Hallo Emco-Fans
ich habe hier im Forum schon viele Anregungen bekommen und möchte jetzt mal meine Erfahrungen weitergeben.
Ich habe seit Mitte 2014 einen 3 jahre alten emco novum s3000 blei-gel. Schon bei den ersten Fahrten am Berg hat sich gezeigt das die Akkus nicht mehr die frischesten sind und auch nach Belastung sehr unterschiedliche Einzelspannungen an den 12V-Blöcken aufwiesen. Aufgrund dieser Ergebnisse hab ich mich dran gemacht in der kalten Jahreszeit die Akkus freizulegen und auszubauen. Mit den 8 einzelnen Akkus hab ich mich dann in meine vertraute Autowerkstatt begeben und die Akkus mittels eines Lastmessgerätes checken lassen, denn nur die einzelnen Spannungen sagen meiner Meinung nach noch nicht viel aus und siehe da es hat sich herausgestellt das 2 der 8 Akkus Schrott waren. Die zwei kapputten Akkus hab ich ersetzt durch zwei von der Firma „Winnerbatterien“ Marke „Perseus Akku 23Ah 12V Antriebs Batterie“ (http://www.winnerbatterien.de/autobatte ... ::269.html).
Diese zwei neuen hab ich zusammen mit den sechs alten Akkus, dann über Winter wieder eingebaut und gleichzeitig an jeden 12V-Blöck ein Ladekabel für CTEK-Ladegeräte vorgesehen um die einzelnen Blöcke in Abständen mit einem guten CTEK-Lader zu laden, wegen des auseinanderlaufens der einzelnen Spannungen.
Dieser Umbau hat auf jeden Fall schon mal Pluspunkte gebracht, bei den ersten Fahrten im Frühjahr war wieder mehr Leistung am Berg spürbar.
Nun besteht aber das Problem mit den auseinanderlaufenden Spannungen weiterhin und dadurch in Folge die Zerstörung einzelner Akkus da die einen nie vollgeladen werden und die anderen ständig überladen werden. Aufgrund der Nachforschung zu diesem Thema bin ich auf einen sogenannten Ausgleichslader gestoßen der zwischen zwei 12V-Akkus geschalten wird und dann die Spannung der Akkus gleich halten soll, das fand ich gut und hab für meinen Fall drei Stück wieder zufällig bei der Fima „Winnerbatterien“ bestellt.
Batterie Ladungsausgleicher: (http://www.winnerbatterien.de/autobatte ... ::286.html)
Diese Ladungsausgleicher hab ich jetzt erst mal versuchsweise an den vorgesehenen 12V-Ladekabeln im kleinen Gebäckfach angeschlossen und schon seit einigen Wochen sehr zufrieden damit die Spannungen werden jetzt im geladenen bzw. im entladenen Zustand immer schön gleich gehalten, im Winter werden die dann noch richtig verbaut.
Nun zum Schluss noch eine Frage an die Profis unter euch, wäre es mit dieser Schaltung auch möglich den Roller mittels eines 12V CTEK-Ladegerätes evtuell 5 oder 7Ampere komplett aufzuladen?? Wenn ja würd ich gern so einen Lader fest einbauen.
MfG Mike
Emco Novum S3000 mit 12V Ladergerät laden ?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novum S3000 mit 12V Ladergerät laden ?
Warum nicht gleich ständig mit vier entsprechenden CTEK Ladegeräten die 4 Akkupaare laden? Dann braucht es den ganzen Ausgleichszinnober nicht, und bei jedem Laden werden die 4 Paare gleich voll geladen 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novum S3000 mit 12V Ladergerät laden ?
Yes, bei 2P/4S wäre es eine Option. Bei 4S/2P ein Durcheinander.
Auch ich würde eine Einzelladung bevorzugen.
Aber die schlechten Akkus ziehen die Betriebsspannung dann trotzdem nach unten.
Die Reichweite wird begrenzt sein aber besser.
Auch ich würde eine Einzelladung bevorzugen.
Aber die schlechten Akkus ziehen die Betriebsspannung dann trotzdem nach unten.
Die Reichweite wird begrenzt sein aber besser.
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novum S3000 mit 12V Ladergerät laden ?
Um auf deine Frage zurückzukommen. Ja, das geht dauert nur. Um 8 Stück halbleer gefahrene 20Ah Akkus zu laden braucht ein 5A 12V CTEK-LG 4x 2Std.= 8Std.emcoflitzer hat geschrieben: Nun zum Schluss noch eine Frage an die Profis unter euch, wäre es mit dieser Schaltung auch möglich den Roller mittels eines 12V CTEK-Ladegerätes evtuell 5 oder 7Ampere komplett aufzuladen?? Wenn ja würd ich gern so einen Lader fest einbauen.
MfG Mike
Die Ladeausgleicher sollten immer angeschlossen sein, so wird permanent ein Ladungsausgleich durchgeführt. Bei <10V / Batterie schalten die Ladungsausgleicher ja ab. Ein 5A CTEK kostet wohl 69,- Euro und das 7A CTEK 93,- Euro. Bei dir ist ja schon alles vorhanden 3x Ladungsausgleier sowie ein CTEK.
Die 8 Batterien so verschalten, das immer 2 Blöcke parallel geschaltet sind und die 4 Satz (2 Batterien) wiederum in Reihe. ( Beim emco mußt du wohl zusätzliche 3 Stück 10mm² Brückenkabel vorsehen). Achja, den CTEK Lader am 2. oder 3. Batteriesatz anschliessen. Dann können zumindest 2 Ladungsausgleicher den Strom nach links und rechts verteilen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Emco Novum S3000 mit 12V Ladergerät laden ?
Ja das mit den 4 Ladern war überhaupt mein erster Gedanke, nur kosten 4 CTEK-Lader knapp 300,-€ und 1 CTEK-Lader mit den 3 Ausgleichsladern nur etwa 150,-€.MEroller hat geschrieben:Warum nicht gleich ständig mit vier entsprechenden CTEK Ladegeräten die 4 Akkupaare laden? Dann braucht es den ganzen Ausgleichszinnober nicht, und bei jedem Laden werden die 4 Paare gleich voll geladen
Mfg Mike.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Emco Novum S3000 mit 12V Ladergerät laden ?
oder eher diese für den Geldbeutel wenn mal wieder bei lidlee und co. im Angebot.
viewtopic.php?f=33&t=2692
viewtopic.php?f=33&t=2692
Re: Emco Novum S3000 mit 12V Ladergerät laden ?
Hallo Emco-Fans
vielen Dank für eure Antworten, ich denke ich werde im Winterhalbjahr den Umbau in Angriff nehmen und zusätzlich ein 5A CTEK-Ladegerät einbauen, was ja nur eine Option für Unterwegs sein soll, zu haus wird der Roller immer mit dem Orginallader geladen.
vielen Dank für eure Antworten, ich denke ich werde im Winterhalbjahr den Umbau in Angriff nehmen und zusätzlich ein 5A CTEK-Ladegerät einbauen, was ja nur eine Option für Unterwegs sein soll, zu haus wird der Roller immer mit dem Orginallader geladen.
Re: Emco Novum S3000 mit 12V Ladergerät laden ?
Hallo Emco-Fans,emcoflitzer hat geschrieben:Hallo Emco-Fans
vielen Dank für eure Antworten, ich denke ich werde im Winterhalbjahr den Umbau in Angriff nehmen und zusätzlich ein 5A CTEK-Ladegerät einbauen, was ja nur eine Option für Unterwegs sein soll, zu haus wird der Roller immer mit dem Orginallader geladen.
ich hab mir jetzt ein 5A CTEK-Ladegerät zugelegt und werde demnächst mit dem Umbau Ausgleichslader plus 12V Ladegerät beginnen.
Jetzt stellt sich mir noch eine Frage, die verbauten Akkus im Emco-Roller sind doch sogenannte "AGM-Akkus" und dafür gibt es doch im CTEK-Lader ein spezielles Programm das die Akkus mit 14,7V lädt, ist das Programm für alle AGMs gedacht ??
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste