Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Antworten
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1785
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von error »

Wenn du wenig Zeit hast, dann bau gleich den großen ein.

Bin auf die Beschleunigungswerte gespannt.

dominik
Beiträge: 2670
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Für den 96850 müßte ich mit dem Heißluftfön die Verkleidung etwas ausbeulen, oder alles neu anordnen und einen kleinere DC/DC Wandler finden und kaufen.

Der 721800 wäre wohl heillos übertrieben und passt nur noch mit Verlegung des DC/DC in die Pausbacken im Heck, die Verkleidung im Durchstiegsbereich müsste dann trotzdem noch modifiziert werden.

Und eigentlich will ich meinen beiden 10Jahre alten Motoren keine 800A Phasenstrom zumuten und der Rahmen wird das mehr an Leistung auch nicht klaglos wegstecken.

Falls es mir schlussendlich doch nicht reicht muss ich halt noch mal ran, aber dann muss der Akku noch mal komplett raus :o und meine zwei schlechteren Verbindungen [Zelle 10 nach 11 und 20 nach 21) noch mal komplett neu gemacht werden. Da habe ich bei 175A schon 40mV mehr Spannungsfall aufgrund des verwendeten kleineren Querschnittes, als bei den anderen Verbindern.
Da hätte ich mehr Hirnschmalz reinstecken müssen. Die 6x6mm² sind im Vergleich zu den sonst 120mm2 Kupferverbindern einfach nicht ausreichend.
Für 200-250A reicht es aber noch, auch wenn es nicht schön ist.

Das nächste was an der Stelle eingebaut werden könnte wären 2x 70mm² Flachband Masseleitungen., die beiden Verbindungen müssen leider flexibel und nachträglich einsetzbar sein.

Der 72680 wiegt 2,1kg
Der 96850 wiegt 2.95kg
Der 721800 wiegt 4kg
Zuletzt geändert von dominik am Sa 9. Dez 2023, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

dominik
Beiträge: 2670
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Der Fardriver ND72680 ist drin und Probegefahren.
Ob die Verkleidung drüber geht wird sich noch zeigen. Die vorgegebenen "Kabelkanäle' im Gehäuse sind für beengte Platzverhältnisse eher Kontraproduktiv.

Als wichtigstes zuerst: Der Controller macht das was beworben wird.

Ich konnte einen Phasenstrom Effektivwert von 490A nachmessen, das ist auch das was die App anzeigt. Der werbewirksame Spitzenwert liegt leicht über 680A.
Gemessen wurde mit der gleichen 600A True RMS Strommesszange, mit welcher ich auch schon den Sabvoton gemessen hatte, damals habe ich auch noch ein Rogovski und das Oszi bemüht, aber die Unterschiede waren marginal.

Der Controller schwingt etwas über und regelt dann fühl- und hörbar zurück. Mit einem eingestellten Wert von 650A läuft er aber sauber.
Ich konnte auch über 310A Batterriestrom nachmessen.
Wahrscheinlich schafft der Controller auch die beworbenen 360A. Ich wollte meinem QS60V5000W 260er Motor mit 40mm Magnetbreite aber keine 27kW zumuten und habe deswegen nicht bei allen Drehzahlen den maximal möglichen Phasenstrom eingestellt.

Die Beschleunigung hat nun deutlich zugelegt.
Ob das nun das maximale ist weiß ich noch nicht, das ausprobieren der Parametern dauert sicher noch ein paar Wochen.
Von 12,,25ekundem bis 80 mit dem Sabvoton nun auf 7,8 Sekunden., gemessen in beide Richtungen auf ebener Straße mit einem SkyRC 10Hz GPS Beschleunigungsmessgerät. Warum die Skalierung des Meßschriebs nicht zum ausgespuckten Wert passt ist mir schleierhaft, das gleiche Problem hatte aber auch meine frühere Racelogik Performance-/Driftbox. Die ausgelessen Werte stimmten aber immer mit dem angezeigten Wert überein.
Screenshot_20230606_172129_GNSS PA.jpg
Screenshot_20230606_171953_GNSS PA.jpg
Jetzt muss noch ein Kühlkanal gebastelt werden, da der Controller recht schnell 70Grad erreicht hat.
Bilder folgen in den nächsten Tagen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von Peter51 »

Wow, da haben sich die möglichen Werte für Batterie-/Phasenstrom zum SVMC72150 klatt verdoppelt. Nicht übertreiben. Die Motorphasenkabel dürften sehr warm/heiß werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

dominik
Beiträge: 2670
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Peter hat mal wieder richtig gelegen :o

Wollte heute noch schnell den Kühlkanal vom Gebläse zum Controller testen, der funktioniert übrigens prächtig und kühlt den Controller erfolgreich.und schnell wieder runter. Bei etwa 70Grad Mosfet-Temperatur sprang der Lüfter an und 30 Sekunden später war er wieder auf 35Grad.

Habe zum testen die Rückspeisung auf 100A hochgedreht und den max DC Current auf 250A und bin den Hausberg ein paar mal hoch und runter und habe zwischendurch noch etwas an den Parametern gespielt und per Hand immer wieder die Temperaturen geprüft.

Am Controller waren die Leitungen jederzeit noch anfassbar und direkt am Motor auch, der Motor selbst war auch noch deutlich im grünen Bereich, aber an der Schwinge entlang haben sich die drei Phasen verschweißt und direkt unter einem Befestigungs-Kabelbinder kurzgeschlossen. Da scheint wohl die Isolierung bereits geschädigt gewesen zu sein.

Das lies sich recht einfach orten, da die stelle auch noch glühend heiß war als ich wieder vom Berg runter und zu Hause war, da war der Rest schon wieder kalt. ;)

Der Controller hat das erkannt und gleich gemeldet.
Der Controller und der Motor haben es überlebt, nachdem ich die Leitungen wieder getrennt habe hat der Motor seinem Dienst wieder aufgenommen.
20230607_225847.jpg

Der kleine Fardriver reicht für meinen Roller aus, und wenn man es übertreibt reicht er auch definitiv um den Motor zu grillen. ;)
20230607_225839.jpg
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1850
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo dominik, ich lese immer mit Spannung ;) die Berichte über deine Experimente. Vielen Dank dafür; das gibt ja jedenfalls ein Gefühl dafür, was geht und was nicht.
Jedenfalls scheinst du das Wort "heizen" im doppelten Sinn zu verwenden - Hausberg hoch und runter und als persönlichen Beitrag zur Erderwärmung😜.
Ich hätte nicht gedacht, dass der Motor mit den Klingeldrähten als Phasenkabel das überhaupt mitmacht. Bin also weiterhin gespannt, in welcher Konstellation man am Ende zuverlässig und ohne Spritzenwagen als Begleitfahrzeug dauerhaft fahren kann?!
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

dominik
Beiträge: 2670
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Die Klingeldrähtchen sind 16mm² mit hauchdünnen Isolierung.
Ich will tatsächlich rausfinden was geht, 18-23kw sind für den Hausberg ( steiler Anstieg mit zum Teil über 15% Steigung aber nur etwa 500 hundert Meter lang) wohl doch zuviel.
Werde wenn ich die Leitungen geflickt habe, wohl nur wirklich beim anfahren bis 30km/h den vollen Phasenstrom freigeben und dann reduzieren müssen.

Wollte einfach mal wissen ob man den Berichten aus Endless-sphere trauen kann, da gibt es Umbauten mit Radnabenmotor bei denen 20kw und mehr gezogen wird und das mit ähnlichen Motoren. Entweder fahren die alle nur in der Ebene oder es sind alles nur Fliegengewichte.

Zum Glück habe ich mir nicht die Mühe gemacht einen der vorhandenen noch größeren uns stärkeren Controller einzubauen. Hatte kurz daran gedacht alles um zu stricken und den 721800 einzubauen, da ich mir ja nicht sicher war ob fie Controller die beworbenen Daten erreichen.

Und für die die nicht von vorne alles gelesen haben.
Ich bin mir dessen bewusst das meine Test durchaus von destruktiver Art sein können.
Mir ist der Zusammenhang zwischen Strom und Erwärmung gut bekannt. I²xT.

Zudem habe ich vor 30 Jahren schon praktische Test mit einem Schweißtrafo und verschiedenen Leitungsquerschnitten bis zum Brand der Aderisolierung gemacht, ich weiß also in etwa was so eine Leitung aushält. ;)
Zuletzt geändert von dominik am Do 8. Jun 2023, 11:01, insgesamt 4-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18725
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von MEroller »

dominik hat geschrieben:
Do 8. Jun 2023, 07:39
Werde wenn ich die Leitungen geflickt habe, wohl nur wirklich beim anfahren bis 30km/h den vollen Phasenstrom freigeben und dann reduzieren müssen.
Genau SO bin auch vorgegangen, um meinem ersten Fury die massive Anfahrschwäche auszutreiben. Stärkerer Controller, Anfahrstrom komplett auf Maximum, aber darüber hinaus so gedrosselt, dass die Beschleunigung vom Stand weg bis zur maximalen Leistung recht konstant (kräftig!) blieb. So blieben die Klingeldrähte zum Motor thermisch im Rahmen, und Anfahren immer und überall war gewährleistet :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von Peter51 »

Ich führe mit den geflickten Leitungen nur noch 45km/h. Die Gefahr eines Phasenkabelkurzschlusses in der Motorwelle ist wohl gegeben. Werden die Motorphasenkabel bei 90km/h kurzgeschlossen blockiert das Hinterrad und es kommt zum Sturz.
Vorkonfektionierte Motorkabel mit Hallsensorkabel/n gibt es auf alieexpress oder vielleicht auch bei QS-Motor direkt. Je wärmer/heißer die Kabelisolation wird, desto schneller altert sie.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

dominik
Beiträge: 2670
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Guter Punkt mit dem blockieren bei höheren Geschwindigkeiten, da wäre ich jetzt nicht direkt drauf gekommen, aber es gibt ja anders als beim festgehenden Zweitakter keine Kupplung zum auskuppeln, wen der Motor blockiert. Hatte ja früher mit der RD350 schon einige Kolbenklemmer auf der Autobahn.

Werde dann wohl den Motor erst mal wieder ausbauen und zerlegen.
Passende 16mm² Ölflex Heat 205°C Leitung hatte ich vorsorglich ja schon auf Lager gelegt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste