Vectrix ohne Akku

Antworten
Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1832
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo @Himan0, vielen Dank, das ist klasse. Ich bin gespannt, ob ich es "richtig" gemacht habe. Sind dann beide Teile in der Datei enthalten?
Dann suche ich gleich mal jemand hier im Forum, der bereit wäre, mir die Teile auszudrucken :?:.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Himan0
Beiträge: 8
Registriert: Mo 2. Mai 2022, 09:24
Roller: Solar Scooter Italia SCI-3038 / ETRIX S8 / Vectrix VX-1
PLZ: 3110
Land: CH
Tätigkeit: Informatik
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von Himan0 »

Ja es sind Beide enthalten, sieh Bild. Ich könnte es dir ausdrucken jedoch bis es bei Dir währe vergingen ein paar Tage. Du kannst es mir sonst noch sagen Bertolt.
Dateianhänge
Encoder_Tools.PNG
TISTO LUNA 2.0
Solar Scooter Italia SCI-3038
ETRIX S8

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1832
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von Schnabelwesen »

So, die ersten 1.000€ und gut 40kg sind verbaut. Die 175Ah-Zellen plus Isolator passen Millimeter-genau in das Akkufach, sodass ich auf ein zusätzliches Gehäuse verzichtet habe. Stabiler als der Vectrix-Rahmen wäre es sowieso nicht. Leider habe ich versäumt, Schlaufen unter einigen Zellen hindurch zu ziehen. Wenn die Zellen mal aufquellen, dürfte es mühselig werden, die wieder rauszuziehen.
Die flexiblen Zellverbinder habe ich selber gecrimpt. Für die BMS-Kabelage habe ich Lapp-Kabel genommen, deren einzelne Adern durchnummeriert sind (15+Masse).
Die Kabelstränge der einzelnen Ebenen führe ich in einer 37-poligen wasserdichten Kupplung zusammen, weil das BMS in einem Deckel sitzt. Wenn ich den später entferne, brauche ich nur die Kupplung zu trennen. Die Pole des Steckers sind ebenfalls durchnummeriert.
Schöne Grüße, Bertolt
Dateianhänge
IMG_20250210_112037.jpg
IMG_20250210_122750.jpg
IMG_20250210_132702.jpg
IMG_20250210_132712.jpg
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von bm3 »

error hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 13:35
dominik hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 11:13
Über Schrauben wird eigentlich kein Strom übertragen, die dienen nur um den Kabelschuh auf das Terminal zu drücken.
Der Strom wird dann flächig übertragen und nur ein minimaler Anteil übernimmt die Schraube dabei.
Genau da sehe ich bei dieser Vectrix Lösung ein Problem


Vectrix hat unter die VBat Sechskant Terminals diese blödsinnigen geschlitzen Unterlegscheiben verbaut. Leider haben die sich in die weiche Platine eingearbeitet und dabei das Kupfer zerstört. So wie es aussieht ist das nur eine doppelseitige Platine. Das Plus-Terminal hat auf der Oberseite keine Verbindung und die Durchführung scheint hauchdünn ausgeführt. - Was zur Stromführung bleibt, ist die M5 Schraube, bzw. das Gewinde des Stahl Sechskants.



Nach gefühlt endlosen Recherchen im Netz bin ich auf haufenweise verstorbene Controller gestoßen. ich will erst mal das IGBT-Modul verlustfrei entfernen um die Platine zu durchleuchten. Irgendwie hat sich leider die Community bei VisforVoltage früh zerstritten. Deshalb findet man da nur was über zig zerstörte Controller, aber keine wirklich brauchbaren Vorschläge zur Optimierung der Controller.

Eventuell lässt sich die Platine aufbohren und auf identische Terminals wie bei den Phasenanschlüssen umrüsten. Dann müsste man nur noch die Verbindung zu Plus und Minus der Platine herstellen und das IGBT-Modul wäre optimal direkt über die zu bauende Kupferhülse versorgt.

Mein Plan ist zumindest den defekten Controller umzurüsten, damit ich das volle Potenzial der Vectrix beim Beschleunigen nutzen kann.

Hierbei geht es nicht so sehr darum mehr Leistung zu bekommen. Auch eine Sicherung im System ist eine Verringerung des Querschnitts (sie soll bewusst eine Schwachstelle im Stromkreis bilden), aber Widerstände bedeuten Spannungsabfall, bedeuten Verlust, der als Wärme frei wird. Das kann dann sogar im Extremfall kokeln.

Ausserdem stellt sich die Frage wie lange die Verbindung zur Platine in der aktuellen Form ihre Funktion erfüllt. Wenn ich was mache, dann richtig. Also gilt es heute eine Entlötstation zu bestellen und zu schauen wie es unter dem IGBT-Modul aussieht.

Wollte schon immer eine haben, lohnte nur bisher nicht. :roll:

dominik hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 11:13
Falls sich keiner findet der die Drehteile machen kann, könnte ich zumindest die Kupferdrehteile zum Rohmaterialpreis Anfang nächstes Jahr organisieren.
Das wäre natürlich der Brüller. Mit Verschnitt kann man max. 120mm Stangenmaterial pro Vectrix rechnen. Ich bin nach wie vor ein Vectrix Fan. Aber die kurze Produktionszeit hat leider nicht für ausreichend Modellpflege gesorgt.

Vielleicht können wir das zumindest bei kritischen Schwachstellen nachholen. ;)
Sorry, aber ich lese hier selten mal mit, Lösungen für die Reparatur des Controllers wurden aber in der Vergangenheit schon aufgezeigt. Erste Quelle dafür ist Matt aus Australien. Im Web zu finden unter "antiscab". Er hat das mit ausfräsen an den Stellen und massiven Kupferhülsen gelöst. Die Videos dazu von ihm habe ich mir vor langer Zeit mal abgespeichert. Man kann runde Kupferstangen bestellen, zuschneiden, Löcher reinbohren, fertig.
Sorry falls das hier schon angesprochen wurde, habe mir bisher nur die letzten 2 Seiten durchgelesen.Ich war sehr lange Zeit abwesend von diesem Forum da mein VX-1 einfach problemlos nach dem Umbau auf AESC-Zellen lief bis jetzt. Aktuell hatte ich ein massives Encoder-Problem, musste den Encoder und die Disk gegen andere Gebrauchtteile austauschen. Der Roller konnte einfach nichts mehr lesen.
Hat jemand von euch einen Vorschlag oder ein Angebot an mich zur Beschaffung eines optischen Ersatzdecoders ? Also die Leiterplatte und die Disk?Irgendwo liegen bestimmt noch Teile herum,vielleicht sogar Neuteile? Ich würde mich freuen.Bitte bei mir melden !
Ich habe mir damals noch von Vectrixparts Polen die Lehren für den Decodereinbau bestellen können.
Zuletzt geändert von bm3 am Mi 12. Mär 2025, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1765
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von error »

bm3 hat geschrieben:
Mi 12. Mär 2025, 17:04
Hat jemand von euch einen Vorschlag oder ein Angebot an mich zur Beschaffung eines optischen Ersatzdecoders ? Also die Leiterplatte und die Disk?Irgendwo liegen bestimmt noch Teile herum,vielleicht sogar Neuteile? Ich würde mich freuen.Bitte bei mir melden !
Ich habe mir damals noch von Vectrixparts Polen die Lehren für den Decodereinbau bestellen können.
Moin, ich hätte zwar noch einen kompletten Motor, aber bevor ich nicht alles lauffähig zusammengebaut habe, möchte ich mich nicht von irgendwelchen Teilen trennen.

Hast du schon Helixuwe aus dem Twizyforum gefragt? https://www.twizy-forum.de/forum/profile/877-helixuwe

Leider kann man im Profil nicht sehen wann er das letzte Mal online war.

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von bm3 »

Danke für deine Antwort,
mit Uwe hatte ich öfter in der Vergangenheit schon Austausch, den werde ich noch fragen und auch noch eine Anfrage ins Twizy-Forum einstellen.Uwe hatte früher Kontakte zu ESD die für den Vectrix Einiges zugeliefert haben. Mit viel Glück auch den Encoder.
Hier habe ich übrigens eine gute Anleitung die mir beim Austausch half gefunden:
https://youtu.be/e5ouIAA3Ajg

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1832
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo Klaus, schön, dass deine VX-1 so lange problemlos lief. Das lässt mich für meine hoffen, zumal wir den Controller entsprechend überarbeiten.
Schön aber auch, dass du mal wieder hier reinschaust. Kilian bzw Odenwälder Fahrzeugtechnik https://odenwaelder-fahrzeugtechnik-gmb ... om/kontakt hat auch noch ein gut sortiertes Teileregal. Die Teilebestellung hat bei mir ein paar Mal gut geklappt.
So wie im Video hatte ich es auch verstanden und (zunächst ohne Leeren) gemacht. Wenn du mir deine Leeren mal kurz zur Verfügung stellen könntest, wird's vielleicht noch besser 😉.
Interessant finde ich, dass man den Encoder über die Griffkombinatiin ohne Diagnosesoftware justieren kann. Das wusste ich noch nicht und es ist praktisch.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

dominik
Beiträge: 2664
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von dominik »

Die Justierwerkzeuge könnte man doch heutzutage sicher auch 3D drucken.
Gibt es da schon jemand der das gemacht / gezeichnet hat?
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von bm3 »

Ja, das würde ich auch vorschlagen, hier im Thread wurden doch bereits Bilder davon veröffentlicht die beinahe wie CAD aussehen ? Heutzutage kann man das scannen lassen und dann per 3D nachdrucken. Ich habe keinen solchen Scanner aber da soll es ja Firmen geben die das machen. Ich habe jedenfalls mal von einer bei Gießen gehört. Bertold, über das Ausleihen, besser kommst du du mal mit dem Vx zu mir, wenn das nicht zu weit ist, können wir uns schreiben. Aktuell hätte ich die Lehren gerne noch hier bei mir.
Wobei die lange Lehre eigentlich nur einen bestimmten Abstand zum Motorgehäuse mit einer definierten Dicke hält. Werde ihre Dicke mal nachmessen.

Editiert: Ich messe an der erhabenen Stelle meiner Lehre 3,2 mm Dicke.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1832
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Vectrix ohne Akku

Beitrag von Schnabelwesen »

Ja, @himan0 hatte netterweise schon angeboten, die Dinger zu drucken. Darauf werde ich jetzt zurückkommen. Ich dachte nur, original ist vielleicht präziser. Das könnten wir dann ja mit den Leeren von @bm3 überprüfen, wenn meine VX-1 fährt.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Antworten

Zurück zu „Vectrix“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste