt, ich hatte versucht, durch 'Weiterschieben' der Motorphasen den Winkel richtung 0 zu bekommen, aber vielleicht war ich nicht mehr konzentriert genug. Jedenfalls war das nicht von Erfolg gekrönt

Ist aber eigentlich auch egal würde ich sagen, wenn es im Fahrversuch dann nachher auch gut läuft. Ich kann ja auch noch versuchen, den Winkel im Bereich +/-5..10° manuell zu schieben, vielleicht bringt das ja noch was.
Aktuell so auf dem Ständer läuft der Motor ziemlich 'rauh' (er brummt stellenweise fast so laut wie der alte und vibriert in niedrigen Drehzahlen - nicht ganz unten, aber in so einer Zwischendrehzahl).
Vorsichtig Rekupieren funktioniert auch gut.
Ich hatte die Geschwindigkeitsbegrenzung gleich am Anfang auf 30% gesetzt, wegen eurer Warnungen zum Betrieb auf dem Ständer. Das funktioniert auch gut.


Leider muss ich erstmal noch weiter basteln, weil ich gesehen habe, dass die Ladebuchse nur noch am 'seidenen Faden' hängt (mechanisch). Das Plastikgehäuse ist so gut wie abgebrochen, blöderweise ist der Stecker auch noch da rein geklebt. Das wird erst noch eine gewisse Herausforderung...

Mit wieviel mm^2 geht ihr eigentlich von der Sicherung zum Controller? Ich habe gesehen, dass fast alle Kabel dicker sind als 10^2 und habe jetzt zwei 10er parallel gelegt. Andererseits sind 20cm 10^2 Cu 0,36 Milliohm -> weniger als 1/10V Spannungsabfall bei 200A

danke & Grüsse!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste