Anbei die aktuellen Daten des Rollers.
21S5P Li-NMC Power Pouch Zellen Hersteller Cenat mit in Summe 100Ah und 800A Dauerentladestrom / 5C laden Gewicht 72kg inklusive 252 M4 Schrauben und 120qmm CU-Verbinder, restliche Verkabelung >32qmm (2x16 und 6x6) Widerstand des ganzen Aufbaus inklusive Sicherungen und BMS 13mOhm @20Grad Spannungsfall 2,2V bei 175A. 5,2V @ 400A
Akku-Heizung temperaturgeregelt aus dem Akku versorgt mit 60W Heizleistung.
Akku ringsum Isoliert mit Armaflex und Mosgummi 10-30mm je nach vorhandenem Platz.
Ladegerät lüfterlos IP67 Meanwell 2xELG240-42AB Ladeleistung 10W-500W mittels Poti einstellbar, unter dem Akkukasten fest verbaut. Eingestellt auf 87,5V.
2. Lademöglichkeit 400V 2-phasig 2 Stück Huawei R4875G5 gesteuert mit einem ESP32, max Ladestrom 85A, max Ladeleistung an 21S 7,3kW, Ladeschlußspannung und Ladestrom sowie Aufnahmeleistung per Handy einstellbar 83-117V 0-85A 0-8kw. Gewicht 4,5kg
3. Lademöglichkeit 2x Vetiv R48-2000E in Reihe als 230V Lader mit max 3,4kW Ladeleistung bei 2,5kg.
Ab hier dann die verschiedenen Umbauphasen
Bislang verbaute Motoren
1. Motor Efun 8kW Motor mit den 2x 6-8mm² pro Phase 45mm Magnete und geschätzt nur 2/3 so viel Kupfer in den Wicklungen wie der QS, der Efun hat eine um 20% niedrigere KV-Zahl. Vmax 96 laut GPS mit 50A Flux-Weakening mit dem Masini Extremo 72V 8kW Motor 0-80km/ in 11,4s
2. Motor QS60V5000W mit 13,3mm² AWG6 Phasenleitungen, nach dem schmelzen der Leitung umgebaut auf 16mm² Phasenleitungen Lapp Ölflex Heat 205°C , 40mm Magnete. Der Motor wurde in der Ebene mit bis zu 24kW gefüttert. Bergauf war er thermisch schnell am Limit. Vmax mit Sabvoton 103 laut GPS ohne Flux-Weakening mit 50A Flux-Weakening und 77V 105km/h mit dem QS60V5000W Motor 0-80km/ in 12,2s
3. Motor ab Februar 2024 QS273 10kW 72V
Controller
1. Controller Sabvoton SVMC72260 , den hat es leider beim spielen mit der Feldschwächung auf dem Ständer gekostet.
2. Controller SVMC72150 154A peak und 148A DC-Dauerstrom 1
300km gefahren, selbes Spiel wie oben
3.Sabvoton SVMC72150 mit 175Apeak und 165A DC-Dauerstrom / 350Apeak (250Arms) Phasenstrom ca 10tkm gefahren.
Bei vollem Pack zieht der Sabvoton bis zu 14kw aus dem Akku.
4. Fardriver ND72680 mit bis zu 680Apeak und gemessenen 490A effektiv. Kann bis zu 350A DC ziehen. Wurde auf 280Adc und 630A Phasenstrom eingestellt. Damit zog der Roller vom Stand weg gut vorwärts. Vmax mit dem Fardriver ND72680 gedrosselt auf 115 laut GPS mit Flux-Weakening mit dem QS60V5000W Motor 0-80km/h 8 Sekunden. 0-100 12,2 Sekunden
5. Fardriver ND721800 ab Februar 2024 , 400A Batterie 1400A Phasenstrommit dem QS10kW Motor 0-100 6,5s. Jetzt reißt es aus dem Stand weg richtig los. Mit 450A Batteriestrom sind auch 6,2s machbar, aber das BMS wird das nicht oft überleben.
Topspeed nun 125km/h ohne Feldschwächung.
BMS
1. ANT 24S 200A , 180mA passiv Balancer
2.BMS JK-B2A24S 200A Dauerstrom mit 2A active balancer
3.BMS JK-B2A24S 200A Dauerstrom mit 2A active balancer und interner Regelung der Heizung
Gewicht zuerst 183 kg , nun 190kg mit ND721800 und QS273 10kWMotor
Reichweite real 70-150km je nach Volllastanteil
actual Specs
77V 100Ah 21S5P Li-NMC manufacturer Cenat, Typ power pouch cell continous discharge 8C / continous charge 5C.
Battery weight 72kg including 254 M4 Screws and 120mm copper busbars. 13mOhm @20C measured at the controller terminals, including wiring, fuse and the BMS. Voltage drop at 175A 2,2V. 5,2C @400A
Temperature controlled 60W battery heating powered from the battery, battery fully isolated with Armaflex and foam rubber 10-30mm.
Integrated fanless charger, 2x Meanwell ELG240-42AB wired in series. Sitting under the battery housing, IP67 rated (waterproof)
Charging power adjustable from 10W-500W with a Potentiometer, charging to max 87,5V.
External 2-phase 400V charger 2x Huawei RG4875G5 in series , 7kW charging power current max 85A, controlled with an ESP32 and via Smartphone. Fully adjustable 83-117V 0-85A 0-8kw, max efficiency 97%
External 2xVertiv R48-2000E3 in series, charging power up to 3,4kW max 42A, max efficiency 96%
BMS 200A continious JK-B2A-24S, active balancing current 2A with integrated temperature controll (not really happy with the temperature control)
actual motor QS273 10kW 72V 60H Motor
actual controller Fardriver ND721800 400Adc 1400Aphase 0-100kph 6.5seconds. Topspeed without flux weakening 125kph
Weight, 190kg
Ab hier dann der Beginn der Aufbauaktion.
Habe einen Masini Extremo zum Basteln gekauft.
Einen Sabvoton 72260 Sinus Controller liegt auch in der Garage, der sollte für alle Fälle reichen, egal was am Schluss mal für ein Radnabenmotor rein kommt. Das ganze soll dann Ende 2020 fahrbereit sein.
In den Roller sollen bereits vorhandene Li-Ion Tüten Akkus verschweißt zu 3er Pack aus dem Hause Cenat rein in 20S3P oder 21S3P rein, eventuell auch 4P aber ich glaube nicht das ich die zu 3er Packs zusammengeschweißten Zellen sauber getrennt bekomme.
In Summe habe ich 84Zellen in verschweißten 3er Packs, dies noch alles zusammengebaut in einem 14S6P Pack mit eingebauter Wasserkühlplatte in der Mitte zwischen den zwei 7S6P aufbauten, und noch mal zwei Zellen aus einem missglückten Versuch ein 3er Pack zu trennen.

Die Li-Ion Zellen sind einzeln 378x114x9mm, laut Herstellerangaben. Die Maße vom Dreierpack habe ich noch gar nicht genommen, da das gemeuchelte Dreierpack erst 5min vor meinem Urlaub mir in die Hände gefallen ist.
Das muss ich mal noch genau nachmessen, damit ich einen Plan schmieden kann wie alles im Roller unter zu kriegen ist.
Dieses mal kommt auf jeden Fall eine Akku-Heizung rein, eventuell auch ein Kühlung, da bin ich mir aber noch nicht sicher wie ich das realisieren soll, am liebsten wäre mir das ganze als Wasserkühlung/-Heizung, aber diese braucht halt in Form von Alu-Platten mit Wasserkanälen auch wieder Platz, die schmalsten die ich aus der Industrie kenne liegen bei 13-14mm Plattenstärke.
Die Heizung kann/könnte ja einfach und hauchdünn mit einer Fußbodenheizfolie realisiert werden.
Lader war beim Roller einer dabei mit 10A und 85,6V, was für 20P etwas zu viel ist, leider ist es der gleiche Ladegerätehersteller wie ich ihn schon für den 20S Lifepo Roller mit 10A habe, da gibt es keine Einstellpotis drin.
Wenn ich eine neues Ladegerät kaufe dann soll es ein wasserdichtes werden, schön wäre es noch wenn man die Ladeschlussspannung von außen zweistufig verstellen könnte und den Ladestrom ebenfalls. Aber das wird wohl Wunschdenken bleiben.
Akku-Kasten hat LxBxH 75,5x23x30cm und ist somit wesentlich größer als in meinem HRTK122 (60x21x20xm=, aber wahrscheinlich immer noch etwas zu kurz.
______________________ Erinnerung für mich_____________
Fardriver Download der aktuellen Software Versionen
http://182.92.233.85:6868/